Pressearchiv

Finden Sie alle (alten) Presserartikel auf BREISIG.live e.V. (älter als 4 Monate)

Breisig´s "Kulturschuppen" lebt !

Rund 350 Fans sangen AC/DC-Klassiker mit

Bad Breisig. Das hatte der altehrwürdige "Kulturschuppen", wie die Bad Breisiger Jahnhalle inzwischen liebevoll genannt wird, lange nicht mehr erlebt. Ein richtiges Rockkonzert - wie in den 70er, 80er und 90er Jahren- Und so mancher der damaligen Besucher fand sich am vergangenen Samstagabend dort wieder. Erinnerungen wurden wach und ausgetauscht und alle anwesenden Altersgruppen begeisterten sich an dem, was auf der Bühne abging. Rockmusik vom Feinsten.

Fast 4 Stunden lang gaben die Akteure auf den Bühnenbrettern ihr Bestes. Die in der Region beheimateten "Factory Reset" mit den Musikern Florian Rink (guitar, vocal), Julian Girgert (gutar.), Lennart Rudnik (bass) und Marius Ritterrath (drums), begannen pünktlich um 19:00 h und sorgten mit ihren in deutsch und englisch interpretierten Coversongs knapp 1 Stunde lang für beste Stimmung unter den rund 350 anwesenden Rockfans. Sie hatten auch nicht wenige eigene Fans mitgebracht. Davon gib’s seit diesem Abend sicherlich noch mehr.

Und dann betraten sie die Bühne: "Dirty Deeds" aus Heidelberg. Die deutsche Formation, die derzeit die Hits der frühen Jahre der australischen Rocklegende "AC/DC" am besten darstellt. Die Mitglieder der Band, Alex Kraft (guitar, vocals), Joe Daniels (guitar, vocals), Alex Weigand (bass, vocals), Martin Jug (drums) und vor allem ihr charismatischer Sänger Marcus “BC” Pföhler, machten diesem Anspruch alle Ehre. Die Besucher, fast alle eingefleischte AC/DC-Fans, sangen die meisten Liedtexte mit. Das Wohlgefühl von den selbsterlebten großen Open-Air-Konzerten der Australier fand Einzug in den Breisiger "Kulturschuppen". Rüdiger Kowalsky, Vorsitzender des veranstaltenden Kulturvereins BREISIG.live e.V., meinte am Ende dann: "Tolle Bands, tolle Besucher, tolle Stimmung! Sowas schreit nach Wiederholung !" Wo er recht hat, hat er recht!

Weitere Infos zu BREISIG.live und die nächsten Kultur-Events unter www.breisig.live oder Tel. 02633 - 470 283.

Wilfried Schmickler: “Es hört nicht auf !“

Ausnahme-Kabarettist am 05.05.2023 in Bad Breisig

Bad Breisig. Wer kennt ihn nicht? Er ist einer der profiliertesten Polit-Kabarettisten im deutschsprachigen Raum. Und nach über 40-jähriger Bühnenerfahrung präsentiert der vielfache Kabarett- und Kleinkunst-Preisträger derzeit sein aktuelles Programm auf den Bühnen der Republik. Wilfried Schmickler ist davon überzeugt: “Es hört nicht auf !“.

Er selbst hört nicht auf mit seinem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit, gegen Hass und Intoleranz – und gegen den Krieg. Seine Lust, dem allem etwas entgegen zu setzen, hört einfach nicht auf! Schmickler’s Fans mögen es, wenn er, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er  gnadenlos und messerscharf zu führen versteht - wie ein Scharfrichter seine Axt,  dem Publikum einen fulminanten, ja sogar atemberaubenden Abend garantiert! Wilfried Schmickler ist unnachahmlich und einzigartig! Deshalb wurde er mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet: Dem Prix Pantheon, dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Salzburger Stier! 

Er war fast 30 Jahre zusammen mit Moderator Jürgen Becker das Gesicht der WDR-“Mitternachtsspitzen“ (“Aufhören, Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 Uhr stellt er auf  WDR2 die “Montagsfrage“. Im November 2021 erhielt er den Bayrischen Kabarettpreis, Dazu schrieb die Jury: "Der Mann redet einen schwindelig. Der gebürtige Rheinländer macht Kabarett in Reinform. Er nimmt sich des Lebens, der Gesellschaft, der Politik in all ihren Facetten an.“ Wilfried Schmickler geht den Dingen auf den Grund, will sie durchschauen, fokussiert und will die Widersprüche erklärbar machen. Ein präziser Analytiker, glänzender Satiriker und stimmgewaltiger Mahner und Zyniker. Der Ausnahme-Kabarettist Wilfried Schmickler steht am Freitag, 05..Mai 2023, Punkt 20 h, im “Kulturschuppen“ Jahnhalle in Bad Breisig auf der Bühne. Einlass ist ab 19:00 h. Karten zum ursprünglichen Veranstaltungstermin 24.09.2022 haben für den neuen Termin weiterhin ihre Gültigkeit.

Mit dem Rabattcode "ostern23" gibt´s bis Dienstag noch einen 10% Rabatt auf die Tickets in unserem Online-Shop!

Karten gibt es im Online-Ticket-Shop des Veranstalters, des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. unter https://www.breisig.live/events/schmickler22 sowie in allen VVK-Stellen von “Ticket-Regional“ und EVENTIM oder unter der Hotline 02633 – 470 283. Direkt-Verkauf auch bei Schlüsseldienst Erdal, Zehnerstr. 21a, 53498 Bad Breisig.

Tickets an der Abendkasse

Dirty Deeds und Factory Reset in der Jahnhalle

Am Samstag, 15.04.2023, gastieren in Bad Breisigs "Kulturschuppen", der Jahnhalle. Die Heidelberger Band um ihren charismatischen Sänger "BC" gilt als derzeit beste AC/DC-Tribute Band Deutschlands und. Als Opener tritt an diesem Abend die heimische Coverband FACTORY RESET auf.

Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 h. Einlass ist ab18:00 h. Tickets gibt's noch an der Abendkasse. Da mit einem erhöhten Besucherandrang gerechnet wird bitten die Veranstalter, der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V., um frühzeitiges Erscheinen.

Weitere Infos unter Tel.: 02633 - 470 283 oder auf der Website: https://www.breisig.live/events/dirtydeeds23

 

Mit dem Rabattcode "ostern23" gibt´s bis Dienstag noch einen 10% Rabatt auf die Tickets in unserem Online-Shop!

Rheinfunken - Open air Fotogalerie

Aufruf an alle Hobbyfotografen: Heimat zwischen Quelle und Sprudel bei Rheinkilometer 623

Rheinfunken, das große gemeinsame Kunstprojekt des Kulturvereins Breisig.live e.V. und der Karnevalsgesellschaft Bad Breisig, geht mit Unterstützung durch die städtische Touristinformation in die nächste Runde. Pünktlich zum Brunnenfest wird er eröffnet. Der Framewalk! Eine OPEN AIR FOTOGALERIE mit augmented reality.

Was bitte? An Geländern, Bäumen u.a. werden rund um das Rheinufer in Bad Breisig Bild- und Texttafel angebracht. Um die verborgenen Ebenen der vordergründigen Titelfotos zu erkunden, können die Betrachter*innen eine kostenlose App herunterladen. Auf dem Handyscreen oder einem Tablet-Display werden dann animierte Bilder sicht- und der Sound auch hörbar.

Diese hintergründigen Elemente erarbeitet die Künstlergruppe eurape.org. Die Titelbilder jedoch schmücken die Einsendungen der hiesigen Bürger. Also, ran ans Handy, durchforste dein Fotoarchiv. Welche Motiv wird dem Motto „Heimat zwischen Quelle und Sprudel“ gerecht? Du hast Interesse, ein paar deiner digitalen Bilder zur Verfügung zu stellen? Dann melde ich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!

Die “Heidelberger AC/DCs“ kommen an den Mittelrhein

DIRTY DEEDS am 15.04.2023 in der Jahnhalle Bad Breisig

Bad Breisig. Gegründet als einmaliges “Spaßprojekt” - für eine Bon Scott Gedächtnisparty avancierte nach ihrem ersten Auftritt am 19. Februar 2000 (Bon Scott´s Todestag) schnell zum Geheimtipp der Heidelberger Musikszene. Inzwischen gelten sie als Deutschlands beste AC/DC-Tribute-Band. Die spektakuläre Bühnenshow des Sängers & Frontmanns Marcus “BC“ Pföhler, sowie der authentische und druckvolle Vortrag der Gitarren- und Rhythmussektion sorgten für eine stetig wachsende Fangemeinde bei den Konzerten. Ausverkaufte Shows in Heidelberg bestätigten den anfänglichen Erfolg.

Personelle Umbesetzungen verstärkten die Durchschlagskraft des Quintetts beträchtlich. Nun folgten Auftritte in Kabul, Afghanistan (Camp Warehouse, ISAF), Wacken- Open- Air WOA 2006 & 2008, Wacken Seaside Festival 2009, Lübeck, Hamburg (Albersdorf), Lüdenscheid, Matrix - Bochum, Grend - Essen, in der Schweiz (u.a. Zürich) , auf dem Alpenflair Festival 2014 & 2016 in Tirol und vielen anderen Locations.

Alex Kraft (guitar, vocals), Joe Daniels (guitar, vocals), Alex Weigand (bass, vocals), Martin Jug (drums) und Marcus “BC” Pföhler (vocals) bilden das klassische AC/DC- Line Up der Bon Scott Ära und sie spielen ausschließlich AC/DC- Stücke aus der “guten alten Zeit“. Das Repertoire umfasst sämtliche Titel der ersten fünf LP´s von AC/DC. Von “Highway To Hell“, “T-N-T“ , über “Sin City“, bis zu “Let There Be Rock“, “Girls Got Rhythm”, “Ride On” oder “The Jack” interpretieren DIRTY DEEDS die Songs in einer gekonnten Mischung aus Authentizität, Spontanität und Humor, ohne dabei Gefahr zu laufen, in stupides Covern zu verfallen.

Für alle AC/DC-Fans ein absoluter Genuss ! Den Veranstaltern ist mit dem Engagement der “Heidelberger AC/DC’s“ gelungen, an die alten Zeiten der Jahnhalle, des heutigen “Kulturschuppens“ zu erinnern, als sich deutsche und internationale Rockmusiker die Klinke in die Hand gaben.

DIRTY DEEDS spielen an diesem tradionsreichen Ort am Samstag, 15.04.2023. Beginn ist um 19:00 h, Einlass um 18:00 h.  

“Factory Reset“ eröffnet den Rockabend im Breisiger “Kulturschuppen“

Die Bandmitglieder stammen alle aus der Region. Hier haben sie auch schon einige erfolgreiche Konzerte gegeben, u.a. bei den “weAHRfamily“-Benefiz-Open Airs im Kurpark Bad Breisig. “Factory Reset“ nennt sich die vierköpfige   Band. Zum Repertoire zählen englische und deutschsprachige moderne Songs, sowie Klassiker, alle untermauert von kräftigen Gitarrenriffs. Immer öfter werden auch Eigenkompositionen gespielt. Die Macher des Kulturvereins BREISIG.live geben damit bewusst dieser heimischen “Nachwuchsband“ die Möglichkeit, sich vor großem Publikum zu präsentieren.

Der Vorverkauf zu dem Event läuft seit einigen Wochen. Tickets gibt’s bei den bekannten VVK-Stellen von “Ticket-Regional“ und EVENTIM sowie im Online-Ticketshop des Veranstalters unter https://www.breisig.live/events/dirtydeedas23.

Direktverkauf von Tickets auch beim Schlüsseldienst Erdal, Zehnerstr. 21a, 53498 Bad Breisig.

Nun wird es ernst: Der Glaskasten im Kurpark ruft

Künstler*innen  und Vereine können sich zeigen

 

Bad Breisig. Seit Ende der vergangenen Woche stehet es: Das Glashaus im Kurpark. Im Rahmen Kustprojektes "RheinFunken" von BREISIG.live und Karnevalsgesellschaft wird hier in den nächsten Wochen und Monaten Künstlerinnen und Kümstlern sowie Vereinen aus dem Breisiger Land auf sich selbst aufmerksam machen und ihre Arbeit kostenfrei über jeweils einige Wochen der interessierten Öffentlichkeit darstellen.

Für die Mitgliederwerbung eines Vereins die beste Gelegenheit ! Das mit Unterstützung des städtischen Bauhofes errichtete Glashaus steht dafür bis in den Spätsommer dafür zur Verfügung. Interessierte können sich via E-Mail darum bewerben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kulturverein BREISIG.live e.V. vergrößert Vorstand

Rüdiger Kowalsky als Vorsitzender bestätigt

Bad Breisig. Die Mitgliederzahl des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. hat sich innerhalb der 2 Jahre nach seiner Gründung am 12. März 2021 regelrecht hoch katapultiert. Fast 200 Mitglieder zählt der junge Verein und spielt somit bereits in der oberen Liga der vielen Vereine im Breisiger Land mit. Sowas hat Folgen für einen Verein. Ein relativ kleiner Vorstand und seine Verantwortlichen können die anfallenden Aufgaben kaum mehr stemmen. Und viele Mitglieder erwarten noch mehr Aktivitäten. Zu Recht, wie die “Macher“ von BREISIG.live meinen.

Wie kann man eine solche Problemlage lösen, fragten sie sich nach der erfolgreichen Planung und Organisation des Benefiz-Festivals “weAHRfamily22“ zugunsten der Ahrflut-Geschädigten und deren Helfer*innen.

Die Lösung kam jetzt bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung (JHV) im Hotel “Zur Mühle“ in der ThermalQuellenstadt ans Licht. Durch entsprechende Satzungsänderungen, die ohne Gegenstimmen aus den Reihen der rund 30 Anwesenden akzeptiert wurden, konnte die Zahl der möglichen Vorstandsfunktionen erheblich vergrößert, ja sogar verdoppelt werden. In unzähligen Vorgesprächen waren die Zusagen zur Mitarbeit im Vorstand, also an verantwortlicher Stelle, mit vielen Mitgliedern “festgezurrt“ worden, sodass der Versammlungsleiter nach rund 80 Minuten Vollzug melden konnte.

Gleich zu Beginn der Versammlung verabschiedete Kowalsky den bisherigen Co-Vorsitzenden des Vereins, Robert Czapla, der sich neuen familiären Aufgaben stellen will, sowie Alexandra Heer, die aus persönlichen und beruflichen Gründen eine Vorstands-Pause sucht. Sie erhielten ebenso wie die beiden bisherigen Beisitzer Christian Flügge und Steffen Ziegler kleine Aufmerksamkeiten, verbunden mit dem Dank für ihre Arbeit im Verein.

Dem folgten die Rechenschaftsberichte des Vorstandes, der Schatzmeister und der Kassenprüfer, die alle bereits Tage zuvor allen Mitgliedern digital übermittelt worden waren. Die umfangreichen Berichte warfen keinerlei zusätzliche Fragen mehr auf und die Kassenprüfer (Gabriele Eckes und Jürgen Neid) attestierten nach Prüfung aller der über 1.000 Belege eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung. Diese wurde einstimmig erteilt.

In den neuen Vorstand wurden dann in der Folge bei jeweils nur wenigen Enthaltungsstimmen folgende Personen gewählt: Vorsitzender: Rüdiger Kowalsky; 3 Stellvertretende Vorsitzende: Stephanie Neumann, Heike Resch und Torsten Weltscheck;           1. Geschäftsführer: Rolf Henzgen; 2. Geschäftsführerin: Susanne Graf-Lindner; 1. Schatzmeister: Michael Koch; 2. Schatzmeister: Dr. Uwe Bechthold; 1. Schriftführer: Dr. Uwe Bechthold; 2. Schriftführer: Michael Lüdtke; 3 Beauftragte für Presse- / Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Dennis Kresse, Michael Lüdtke und Rolf Henzgen; Betreuerin Ticket-Shop: Alena Huhn; stellv. Betreuerin Ticket-Shop: Angelika Weigel; Beauftragter Marketing: Torsten Weltscheck; stellv. Beauftragter Marketing: Gero Kowalsky; Beauftragter Gastro: Thomas Elksnat; Beauftragter Bühnentechnik: Nils Piel; stellv. Beauftragter Bühnentechnik: Manuel Jakobs; Materialverwaltung: Stephanie Neumann; stellv. Materialverwaltung: Manuel Jakobs; Sicherheitsbeauftragter bei Veranstaltungen: Nils Piel. Als Vertreterinnen der Abteilungen wurden in den Vorstand gewählt: Verena Örenbas (Abt. Kinder / Jugend / Familie) und Cecylia Darda (Theatergruppe “Kleine Bühne“). Die Kasse prüfen werden in Zukunft erneut Gabriele Eckes und Jürgen Neid, zu Ihren Stellvertretern wurden Natascha Elksnat und Alexandra Heer bestimmt.

In seiner konstituierenden Sitzung wird der neue Vorstand nun einen Geschäftsführenden Vorstand (GefV) aus seiner Mitte wählen, der die Arbeit des Vorstandes koordinieren wird.  

Bevor Rüdiger Kowalsky auf die in diesem Jahr von BREISIG.live geplanten Kulturveranstaltungen einging, beschlossen die Anwesenden, dass der Mitgliedsbeitrag bis Ende 2024 bei 24,- € (erwachsene Person) bzw. 36,- € (Familie inkl. aller minderjährigen Kinder) bleiben soll.

Der alte und neue Vorsitzende kündigte an, dass der neue Vorstand bereits in seinen ersten Sitzungen mit den Planungen für die Kulturveranstaltungen im Jahre 2024 beginnen werde. Er appellierte sowohl an die Vereinsmitglieder als auch an die Öffentlichkeit, die Arbeit von BREISIG.live zur Steigerung der kulturellen Lebensqualität in der Region zu unterstützen und erinnerte dabei an das Motto von BREISIG.live: Wir machen Kultur!

Weitere Infos oder Fragen: Tel.: 02633 – 470 283, oder auf dieser Website.

Mehr Kultur für Bad Breisig: Neue Glasgalerie ziert den Kurpark

Pressespiegel Rhein-Zeitung vom 19.03.2023

Mehr Kultur für den Kurpark – das hat sich das Projekt „RheinFunken“ als gemeinsames Unterfangen der Karnevalsgesellschaft Bad Breisig und des Vereins BREISIG.live auf die Fahnen geschrieben. Der neueste Clou ist die „Glasgalerie“, die am vergangenen Freitag pünktlich zur abendlichen Vernissage oberhalb des Rheinufer-Radwegs auf der Wiese im Kurpark ganz in der Nähe von Tourist-Info und Biergarten aufgestellt wurde.

Ein Glaskasten mit Raum für wechselnde kleine Ausstellungen. Den Anfang macht das Stuttgarter Künstlerduo eurape.org alias Julia Wenz-Delaminsky und Peter Franck mit ihrem Kunstprojekt „Grüße aus Bad Breisig“, das in den kommenden drei Wochen in der Glasgalerie zu sehen sein wird.

Dreidimensionale Postkarte

Wir schicken als Fremde quasi eine dreidimensionale Postkarte von Bad Breisig in die Welt“, erklärt Julia Wenz-Delaminsky den künstlerischen Ansatz. Als Auswärtige hätten sie und Peter Franck ganz andere Möglichkeiten, auf Bad Breisig zu blicken. Dabei herausgekommen ist eine in psychedelischen Farben daherkommende Miniaturlandschaft: der Rhein, ein bisschen Rheingold, dazu eine Eisenbahnlandschaft wie aus dem Bilderbuch, getoppt von einer planetaren Konstellation am Himmel – silberne Kugeln, die die Modelllandschaft unter sich widerspiegeln. Getaucht ist das Ganze in Hellgrün und Pink und abends in das Licht einiger Lampen, die mit Strom vom Solarpaneel auf dem Dach der Glasgalerie gespeist werden.

Doch die Künstlergrüße aus Bad Breisig bieten nicht nur was fürs Auge, sondern auch fürs Ohr. „Wir haben uns jeden Ton redlich verdient“, meint Julia Wenz-Delaminsky schmunzelnd. Denn bei einem Spaziergang auf der Rheinpromenade hatten sie und Peter Franck im vergangenen Jahr Passanten dazu aufgefordert, für sie das Breisiger Heimatlied „Breisig, Breisig, kleine Perle hier am Rhein“ aus der Feder von Dirk Pollerberg zu singen. Kein leichtes Unterfangen, doch mit großen Überredungskünsten gelang es dem Künstlerduo, einigen Menschen die gewünschten Töne zu
entlocken, die der Soundkünstler Christian Eickhoff dann – teilweise zu Discorhythmen – zu einer im wahrsten Wortsinn „schrägen“ Begleitmusik zusammengestellt hat.

Wechselnde Ausstellungen geplant

Der Sound erklingt nicht automatisch. Am Vernissageabend wurde dafür gern in die Pedale getreten: Ein Heimtrainerfahrrad lieferte den Strom für den Gesang. Für den weiteren Aktionszeitraum gilt Folgendes: Wer die Heimatliedschnipsel hören möchte, kann einfach die am Glaskasten angebrachte Telefonnummer anrufen, um den Sound zu aktivieren.

Die Glasgalerie soll mindestens noch bis Ende Juli im Kurpark stehen bleiben und Platz für wechselnde Ausstellungen liefern. Nach eurape.org werden die Karnevalsgesellschaft und Breisig.live hier vertreten sein, danach die Bad Bodendorfer Künstlerin Stefanie Manhillen sowie das Bad Breisiger Künstlerpaar Erika und Paul Hömmerich. Diese leiten aktuell auch die Keramikworkshops unter dem Motto „Heimat hat viele Gesichter“, bei denen im Rahmen von „RheinFunken“ eine große Skulptur für den Kurpark entstehen soll. Für das Brunnenfest sind von „RheinFunken“ weitere  Mitmachangebote geplant – unter anderem ein Graffitiworkshop und ein Selfieworkshop, bei dem die Fotos in Rheinwasser entwickelt werden.

Von Petra Ochs

Heimatklänge bei strahlender Leuchtkraft

Bad Breisig / Kurpark. Projekt Rheinfunken. Heimatklänge bei strahlender Leuchtkraft fluteten während der Vernissage am 17. März 2023 den ins Mondlicht getauchten Kurpark. Diese eröffnete die Ausstellung und das große bürgerbeteiligte Kunstprojekt Rheinfunken der Vereinskooperation zw. dem Kulturverein Breisig.live und der hiesigen Karnevalsgesellschaft " Mir..." unter dem Motto unter dem Motto „Glashaus- Kultur im Kurpark“.

Zu Beginn mit der Installation „ Die Heimat als Fremde“, eine Miniaturlandschaft der Künstlergruppe eurape.org . Das Modell erstrahlt in bunten und kräftigen Farben, glänzende silberne Kugeln sind Landmarken inmitten einer psychedelischen und expressionistischen Farbwelt und Naturdarstellung. Von Solarlampen beleuchtet wird in dieser Szenerie wie in einem science-fiction Roman die Landschaft zum Star der Handlung. Über den Spitzen der Berge erklingt entfernt das Heimatlied. Eine von Kurparkgästen frei interpretierte Version des Liedes „Breisig, Breisig, kleine Perle hier am Rhein“ von Dirk Pollerberg. Visuals: Julia Wenz-Delaminsky und Peter Franck-Oberaspach, Sound: Christian Eickhoff.

Damit bewegen sich die Künstler stets in einem Spannungsbogen zu dem, was möglicherweise die bürgerliche Gesellschaft vermeintlich als Kunst erachtet. Die scheinbare Einfachheit des Modells begegnet hier einem komplexen, emotionalem Thema: Was ist Heimat für mich? Dies führt zu Gesprächsanlässen, wie es bereits während der Vernissage deutlich wurde. Damit erfüllt sich sowohl Ziel und Hoffnung der Künstler und Veranstalter: ein Austausch und Gedankenanregung zwischen den Bürgern zum Thema Heimat. Das dies gelungen ist bewiesen die Besucher der Versnatltung, die mit einem Ohrwurm den Nachhauseweg antraten...Breisig, Breisig sang oder summte so mancher, der aufbrach.

Jahreshauptversammlung von BREISIG.live e.V.

Pressespiegel Blick Aktuell vom 14.03.2023

Der Kulturverein BREISIG.live bereichert das Breisiger Land

Bad Breisig. Vor genau zwei Jahren, am 12.03.2021 gründeten 24 Enthusiasten einen neuen Kulturverein mit dem Ziel, die Stadt Bad Breisig und das Breisiger Land zu einer kulturellen Hochburg zu entwickeln. Mittlerweile gehört der als gemeinnützig anerkannte Verein mit über 170 Mitgliedern zu den größeren Vereinen im Breisiger Ländchen und die Mitglieder kommen aus allen Altersschichten. Dabei sind SchülerInnen, Angestellte, Beamte, Geschäftsleute, Handwerker und Rentner, und der Verein versteht sich als politisch, religiös und weltanschaulich neutral.

BREISIG.live hat das kulturelle Leben der Stadt wahrlich bereichert: Angefangen mit dem ersten weAHRfamily-Festival 2021 über Veranstaltungen mit den Kabarettisten Dave Davis und Markus Maria Profittlich, der Rocklegende „Grobschnitt“ und dem Kindertheater „Marabu“ bis hin zum „Meisterstück“ der jungen Initiative, der Durchführung des dreitägigen weAHRfamily-Festivals 2022 im Breisiger Kurpark als Benefiz-Event für das geschundene Ahrtal. Tausende von BesucherInnen genossen die Darbietungen erlesener Kulturgrößen wie Helge Schneider, Guildo Horn, Kärbholz, Mayqueen, den Räubern und vielen Anderen. Ein solch großes Kulturereignis durchzuführen erforderte eine Menge logistischer und organisatorischer Arbeit. So mussten u.a. neben der Requirierung und Betreuung der KünstlerInnen ein Sicherheitskonzept erstellt werden, ausreichend Parkplätze und Toilettenanlagen organisiert werden, ein Shuttle-Bus-Verkehr eingerichtet werden sowie Bühnen auf- und abgebaut werden.

Diese Arbeitsbelastung - sämtliche Arbeit wurde und wird ehrenamtlich geleistet - führte allerdings zu einer Überlastung der Hauptaktiven des Vereins, die Akteure waren regelrecht „ausgeblutet“. Einige Vorstandsmitglieder stellten ihre weitere Mitarbeit in Frage, sodass der Verein in eine existentielle Krise geriet. Auf einer Vorstandssitzung im November 2022 wurde beschlossen, die Anzahl der Vorstandsmitglieder deutlich zu erhöhen, um die anfallenden Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen. Und dieser Beschluss wurde nun auf einer Jahreshauptversammlung (JHV) am 09.03.2023 umgesetzt.   Diese JHV war die erste Versammlung der Mitglieder in Präsenz, da die Corona-Pandemie dies bisher verhindert hatte.

So konnten sich die gut 30 anwesenden Mitglieder kennenlernen und dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes lauschen. Dieser wurde ohne Gegenstimme entlastet, der Kassenprüfbericht wurde ohne Beanstandung verabschiedet, und eine Vergrößerung des Vorstandes wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Rüdiger Kowalsky gewählt, der bisher schon Co-Vorsitzender war. Neue stellvertretende Vorsitzende sind nun Stephanie Neumann, Heike Resch und Torsten Weltscheck. Als Geschäftsführer fungiert weiterhin Rolf Henzgen, der nun unterstützt wird von Susanne Graf-Lindner. Michael Koch bleibt Schatzmeister und wird dabei von Dr. Uwe Bechthold als 2. Schatzmeister unterstützt. Zu Schriftführern wurden Dr. Uwe Bechthold und Michael Lüdtke bestimmt. Außerdem bilden sich nun weitere Arbeitsfelder im Vorstand ab: Presse und Medien (Rolf Henzgen, Dennis Kresse, Michael Lüdtke),TicketShop (Alena Huhn und Angelika Weigel), Marketing (Torsten Weltscheck und Gero Kowalsky), Gastronomie (Thomas Elksnat), Bühnentechnik (Nils Piel und Manuel Jakobs), Materialverwaltung (Stephanie Neumann und Manuel Jakobs), Sicherheitsbeauftragter (Nils Piel), Vertreterin der Abteilung Kinder und Jugend (Verena Oerenbas), Vertreterin der Abteilung Theater (Cecylia Darda).

Weiterhin wurde mehrheitlich beschlossen, dass die Mitgliedsbeiträge stabil bleiben (24 Euro/Jahr für Einzelpersonen, 36 Euro/Jahr für Familien). 

Im Februar 2023 wurde die Theaterabteilung als eigenständige Abteilung unter dem Dach von Breisig.live gegründet. Jeden Montag 18:30 - 20 Uhr finden im Haus der Begegnung (Bad Breisig, Koblenzer Str. 27) Probenabende statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Rheinfunken - Kultur im Kurpark

Das große bürgerbeteiligte Kunstprojekt "RheinFunken" der Vereinskooperation zwischen dem Kulturverein BREISIG.live und der quellenstädtischen Karnevalsgesellschaft "Mir lossen ohs net bang maache" von 1892 sprüht seine Funken in die nächste Runde. Während in den Workshops die ersten Kunstelemente zu dem "Rheinfunken" - Objekt "Heimat hat viele Gesichter" in der Keramikwerstatt von Erika und Paul Hömmerich mit den Teilnehmenden entstehen, kommt Bewegung in den städtischen Kurpark.

Eine gläserne Galerie wird in diesen Tagen oberhalb längs des Rheinufer-Radweges aufgebaut. Zunächst präsentiert hier "eurape.org" eine Miniaturlandschaft aufbauen: "Die Heimat als Fremde". Das Modell erstrahlt in bunten und kräftigen Farben. Glänzende silberne Kugeln sind Landmarken inmitten einer psychedelischen und expressionistischen Farbwelt und Naturdarstellung. Von Solarlampen beleuchtet wird in dieser Szenerie wie in einem Science-Fiction Roman die Landschaft zum Star der Handlung.

Über den Spitzen der Berge erklingt entfernt das Heimatlied: Eine von Kurparkgästen frei interpretierte Version des Liedes "Breisig, Breisig, kleine Perle hier am Rhein“ von Dr. Dirk Pollerberg. Die Visuals verantworten Julia Wenz-Delaminsky und Peter Franck-Oberaspach, den Sound Christian Eickhoff. Bei einem Spaziergang im Kurpark oder am Rheinufer lohnt es sich vorbeizuschauen und eigene Gedanken auszutauschen. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten zur öffentlichen Vernissage am Freitag,17.03.2023, 19.00 h, am und in der Glas-Galerie im Kurpark. Diese befindet sich auf dem ehemaligen Kurhaus-Areal, nahe dem Biergarten-Gelände. Hier hat man auch Gelegenheit, in den direkten Austausch mit den Künstlern zu kommen.

Weitere Infos zum Kunstprojekt RheinFunken gibt's auf dieser Website unter https://www.breisig.live/rheinfunken.

Willkommen in der lebendigen rheinKULTURmeile

Kulturwerkstatt Remagen, BREISIG.live und Kultur AG im Bürgerforum Sinzig wollen sich besser vernetzen – Der Gemeinsame Programmflyer 2023 liegt der nächsten Ausgabe von Blick AKTUELL bei !

Rheinmeile. Es tut sich was vor Ort – dieser Satz ist durchaus doppeldeutig zu sehen, wenn es um das kulturelle Angebot in der Rheinmeile geht. Gerne und häufig wird gemeckert, es sei ja nichts los. Doch wer genauer hinschaut, der sieht: In Remagen, Sinzig und Bad Breisig tummelt sich sehr wohl eine äußerst aktive und kreative Szene von Kulturanbietern. Drei davon wollen sich jetzt besser vernetzen, um den Ruf der Rheinmeile als Kultur-Hotspot zu stärken. Unter dem Titel rheinKULTURmeile öffnen Kulturwerkstatt Remagen, der Verein BREISIG.live und die AG Kultur im Bürgerforum Sinzig ein neues Kapitel der Zusammenarbeit – und sie haben für die Zukunft noch viel vor.

„Wir wollen die lebendige Kulturszene der Rheinmeile für alle sichtbar machen“, heißt es aus der Runde der drei Vereine, die sich mittlerweile monatlich zum Austausch treffen. Dabei geht es nicht nur darum, Veranstaltungstermine besser abzusprechen. Auch auf gemeinsame Werbemaßnahmen und gegenseitige Unterstützung wird künftig großen Wert gelegt. Und für die Zukunft ist durchaus daran gedacht, gemeinsame Veranstaltungsformate für die Rheinmeile zu entwickeln. Das Credo der Initiative: „Interkommunale Zusammenarbeit? Wir machen das jetzt einfach mal.“ Schließlich kommt das potenzielle Publikum für Konzerte, Comedy, Kulturfeste und Theater aus der gesamten Rheinmeile und der Verbandsgemeinde Brohltal.

Als erster sichtbarer Ausdruck der Kooperation erscheint jetzt ein gemeinsamer Flyer, der die gesamten Programm-Highlights für das Jahr 2023 präsentiert, an denen die drei Vereine beteiligt sind. Dieser Flyer liegt auch der aktuellen Ausgabe von „Blick aktuell“ in den betreffenden Kommunen bei. Er wird zudem an den üblichen Stellen und bei Veranstaltungen ausgelegt. Auch eine Internetseite wird gerade aufgebaut und befüllt. Unter www.rhein-kultur-meile.de findet man künftig einen gemeinsamen Kulturkalender, aber auch Informationen zu den drei Kooperationspartnern und ihren Zielen.

Dass es daneben auch noch einige weitere Kulturanbieter in der Rheinmeile gibt, ist der Gruppe von der rheinKULTURmeile durchaus klar: „Wir haben ja keinen Alleinvertretungsanspruch.“ Das informelle Kulturbündnis ist für deshalb weitere Initiativen ebenso offen wie der digitale Kulturkalender für deren Termine: „Wenn am Ende der Initiative eine komplette Übersicht aller Kulturveranstaltungen in der Rheinmeile stehen würde, dann wäre das für das kulturinteressierte Publikum doch ein perfekter Service.“

Theatergruppe wurde unter dem Dach von BREISIG.live e.V. gegründet

Kürzlich war es soweit. Das Ensemble, noch ohne Namen, unter dem Dach von Breisig.live, wurde als eigenständige Abteilung offiziell gegründet. Bereits im Januar hatten sich viele Begeisterte erstmals zum gegenseitigen Kennenlernen getroffen und "Schnupper-Gespräche" geführt. Nach kurzer Zeit war klar: Wir wollen es und wir machen es und gründen eine neue Theatergruppe, nachdem sich der Theaterverein BRISIACUM im vergangenen Jahr aufgelöst hat.

Die Gründungsversammlung fand im Hotel / Restaurant "Rheinischer Hof", Bad Breisig, statt. Ein interner Vorstand als Leitungsgremium um Stephanie Neumann (Leitung) gebildet. Mit Darda Cecylia als Stellvertreterin, Alexandra Hoß für die Kasse und Hedi Röger fungiert als Stellvertreterin. Heike Resch kümmert sich um Presse & Social Media.

Als Theaterpädagogin möchte Stephanie Neumann ihre Fähigkeiten und das Wissen, in die Gründung der Theatergruppe einbringen.  Neben der Gruppenfindung und der Erarbeitung eines Stückes, stehen auch die Inszenierung und Umsetzung im Fokus ihrer Tätigkeit. Ebenso das spielerische erlernen von verschiedenen Techniken und Fertigkeiten. Das Gruppenergebnis und der Spaß, sollen dabei im Mittelpunkt stehen.

Auf die inhaltliche Arbeit (geeignete Bühnenstücke aussuchen), die Rollenverteilung sowie die Probenabläufe konzentriert sich dieser interne Vorstand mit den Mitgliedern der Gruppe gemeinsam.
Das Ensembles arbeitet innerhalb des Vereins im Rahmen der Vereinssatzung autark.

Rüdiger Kowalsky und Rolf Henzgen, vom breisig.live Vorstand, zeigten sich sehr erfreut über die Findung eines Leitungsteams und wünschten allen angehenden Schauspielern viel Glück  um gemeinsam die richtigen Schritte zu gehen.
Im Haus der Begegnung, in Bad Breisig, finden montags von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, die Proben statt.

Die Theatergruppe würde sich noch über zwei bis drei Interessenten, bis 15.März 2023, sehr freuen. Mobil: 0176 - 80550968 (Stephanie Neumann oder per  EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an.

Kunstprojekt “RheinFunken“: Was ist Heimat ?

Skulptur “Heimat hat viele Gesichter“ nimmt Gestalt an

Bad Breisig, Am 26.02.2023 gab es die ersten Antworten auf die Frage ‘Was ist Heimat?‘ im Rahmen des Kunstprojektes “RheinFunken“, das derzeit in Kooperation von der Bad Breisiger Karnevalsgesellschaft und dem Kulturverein BREISIG.live anläuft. Zum Beispiel :"Heimat ist da, wo ich mich wohl fühle. Hier in Bad Breisig bin ich immer gerne im Wald unterwegs."

Während die ersten Tonmassen bereits geformt werden, sinniert ein anderer Workshop-Teilnehmer noch: "Heimat ist der Rhein. Der Rhein als Lebensfluss." Nur wie soll das jetzt in Ton geformt werden? Fachliche Anleitung erhält er durch Erika Hömmerich, die alle Teilnehmenden an diesem 1. Workshop einladend in ihrem Atelier Willkommen heißt. Manche Ideen entstehen nach und nach ...

"Heimat ist für mich da, wo ich geliebt werde, wo meine Familie und Freunde sind.“

oder

“Heimat ist da, wo ich wahrgenommen werde, wo ich verankert bin.“

Ach ja:

“Heimat hat irgendwie ein Gefühl von Unendlichkeit."

Auch wenn mancher erst an seinen künstlerischen Fähigkeiten zweifelt, die Ergebnisse sprechen jedes für sich und werden als Teil des Gesamtkunstwerkes ‘Heimat hat viele Gesichter‘ in einigen Wochen das Stadtbild bereichern!“, so das erste Resümee von Alexandra Heer, die den Hauptteil der Organisation des Kunstprojektes übernommen hat.

Wer sich einfach mal etwas Zeit für sich gönnen will, wer Neues ausprobieren mag, wer mit anderen Menschen ins Gespräch kommen möchte, der sollte sich schnell noch einen der letzten freien Workshop-Plätze über das Online-Anmeldeformular auf der Website reservieren.

PM Kulturverein BREISIG.live e.V.

Kulturverein BREISIG.live wählt neuen Vorstand

Jahreshauptversammlung am 09.03.2023 

 

Vor knapp 2 Jahren wurde er gegründet, der inzwischen gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V.. Aus den ursprünglich 24 Gründungsmitgliedern ist inzwischen einer der großen Vereine im Breisiger Land geworden. Unter den über 170 Mitgliedern finden sich einige Personen, aus dem gesamten  Kreisgebiet Ahrweiler, aus Bonn und Koblenz bis hin in den Westerwald. Inzwischen gibt es 2 Abteilungen, die sich vorwiegend mit Kulturangeboten für ihre Zielgruppen, einmal Kinder und Jugendliche und im anderen Fall mit  dem Theaterspiel beschäftigen.Damit wachsen die Aufgaben und die Verantwortlichen wollen dem mit der Vergrößerung des Vorstandes Rechnung tragen. 

Für Donnerstag, 09.03.2023, 19:00 h, wurden deshalb alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung (JHV) in das Hotel "Zur Mühle", Koblenzer Str. 15, 53498 Bad Breisig, Tel. 02633 - 600 20, eingeladen.

 

Neben den Rechenschafts- und Kassenberichten des Vorstandes stehen der Kassenprüfbericht sowie die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die zahlreichen für 2023 und darüber hinaus geplanten  Kulturveranstaltungen, die zukünftig auch in unterschiedlichen Location im Breisiger Land stattfinden sollen. Das Motto des rührigen Vereins lautet nicht umsonst: Wir machen Kultur!

 

An Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Vereinen vor Ort ist dabei durchaus auch gedacht.

 

An Kultur und einem entsprechenden Angebot vor Ort Interessierte sind sowohl zur Mitarbeit als auch zum Besuch der JHV herzlich eingeladen. Weitere Infos unter Tel.-Nr 02633 - 470 283 oder auf der Homepage des Vereins. Neben vielem Wissenswertem über den Verein, seiner Struktur und zu den Veranstaltungen findet man darunter auch den Online-Ticket-Shop des Vereins und sowie einen digitalen Mitgliedsantrag.

PM Kulturverein BREISIG.live e.V.

Kulturverein BREISIG.live im Prinzenzuch dabei

Bad Breisig. Noch keine 2 Jahre alt, aber schon im Prinzenzuch mitmarschiert! Das trifft auf den erst im März 2021 gegründeten Kulturverein BREISIG.live e.V. zu. Seitdem steigert der Verein kontinuierlich seine Mitgliederzahl. Mehr als 20 seiner inzwischen schon über 170 Mitglieder ließen es sich nicht nehmen, mit einer eigenen Fußgruppe beim diesjährigen Breisiger Karnevalszuch mitzumachen. Grund dafür war u.a. auch der Umstand, dass das amtierende Prinzenpaar Peter III. und Drea I.sowie die meisten ihrer Hofstaat'ler BREISIG.live durch ihre Mitgliedschaft unterstützen.

Während des Umzuges machten die "Liver" durch ihr gleiches Outfit auf ihren Verein und die in der Jahnhalle in diesem Jahr geplanten Kulturveranstaltungen aufmerksam. Bereits am 15.04.2023 kommt die AC/DC - Tribut-Band "Dirty Deeds" in den Breisiger "Kulturschuppen". Vorgruppe sind an diesem Abend die heimischen "Factory Reset". Tickets gibt es hier.

 

Am 05.05.2023 folgt einer der besten deutschsprachigen Kabarettisten mit seinem Programm "Es hört nicht auf!: Wilfried Schmickler. Tickets gibt es hier.

 

Unmittelbar nach der Sommerpause, am 02.09.2023 kommt dort die Comedy-Live-Show "NightWash" auf die Bühne. Tickets gibt es hier.

 

und im Breisiger Kurpark startet am 08.07.23 erstmals das große "Menschenkicker"-Turnier open air. Weitere Infos zu BREISIG.live und den geplanten Veranstaltungen gibt's auch unter Tel.-Nr 02633 / 470 283.

RheinFunken: Skulptur “Heimat hat viele Gesichter“ entsteht

Bad Breisiger Künstler-Ehepaar Hömmerich bieten Mitgestaltung an

Bad Breisig. “Heimat hat viele Gesichter“, so soll das Kunstobjekt heißen, das Erika und Paul Hömmerich im Rahmen der Kunst-Aktion “RheinFunken” des Kulturvereins BREISIG.live e.V. und der Karnevalsgesellschaft (KG) Bad Breisig,“Mir losse ohs net bang maache“ von 1892 e.V. erstellen werden. Das Objekt soll darstellen, wie vielseitig eine Gemeinschaft sein kann, wie wichtig Zusammenhalt ist und was “Heimat“ für den Einzelnen bedeutet.

Damit das Kunstwerk auch genau diese Vorstellungen trifftt, ist das heimische Künstler-Ehepaar auf die Mitarbeit von möglichst vielen daran Interessierten angewiesen. An 5 verschiedenen Terminen werden deshalb Workshops angeboten, in denen jeweils 5 – 6 Teilnehmer*innen aus der ThermalQuellenstadt und der Region unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Beitrag zu dem aus Ton gestalten Werk leisten können. Auf vorbereiteten Keramikplatten können die Teilnehmenden zum Beispiel Gesichter oder etwas anderes, ihnen interessant oder wichtig Erscheinendes, modellieren, das für sie persönlich den Begriff “Heimat“ symbolisiert. Diese Platten werden dann in dem Gesamtkunstwerk integriert, bevor die Skulptur imRahmen des diesjährigen Brunnenfestes im Kurpark der Stadt seinen Standplatz findet.

Die Workshops finden in der Keramikwerkstatt von Erika Hömmerich in Bad Breisig in der Gartenstraße 17 an folgenden Terminen statt:

  • Samstag, 25. Februar 23, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
  • Freitag, 17. März, von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
  • Samstag, 18. März, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
  • Samstag, 25. März, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Samstag, 01. April, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Mit dem gesamten Projekt “RheinFunken“ wollen die Organisatoren aus den beiden rührigen Bad Breisiger Vereinen das Interesse möglichst vieler Menschen jeden Alters wecken, sich mit Kunst und künstlerischem Schaffen und dem Begriff “Heimat“ zu beschäftigen. Gleichzeitig werden Gelegenheiten zum Mitmachen angeboten. All‘ dies aus der Erkenntnis heraus: Ohne Kunst und Kultur ist ein Leben nicht lebenswert. Kunst und Kultur sind Ausdruck menschlichen Daseins – in der Vergangenheit, der Gegenwart und auch ln der Zukunft.   

Die Verantwortlichen für das Projekt “RheinFunken“ laden alle zum kostenfreien Mitmachen ein.

Zur Workshop-Anmeldung!

Weitere Infos / Kontakte:  Tel.: 02633 – 8678, Website: www.keramik-und-holz.de.

BREISIG.live: Theatergruppe wird gegründet

Kulturverein lädt Interessierte für den 06.02.2023 ein

Am Montag, 06.02.2023, ist es soweit. Wie der vor knapp 2 Jahren gegründete Kulturverein BREISIG.live e.V. mitteilt, wird an diesem Tag ein neues Kapitel in seiner noch jungen Geschichte aufgeschlagen. Eine Theatergruppe wird als eigenständige Abteilung unter dem Dach dieses gemeinnützigen Vereins offiziell gegründet.

Bereits in der zweiten Januarwoche hatten sich mehr als ein Dutzend vom Laien- / Amateurtheater Begeisterte erstmals zum gegenseitigen Kennenlernen getroffen und "Schnupper-Gespräche" geführt. Nach kurzer Zeit war klar: Wir wollen es und wir machen es und gründen eine neue Theatergruppe, nachdem sich der Theaterverein BRISIACUM im vergangenen Jahr aufgelöst hat. Auch der Termin war schnell gefunden. Die Gründungsversammlung findet statt am Montag, 06.02.2023, im Hotel / Restaurant "Rheinischer Hof", Rheinufer 2, 53498 Bad Breisig, Tel. 02633 - 471 482. Beginn ist um 18:00 h.

An diesem Abend soll auch ein interner Vorstand als Leitungsgremium gebildet werden, das sich auf die inhaltliche Arbeit (geeignete Bühnenstücke aussuchen), die Rollenverteilung sowie die Probenabläufe konzentrieren kann. Die Neue Theatergruppe ist innerhalb des Vereins im Rahmen der Vereinssatzung autark. Den rein organisatorischen Part übernimmt BREISIG.live mit seinen derzeit über 160 Mitgliedern. 

Probe- und Lagerräumlichkeiten für Requisiten wurden zwischenzeitlich schon seitens der Stadt Bad Breisig im "Haus der Begegnung" zugesagt. Als wöchentlicher Probeabend ist derzeit der Montag ab 18:30 h im Blick. 

Eingeladen zum Gründungsabend sind alle an jedweder Theaterarbeit Interessierte aus der gesamten Region. Jede/r, der/die vorbeischaut (auch wenn's nur aus Neugier sei) ist an diesem Abend herzlich willkommen. Kontaktaufnahme (auch schon vorher) ist möglich unter Tel. 02633 - 470 283 (Rolf Henzgen, GF von BREISIG.live e.V.) oder per EMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Theatergruppe trifft sich erstmals

Interessierte sind herzlich willkommen

 

Schon der erste öffentliche Aufruf an alle an einem neuen Laientheater in Bad Breisig Interessierte, sich zu melden, zeigte schnell Resonanz. Gleich mehrere Personen aus der Stadt und der näheren Umgebung der ThermalQuellenstadt bekundeten ihre grundsätzliche Bereitschaft dabei mitzumachen.

Die Verantwortlichen des Kulturvereins BREISIG.live e.V., unter dessen Dach die neue Theatergruppe aktiv werden soll, laden deshalb zu einem ersren Kennenlern-Treff und zur Besprechung der weiteren Vorgehensweise für

 

Mittwoch, 11.01.2023, 18:00 h,

 

ins Hotel / Restaurant "Rheinischer Hof", Am Rheinufer 2, 53498 Bad Breisig, Tel. 02633 - 471 482, ein.

 

Herzlich Willkommen sind - darauf wird besonders hingewiesen - auch alle, die Interesse an einer Theatergruppe haben, sich bisher aber noch nicht mit BREISIG.live (EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder mit einer der direkten Ansprechpartnerinnen, Maggy Schwandt (Tel. 02633 - 96 801) bzw. Stephanie Neumann (Mobil: 0176 805 509 68) in Verbindung gesetzt haben.

 

An diese geht die Bitte: Einfach vorbeischauen!

In der Weihnachtsbäckerei: Große Plätzchen im Haus “Kleine Perle“

Ein Generationentreffen der besonderen Art gab es am 4. Advents-Samstag im Lebens- und Gesundheitszentrum Haus “Kleine Perle am Rhein“ – WH Care in Bad Breisig. Dort trafen sich Bewohner*innen mit Mitgliedern des noch jungen Kulturvereins BREISIG.live e.V. zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Initiiert wurde dies von Vorstandsmitglied Alexandra Heer aus ihrer Funktion als Kinder- und Jugendbeauftragte des Vereins. Dabei wurde sie von weiteren Vereinsmitgliedern unterstützt, u.a. den Vorstandsmitgliedern Michael Koch und Dennis Kresse sowie von Nicole Groß. Einige hatten auch ihre Kinder mitgebracht, die bei diesem gemütlichen Nachmittag direkt “Leben in die Bude“ brachten.

Als Vertreter des erkrankten Einrichtungsleiters des WH Care Bad Breisig, Jürgen Löhr, übernahmen seine Mitarbeiterinnen Frau Reinartz aus der Verwaltung und Frau Baltaci aus der Betreuung die Rollen als Vertrauenspersonen zwischen den Senior*innen und den BREISIG.live-Aktiven. So war die gegenseitige Scheu schnell abgebaut. Auch deren Kolleginnen Frau Gies, Frau Heuser und Frau Mendes packten beim Backen mit an. Kinder und Senior*innen wirkten miteinander. Da wurden Plätzchen im fertigen Teig geformt, diese auf den Backblechen positioniert und in den Ofen geschoben. Besonderen Spaß machte es allen, die dann fertig gebackenen Plätzchen als das eigene Produkt entgegenzunehmen.  

Gemeinsam waren tolle Plätzchenkreationen entstanden, die Alt und Jung gleichermaßen schmeckten.  Eins war nach diesem schönen Nachmittag, der viel zu schnell vorüber war, jedem der Teilnehmer*innen klar: Dies durfte nicht das letzte Zusammentreffen dieser Art gewesen sein. Und das versprachen die BREISIG.live – Vertreter dann auch zum Abschied, nachdem sie sich bei den  Mitarbeiterinnen des Hauses “Kleine Perle am Rhein“ und bei den Bewohner*innen für die Gastfreundschaft bedankt hatten.

Infos über WH Care Haus “Kleine Perle am Rhein“ unter https://www.wh-badbreisig.de.

 

 

Dirty Deeds rocken den “Kulturschuppen“ Jahnhalle

Deutschlands beste AC/DC - Tribute-Band am 15.04.23 in Bad Breisig

Bad Breisig. “Wahnsinn! Die sind ja besser als das Original!“ und “Die müsst Ihr nochmal holen!“ Diese begeisterten Äußerungen über den Bühnenauftritt der Band “Dirty Deeds“ waren am völlig verregneten Eröffnuungs(rock)abend beim Benefiz-Festival “weAHRfamily22“ vielfach zu hören. Die äußerst positive Resonanz wurde von den Organisatoren im Breisiger Kurpark nicht überhört. Denn nicht nur “Dirty Deeds“, sondern auch der Opener des Abends, die heimischen “Factory Reset“ überzeugten mit ihren kraftvollen Coversongs die Festival-Besucher. Und die trotz Regens von mehreren tausend Fans gefeierte Deutschrock-Band “Kärbholz“ zeigte anschließend, dass sie nicht umsonst zu einer der derzeit besten deutschen Livebands gehört.

Alle 3 Bands halten ihre Versprechen von diesem Abend und kommen in 2023 wieder in die ThermalQuellenstadt. Den Auftakt machen “Dirty Deeds“ am Samstag, 15. April 2023. Dann tritt die Band in Bad Breisigs “Kulturschuppen“, der Jahnhalle auf - im Vorprogramm “Factory Reset“. Ein MUSS für alle Rockfans der Region!

Die Heidelberger “Dirty Deeds“ spielten nach ihrem ersten Konzert am Todestag von AC/DC-Mitbegründer Ben Scott, am 19.02.2000 in der ganzen Republik und den bekanntesten Location. Die einschlägigen großen Festivals wie das Wacken-Open-Air oder das Alpenflair-Festival in Tirol sind seitdem ihr Zuhause. Aber auch Afghanistan kennen “Dirty Deeds“. Hier spielten sie vor den ISAF-Soldaten im Camp Warehous und rissen diese zu Begeisterungsstürmen hin.

Garant dafür waren und sind ihre spektakuläre Bühnenshow und ihr Frontmann & Sänger Marcus “BG“ Pföhler. Er und seine phantastischen Musikerkollegen wollen dies  ihren zahlreichen Fans auch in Bad Breisig zeigen. Weitere Infos zu “Dirty Deeds“ im Internet unter: www.dirty-deeds.net. “Kärbholz“ haben sich für den November in Bad Breisig angesagt. Sie Bringen ihr neues Studio-Album mit, das im März 23 veröffentlicht wird. Die Single-Auskopplung “Raubtier“ samt Video kann jetzt schon auf den Socialmedia-Kanälen bewundert werden. Bereits im Oktober 23 gibt sich der geniale Musik-Komiker Helge Schneider in Bad Breisig erneut die Ehre. Die genauen Termine sowie der VVK-Beginn werden in Kürze bekannt gegeben. “Dirty Deeds“ spielen am Samstag, 15.04.2023, im “Kulturschuppen“ Jahnhalle ihr volles Programm nach dem Warm-up von “Factory Reset“, Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 h, Einlass ab 18:00 h. Tickets gibt’s ab sofort im Online-Ticketshop von BREISIG.live unter dem Link https://www.breisig.live/events/dirtydeeds23, bei EVENTIM oder bei “Ticket Regional“.

Weitere Infos über den gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V.: https://www.breisig.live oder Hotline 02633 – 470 283. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass Besucher*innen möglichst den ÖPNV nutzen (Bahn aus beiden Richtungen jeweils ca. halbstündlich oder Busverbindung 800 aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Brohltal). Bad Breisigs Bahnhof liegt nur ca. 300 m von der  Event-Location entfernt.

 

Gibt's in Bad Breisig bald wieder eine Theatergruppe?

"Mitmacher" gesucht  -  Interessierte können sich melden

 

Bad Breisig. "Theater ist ein Fitnesscenter für unsere Sinne und Gefühle, ein Schlüsselloch zu unseren eigenen Geheimnissen", hat George Tabori (1914 - 2007), Drehbuchautor, Schauspieler, Schriftsteller, Dramatiker und Theaterregisseur, einmal gesagt. Und dies gilt nicht nur für die Schauspieler*innen auf den Bühnenbrettern, die die Welt bedeuten. Dies gilt auch für diejenigen, ohne die ein Bühnentheater gar nicht möglich wäre. Dieser Satz gilt natürlich auch in gleicher Weise für alle Akteure bei "Amateur-" oder "Laientheatern".

In der ThermalQuellenstadt Bad Breisig hat sich vor einigen Monaten der Theaterverein BRISIACUM aufgelöst. Vor der "Corona-Pause" hatten die Aktiven des  Vereins über Jahre hinweg Theaterstücke einstudiert und ihrem begeisterten Publikum präsentiert. Sollte dies das Ende von Amateur-Theateraufführungen in der Brunnenstadt sein?

 

Auch im Vorstand des erst im März 2021 gegründeten Kulturvereins BREISIG.live e.V. machte man sich hierüber Gedanken. Schnell geboren war die Idee, den daran interessierten Menschen die Möglichkeiet zu bieten, unter dem Dach von BREISIG.live e.V. Theateraktivitäten weiterhin vor Ort ausüben zu können. Dies ohne bürokratischen Zeitaufwand, aber mit der Organisations-Erfahrung der Verantwortlichen des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. und seinen über 150 Mitgliedern im Rücken.

 

Inzwischen wurden erste Kontakte zu Interessierten geknüpft. Stephanie Neumann und Maggy Schwandt erklärten sich spontan bereit, beim Aufbau  einer neuen Theatergruppe mitzuwirken. Beide verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich Hobby-Theater. Weitere Gespräche fanden bereits statt und die Neugier bei dem Einen und der Anderen konnte geweckt werden. 

 

Nun der Aufruf an alle: Wer selbst Interesse an der Neugründung einer Theatergemeinschaft in Bad Breisig hat, sei es als Schauspieler*in auf der Bühne zu stehen, als Bühnengestalter*in (Kulissenmaler*in, Requisiteur*in) oder -techniker*in (Licht und Ton), als Maskenbildner*in oder Kostümschneider*in, sollte sich unverbindlich melden. Gefragt sind natürlich auch Autor*innen und Regisseur*innen,  

Kontaktmöglichkeiten: Maggy Schwandt, Tel. 02633 - 96 801, oder Stephanie Neumann, Tel. 0176 8055096, oder per EMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Pressemitteilung Kulturverein BREISIG.live  -  Datum: 15.12.2022

KG Bad Breisig und BREISIG.live funken gemeinsam r(h)ein

Ehrgeiziges Kunstprojekt startet in der ThermalQuellenstadt 

Bad Breisig ist ein kleines Städtchen mitten am Rhein, verkehrsmäßig gut erreichbar und mit hohem Wohnwert ausgestattet. Die hervorragende Gastronomie ist überregional bekannt. Das kulturelle Leben findet - wie in den meisten Kommuen - vorrangig innerhalb von Traditionsvereinen statt. Heimat-, Schützen- oder Karnevalsvereine sind da aktiv. Vieles davon bleibt aber öffentlich unsichtbar und viele Alteingesessene, aber insbesondere Zugezogene - junge und erwachsene - haben für sich noch kein kulturelles Angebot entdeckt, fühlen sich möglicherweise gar nicht angesprochen.

Das soll sich in der Stadt und im Breisiger Land nun ändern. Menschen sollen kulturell mitgenommen werden.

Zusammenarbeit zwischen Karnevalsgesellschaft und Kulturverein

Was wollen die Organisatoren erreichen?

Mit dem Projekt “RheinFunken“ möchte die Kooperation KG / BREISIG.live dreierlei versuchen:

  1. Nach der langen Corona-Phase ohne nennenswerte kulturelle Angebote sollen alle interessierten Menschen in der Region (Alteingesessene, Zugezogene, Junge, Ältere) Möglichkeiten erhalten, selbst etwas “Sicht- oder Hörbares“ zu schaffen (z.B. Fotos, Gedichte, Gemälde, Geschichten,  Grafiken, Mode, Musikstücke, Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien, Zeichnungen uva), an und bei dem sie sich selbst aktiv beteiligen und ihre eigenen Ideen umsetzen können.
  2. Es sollen konkrete Anlässe (Workshops, Atelierbessuche u.a.) zur Entwicklung eines neuen Heimatgefühls geboten werden Beim Zusammensein mit aktiven Gleichgesinnten aus allen Generationen kann dabei die gemeinsame künstlerische Gestaltung öffentlicher Räume und Orte aus eigener Sicht auf die Heimatregion und ihre Traditionen ins Auge gefasst werden.
  3. Durch die Arbeit mit verschiedenen Künstler*innen wird ein neuer Blick auf die örtlichen Vereinstraditionen und Kulturangebote in der Region möglich. Hierdurch lässt sich eine Antwort auf die Frage finden: Wie können wir mit neuen Ideen und möglichst vielen Menschen jeden Alters unsere Region künstlerisch und zritgemäß gestalten, damit ein Heimatgefühl entstehen kann?

Was konkret ist geplant?

Eine temporär im Kurpark platzierte kleine Kunstgalerie aus Glas wird die Drehscheibe des Vorhabens sein. Begleitet von verschiedenen Künstler*innen soll in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Bürgern eine Foto-, Bild- Skulptur- und Sound-Ausstellung quer durch die Stadt erarbeitet werden, z.B. in den Schaufenstern der Geschäfte, im zentralen Kurpark oder möglicherweise auch in den Fußgängerunterführungen der Bahntrasse. Bei Bereitschaft und Initiative soll eng mit den im Ort aktiven Traditionsvereinen zusammengearbeitet werden. Ein möglicher Erfolg des Projektes könnte sich z.B. durch steigende Mitgliederzahlen in den bestehenden oder auch in neu zu gründenden Vereinen widerspiegeln. Die Verantwortlichen von KG und BREISIG.live hoffen auf eine Stärkung der Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement und zum “WIR!“ in ihrer Heimatstadt und -region. Dies könne sich positiv auf alle hier lebenden Menschen übertragen, so die Überlegung.

Eine Postcard-Werbeaktion für “RheinFunken“ ist bereits bei der Proklamation von Prinz Peter III. und Prinzessin Drea I. am letzten Oktobersamstag in der Jahnhalle angelaufen.

Nach etlichen geplanten Workshops (Termine werden jeweils rechtzeitig veröffentlicht) wird am Brunnenfest 2023 der Höhepunkt des Projektes “RheinFunken“ stattfinden.und die Ergebnisse präsentiert.

Weitere Informationen zu diesem durchaus anspruchsvollen und für die gesamte Region einzigartigen und ungewöhnlichen Kunstprojekt werden nach und nach bekannt gemacht..

Vorab-Infos für Neugierige auf der Website: https://www.breisig.live/rheinfunken.

Kontaktaufnahme möglich per EMail  >Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.< oder telef. 02633 – 470 283.

PM vom Kulturverein BREISIG.live e.V. und der Karnevalsgesellschaft "Mir losse ohs net bang maache" v. 1892 e.V. 

Kein Public Viewing in der Jahnhalle

Bad Breisig. Eigentlich sollten in Bad Breisigs "Kulturschuppen" Jahnhalle die Spiele der Fußball-WM in Katar auf einer Großleinwand übertragen werden. Zumindest die der deutschen Mannschaft. Das sahen zumindest die Pläne des Kulturvereins BREISIG.live e.V. vor. Dieses Vorhaben wurde jedoch aus verschiedenen Gründen fallen gelassen.

Die Kritik an den gesellschaftspolitischen Verhältnissen im Gastgeberland dieser WM, die nach wie vor ungeklärten Vergabeumstände samt Bestechungsvorwürfen und nicht zuletzt die große Boykottbereitschaft vieler Fußballfans sind nach Ansicht der Verantwortlichen des Vereins derzeit keine guten Voraussetzungen für ein Public Viewing-Angebot. Die schwierige Heizsituation in der Jahnhalle bei zunehmend kälter werdenden Außentemperaturen und die damit verbundenen unkalkulierbaren Kosten spielten bei der Entscheidung ebenfalls eine Rolle.

Allen Fußballfans, die gemeinsam mit Gleichgesinnten die einzelnen Spiele der Fußball-WM live verfolgen und erleben wollen, wird empfohlen, hierfür die örtlichen Gaststätten mit entsprechendem Angebot aufzusuchen und dadurch nicht nur die deutsche Fuball-Nationalmannschaft sondern auch die Gastronomen zu unterstützen. 

 

Pressemitteilung des Kulturvereins BREISIG.live e.V. vom 14.11.2022 

Wilfried Schmickler-Auftritt verschoben

Neuer Termin am 05.05.2023 in der Jahnhalle Bad Breisig

 

Da in der Jahnhalle Bad Breisig derzeit nicht mit dem Kulturverein BREISIG.live abgesprochene Bauarbeiten stattfinden, deren Ausmaße den Verantwortlichen des Vereins bisher nicht bekannt sind, haben diese sich entschlossen, den für kommenden Samstag, 24.09.2022, vorgesehenen Bühnenauftritt in eine Zeit zu verschieben, in der voraussichtlich kein teures und aufwändiges zusätzliches Beheizen der Halle notwendig ist.

Der mit dem Management und dem Künstler abgesprochene neue Termin ist Freitag, der 05. Mai 2023.

 

Bereits für den 24.09.22 erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Der veranstaltende Kulturverein BREISIG.live bittet um Verständnis. Weitere Infos auf der Website https://www.breisig.live oder unter Tel.-Nr 02633 - 470 283.

 

Pressemitteilung vom Kulturverein BREISIG.live e.V.  - 20.09.2022   

Großzügige Spende erhalten

Deutsche Postcode Lotterie fördert #weAHRfamily22

Bad Breisig.Großzügige finanzielle Unterstützung für das zweite Benefiz-Projekt des Kulturvereins BREISIG.live e.V.: Die Deutsche Postcode Lotterie förderte den Event #weAHRfamily22 im Kurpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig zugunsten von Ahrflut-Betroffenen mit 30.000 Euro. Dank dieser Förderung konnte der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V. insbesondere die anfallenden Kosten für Bühne, Licht- und Ton-Equipment und viele für den störungsfreien Ablauf einer solchen Veranstaltung notwendigen logistischen Voraussetzungen finanziell stemmen. Unter anderem durch diese Zuwendung war den rund 7.000 Besucherinnen und Besuchern an allen drei Tagen der freie Eintritt garantiert.

Der im Vorstand von BREISIG.live für die Finanzen Verantwortliche Michael Koch ist hoch erfreut, dass die Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie in Rheinland-Pfalz mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt „weAHRfamily22“ unterstützt haben: „Das erleichterte die Finanzierung sehr und trug so dazu bei, dass das Spendenkonto erheblich angewachsen ist.“

Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen Teilnehmer dieses tolle Projekt unterstützen konnten. Zusammen mit dem Kulturverein BREISIG.live e.V. und allen weiteren fast 2.000 Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Gemeinsam setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein – das ist unser #PostcodeEffekt. Und dieses Projekt in Bad Breisig trug dazu bei. Die Umsetzung war ja auch äußerst erfolgreich!“

Das noch bis Mitte Oktober 22 laufende Projekt #weAHRfamily22 soll noch einen höheren Spendenbetrag erzielen. Bei vielen Gewerbetreibenden, der Gastronomie, im Bürgerbüro, den Römer-Thermen und der Toruist-Info in Bad Breisig können noch Spenden-Buttons für fünf Euro (gerne auch mehr) erworben werden. Weitere Infos: https://www.breisig.live oder telef. unter 02633 – 470 283.

Viel Herzblut und tolle Musik

Pressespiegel von Blick Aktuell vom 12.09.2022

BREISIG.live und BLICK aktuell präsentierten: WeAHRfamily die Zweite im Kurpark von Bad Breisig

Dreitägiges Event bot nahezu alles zum Thema Unterhaltung und Vergnügen

Wer im letzten Jahr kurz nach der Flut im Ahrtal beim spontan aus dem Boden gestampften Benefizevent des Vereins „BREISIG.live“ im Breisiger Kurpark dabei war und dachte, das sei nicht mehr zu toppen, der wurde jetzt eines besseren belehrt. Nicht nur die Spendensumme hat sich weit mehr als verdoppelt und liegt im sechsstelligen Eurobereich, auch die Besucherzahlen kletterten noch einmal in schwindelerregende Höhen angesichts des dreitägigen Kulturprogramms.

Bad Breisig. Der erste Abend gehörte den Fans von Rock und Pop. Den Anfang machte die Band „Factory Reset“, die schon im letzten Jahr dabei war und die trotz teils strömendem Regen die Stimmung des Publikums mit Coversongs wie Amadeus, Amadeus von Falco ober „Junge“ von den Ärzten einheizten. Danach gab es „Dirty Deeds“ aus Heidelberg mit AC/DC - Songs in perfekter Interpretation, gefolgt von der Band „Kärbholz“, Deutschrock aus Ruppichteroth. Inzwischen hatte sich der Kurpark gefüllt mit Gästen, ein Shuttleservice sorgte für problemlose Anreise, falls die Fans nicht gleich mit der Bahn anreisen wollten. Die Stimmung stieg, und der guten Sache nützte der Buttonverkauf mit Spende in die bereitgestellten Fässer. Zudem hatte die Band „Kärbholz“ bei einer ihrer Veranstaltungen den „WeAHRfamily“-Becher verkauft. Hier kamen 2.250 Euro zusammen, die Band rundete auf 2.500 Euro und überreichte den Scheck an den Co-Vorsitzenden Rüdiger Kowalsky. Dieser bestätigte: „Wir können für die Menschen an der Ahr zwar keine Häuser kaufen, aber wir helfen, wo wir können und sind für jede Spende dankbar.“

250 Helfer waren dabei

Überhaupt hat der Verein, der dieses Event auf die Beine stellte, Großes geleistet. 250 Helfer zu organisieren und zu koordinieren, die Künstler zu kontaktieren und zu betreuen und ganz nebenbei noch Ideen für ein solch fulminates Dreitagewerk zu entwickeln, nötigt großen Respekt ab. So war auch Co-Vorsitzender Robert Czapla überzeugt: „Dieses Wochenende im Bad Breisiger Kurpark trägt zwei Überschriften. Zum Einen möchten wir den Geschädigten, die immer noch mit den Folgen der letztjährigen Flutkatastrophe zu kämpfen haben, einmal ermöglichen, unbeschwert zu feiern, zum Anderen wollen wir unseren Spendentopf wieder füllen. Denn es gibt noch eine Menge zu tun.“ Und spendabel waren sie, die Gäste im Kurpark. Bereits am Sonntagabend konnte gemeldet werden: Wir sind sechsstellig! Und da waren noch nicht alle Einnahmen ausgewertet.

Konzept ist aufgegangen

Dass das Konzept der „BREISIG.live“-Aktiven aufgegangen war, konnte man im Verlauf des Wochenendes erleben, denn nach den gelungenen Auftakt am Freitagabend folgte ein Supersamstag. „Die Räuber“ brachten den kölschen Musikgeist in den Park und rissen alle mit. Frontmann Sven West: „Wir alle waren tief erschüttert über diese große Katastrophe und dachten, da müssen wir helfen.“ Und das taten sie, indem sie zusammen mit ihren Kollegen, der Band Yellow Snow und dem Comedian Markus Barth die Bühne rockten. Das absolute Highlight am Samstagabend war der Auftritt von Helge Schneider. Dieser hatte im letzten Jahr bereits 10.000 Euro an den Verein gespendet, er konnte damals nicht selbst kommen und versprach, das im nächsten Jahr nachzuholen. Und das tat er dann auch in seiner bekannt verschmitzten und hintergründigen Art, zusammen mit dem Schauspieler Sergej Gleitmann und dem Gitarristen Sandro Giampietro. Hits wie „Telefonmann“ oder der „Meisenmann“ begeisterten das Publikum, dazwischen immer wieder Klamauk vom Feinsten. So sitzt er mit gern seiner Holden vor dem Fernseher, die Hand in den Erdnussflips – natürlich abgezählt – auf der Wolldecke, die die Tante 1954 gestrickt hatte. Der legendäre Song „Katzenklo“ fehlte natürlich auch nicht, jedoch stark modifiziert im Text, die Oma, die nun Katzenfutter kaufen muss, weil sie sich das Hackfleisch beim Metzger nicht mehr leisten kann und klauen muss, weil sie für 16 qm 1.000 Euro Miete zahlen muss – kleine politische Seitenhiebe. „Jede Show ist anders“, sagte der Meister selbst im Interview hinter der Bühne und versicherte später dem Publikum vor derselben: „Ich wurde gefragt: Helge, wo gehst heut hin? Nach Bad Breisich. - Weiß ich.“ Herrlich.

Der Sonntag begann mit einem Familienprogramm. Gleich vier (in Worten: vier) Hüpfburgen gab es im Kurpark, derselbe war voller Kinder, die Spaß ohne Ende hatten. Hüpfen, toben, alles, was man sonst nicht darf, dazwischen Zaubertricks vom Zauberer Jürgen und Musik von Patty Blue. Und dann schaute auch noch die Maus aus dem Fernsehen vorbei, ein umzingelter Gast im sonnendurchfluteten Park. Am Nachmittag rockte die Band „Mayqueen“ die Bühne, stimm- und tongewaltige Coversongs, ein Tribut an „Queen“ aus den Siebzigern und Freddy Mercury. „We are the champions“, „Somebody to love“ oder „We will rock you“, das Publikum sang und tanzte mit. Den Abschluss bildete die sechsköpfige Band „Guildo Horn und die orthopädischen Strümpfe“. Mit seiner Stimme begeisterte Guildo Horn das Publikum, voller Energie riss er alle mit, mit Songs von Udo Jürgens, Tom Jones und Tony Holiday. Seine Musikerkollegen schufen den passenden Rahmen mit Schlagzeug, Gitarren und Saxophon, letzteres super beherrscht von Mlle Gazelle. Er zog sich in gut 90 Minuten schlappe viermal um und einmal fast aus: „Mein Körper gehört zum Weltkulturerbe“. Bescheidenheit ist nicht seine Zier, er schlägt aber alle in seinen Bann mit Musik, Gesang und Comedy vom Feinsten. Ein gelungener Abschluss eines dreitägigen Kulturmarathons zugunsten der Spendenkonten für die gebeutelten Ahrflutgeschädigten und auch als Verschnaufpause für Helfer und Unterstützer. Daher auch der minimale „Eintritt“ in Form eines Spendenbuttons für fünf Euro, nach oben offen. Das Konzept ging auf, es wurden Spenden im sechsstelligen Bereich gesammelt, die genauen Summen sind wie stets auf der Website des Vereins einzusehen. „Wir hatten finanzkräftige Unterstützer, die es uns im Vorfeld ermöglichten, das Event in dieser Größenordnung überhaupt zu starten“, so Rüdiger Kowalsky. „So waren die Kosten bereits abgedeckt, und wir konnten planen“.

Viel Herzblut und viele Unterstützer

Nicht zuletzt dazu beigetragen hat eine Summe von 30.000 Euro, die die Deutsche Postcode Lotterie in Form eines Schecks durch ihre Vertreterin überreichen ließ. Landrätin Cornelia Weigand fand lobende Worte: „Es ist bemerkenswert, wie hier ein Verein mit 150 Mitgliedern ein solches Event stemmen kann, allein 250 Helfer organisiert und einteilt. Bereits im letzten Jahr sammelte der Verein durch sein Engagement mehr als 40.000 Euro.“ Das alles sei eine extreme Meisterleistung, so die Landrätin. Auch Bürgermeister Marcel Caspers fand lobende Worte: „Viele haben im letzten Jahr durch die Flut vieles verloren, Hab und Gut und geliebte Menschen. Viele Ehrenamtler haben sich sofort auf den Weg gemacht, um zu helfen. Daher gilt es, das Ehrenamt im Land zu wertschätzen und zu unterstützen.“ Das fand auch Brunnenkönigin Corinna I. In ihrem Grußwort stellte sie fest, dass wohl jeder in den Tagen der Flut im Ahrtal seine eigenen Momente des Nachdenkens gehabt habe. Sie hätten am Tag danach einfach ihre Gummistiefel hervorgeholt, sich Eimer und Schaufel geschnappt und seien ins Ahrtal gefahren, einfach, um zu helfen. Und Co-Vorsitzender von BREISIG.live Robert Czapla brachte es bei der verregneten Eröffnung auf den Punkt: „Vor einem Jahr hatten wir auch mit Regen zu kämpfen. Wir sind aber guten Mutes, dass diese Veranstaltung zu einem Erfolg wird, denn alle haben mit viel Herzblut daran gearbeitet.“ Und Recht sollte er behalten, denn die Menschen im Ahrtal dürfen sich jetzt auf weitere, unbürokratische Hilfe freuen, dank Musik, Kunst und Menschen mit Herz.

Wo Guildo ist, da scheint die Sonne: Fulminanter Festivalabschluss in Bad Breisig

Pressespiegel aus der Rhein-Zeitung vom 12.09.2022

Vorhang auf für das „Schlager-Unser“: Glorios ist am frühen Sonntagabend das Benefizfestivalwochenende weAHRfamily mit Guildo Horn zu Ende gegangen. Vor dem sonnenbeschienenen Rhein-Panorama im Bad Breisiger Kurpark stimmte einfach alles: Das Wetter, die Leute, die Stimmung, die Band.

Aus den Römer-Thermen auf die Bühne: Guildo Horn tut was für sich und sein Publikum. Dabei präsentiert er sich rein äußerlich so, wie man ihn kennt und liebt: Modisch in den 70ern gefangen. In quietschgrüner Lederjacke und türkisfarbenem Hemd, braune Schiebermütze auf dem Kopf, rockt sich Guildo durch den Song „Ich find Schlager toll". Und dabei stimmen auch die mit ein, die Schlager ansonsten gar nicht so toll finden. Doch das ist es ja gerade: Guildo Horn serviert Schlager so, dass sie eigentlich keine Schlager mehr sind.

Was aber auch an seinen Orthopädischen Strümpfen liegt. Womit nicht etwa Guildos Beinkleider, sondern seine so benannte Band gemeint ist: Saxofonistin Mademoiselle Gazelle, Schlagzeuger Kikki Pfeiffer, Gitarrist Lotus Zander, Bassgitarrist „Der Ewige Strull" und Keyboarder Addi Mollig spielen ganz virtuos einen Gute-Laune-Bombast-Rock, bei dem keiner stillhalten kann - selbst die Hunde tanzen mit.

Selbstbewusstsein hat er

Von denen gibt es so einige im Publikum, das es sich - wenn es nicht gerade vor der Bühne rockt - auf den Bierbänken im Kurpark gemütlich gemacht hat. Ganze Familien mit Kindern sind da. Und natürlich die eingefleischten Guildo-Fans. Und von denen hat Guildo reichlich. ,,Von vielen geschmäht, von euch geliebt", so stellt sich der Schlager-Guru selbst vor.

Das muss man ihm lassen: Er hat Selbstbewusstsein. Er sei der mit dem stattlichen Körper, sagt er, einer der letzten Romantiker Deutschlands. Weltkulturerbe. Und überhaupt der deutsche Elvis. Dabei rollt er lasziv mit den Hüften. Immer wieder zelebriert Guildo Horn seinen Körper. Auch, wenn er sich mit Kuhglocken und vollem Körpereinsatz durch den Marianne-Rosenberg-Klassiker „Er gehört zu mir" bimmelt, imaginatives Seilehen springt oder Purzelbäume schlägt.

Körperlich total verausgabt

Mit „Immer wieder geht die Sonne auf" und „Wunder geschehen" setzt Guildo Horn die Segel, schmalzt sich anschließend ganz wunderbar durch Tom Jones' ,,Delilah" und später Peter Maffays „So bist du", kennt keine Scheu bei „ 17 Jahr, blondes Haar" und „Tanze Samba mit mir" und beweist im Duett mit Mademoiselle Gazelle Teamfähigkeit beim französischen Chanson „Oh, Champs-Elysees".

„Geklatscht ist genug. Schnippt bitte mal mit den Fingern", meint Guildo. Das passt auch viel besser zu „Dich zu lieben", bei dem sich Guildo - anders als Roland Kaiser - auch körperlich total verausgabt und anschließend über die Bühne torkelt. Auch das gehört zur Show.

Irgendwann hat auch das Hemd ausgedient

Mit „Vielen Dank für die Blumen" und „Wer hat an der Uhr gedreht?" leitet Guildo seinen Abgang ein. Um dann aber doch noch ausgiebig Nachschlag zu liefern. Bei „Tanz den Horn" hat die Krawatte endlich ausgedient, nach dem gefühlvollen „Wart auf mich" auch das Hemd. Wer gedacht hätte, dass „Aber bitte mit Sahne" der Rausschmeißer ist, sieht sich getäuscht: Natürlich gibt es auch noch „Guildo hat euch lieb" und zu den Klängen von „Those were the Days" das Versprechen: ,,Es gibt ein Wiedersehen" - weil's doch so schön war.

Helge hilft: Benefizkonzert für das Ahrtal

Pressespiegel aus der Rhein-Zeitung vom 11.09.2022

Ein bisschen Spaß muss sein. Irgendwie muss man ja mit all den Krisen klarkommen, die derzeit die Welt erschüttern. Gut ein Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr und der wachsenden Realisierung, dass der Wiederaufbau noch sehr lange dauern könnte, ist diese Herausforderung immens. Also ist Starthilfe gefragt, um den Krisenmodus zumindest kurz hinter sich lassen zu können, und wer könnte den Ernst des Alltags besser dekonstruieren als Helge Schneider?

Helge Schneider, der Virtuose des Unsinns und König des spontanen Klamauks: Im Rahmen des Benefiz-Wochenendes „weAHRfamily22" steht der 67-jährige Blödel-Jazzer im Kurpark von Bad Breisig auf einer Open-AirBühne und macht dem unbeständigen Wetter zum Trotz das, was er am besten kann, nämlich Quatsch. Und Musik. Gute Musik.

Ein hevorragender Jazzmusiker

Helge Schneider gehört zu jenen Künstlern, die gern verkannt werden, die anecken mit ihrem brachialen Nonsens und die dann schnell in einer der unteren Schubladen verschwinden, weil Lieder wie „Katzenklo" schlichtweg zu banal wirken. Dabei verbirgt sich hinter dem Image des liebenswerten Chaoten und Humordilettanten ein erstaunlicher Multiinstrumentalist und versierter Jazzpianist, der sich sowohl musikalisch als auch textlich einfach treiben lässt und dabei immer wieder den richtigen Tonfall findet. Nahezu alles, was Schneider macht, ist improvisiert, das Produkt eines regen Geistes, in dem Genie und Wahnsinn nicht nur sprichwörtlich eng zusammenwohnen.

Auch in Bad Breisig liebt er das Spiel mit Versatzstücken und unerwarteten Einfällen, angefangen bei Klassikern wie der „Wurstfachverkäuferin", dem „Telefonmann" und dem „Meisenmann" - Letzteren darf übrigens Prof1-Hupfdohle Sergej Gleithmann verkörpern, der beliebte Zausel im hautengen schwarzen (und nicht sonderlich vorteilhaften) Ganzkörperanzug, der sich an diesem Abend nicht nur als Ausdruckstänzer, sondern auch als Tee-Diener zum Affen machen muss. Seine skurrilen Bewegungen sind das visuelle Äquivalent zu Schneiders verbalem Dadaismus, vollkommen sinnbefreit und vielleicht gerade deshalb so populär.

Als Gleithmann dann auch noch eine Geige malträtiert und die Katzenmusik (natürlich bei „Katzenklo") auf ein neues Niveau absenkt, ist aus akustischer Sicht der Tiefpunkt befreit - das Publikum jubelt jedoch und genießt die strukturelle und intellektuelle Dekonstruktion des Jazz, den Schneider ansonsten so liebevoll pflegt. Nur so nebenbei: In den USA werden Jazzmusiker seit den 50er-Jahren gerne als „Cats" bezeichnet.

Natürlich gehört all das zum Konzept, ist die Absenkung des Niveaus ebenso sehr Schein wie Sein. Immer wieder kann man hinter dem Nonsens den Jazz entdecken, so wie zum Beispiel hinter dem „Käsebrot" den Glenn-MillerKlassiker „In the Mood". Und spätestens dann, wenn Helge schweigt und zusammen mit seinem Gitarristen Sandro Giampietro einfach nur spielt, wird diese Beziehung für alle offensichtlich. Geschickt werfen sich die beiden die Bälle zu, jonglieren auch mal mit Country- oder Latin-Motiven, widmen sich ausgiebig dem Swing und sorgen so für einen schönen, wenn auch mit einer guten Stunde etwas kurzen Abschluss eines verregneten, aber dennoch gut besuchten Festivaltages im Kurpark.

Dreitägiges Benefizfestival

Zuvor hatten am Samstag schon die kölsche Karnevalsinstitution Räuber, die Cover-Band "Yellow Snow" sowie der Stand-up-Comedian Markus Barth für Stimmung gesorgt - trotz des für ein Open-Air-Festival wirklich ärgerlich schlechten Wetters mit vielen, teilweise heftigen Regenschauern. Gestartet war die große gratis Benefizparty für das Ahrtal im Kurpark, bei der weiteres Geld für die Flutopfer gesammelt wurde, bereits am Freitag mit einem rockbetonten Musikprogramm der Sinziger Band „Factory Reset", der AC/DC-Coverband „Dirty Deeds" und der Rockformation „Kärbholz". Der Sonntag stand dann zunächst im Zeichen der Kinder, bevor am frühen Abend „Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe" für den Schlussakkord sorgten.

Festival in Bad Breisig stärkt die Ahrtal-Familie

Pressespiegel aus dem GA vom 11.09.2022

„BREISIG.live“ für Flutopfer

Bad Breisig. Abwechslung und Enspannung für die von der Flut betroffenen Menschen aus dem Ahrtal: Das wollten die Veranstalter des Kulturvereins breisig Live mit ihrem dreitägigen Festival „weAHRfamily22“ erreichen. Der Plan ging auf. Und viele Menschen genossen das Wir-Gefühl.

Eigentlich wollte man mit der Gründung des Kulturvereins BREISIG.live im Frühjahr 2021 die kulturelle Szene am Rhein aus der Corona-Starre holen. Dann aber brach die Flutkatastrophe über die Menschen im nahen Ahrtal herein. Seither tun sich die mittlerweile rund 150 Kulturschaffenden als ganz besondere Fluthelfer hervor. Am Wochenende hatten sie das Ahrtal und seine betroffenen Bürger zum Entspannen eingeladen und zwar in den Bad Breisiger Kurpark. Zum zweiten Mal hieß es dort „weAHRfamily“.

Das dreitägige Festival sucht im Ahrkreis nach seinesgleichen, sieht man einmal vom wirtschaftlich geprägten Festival „Rock am Ring“ ab. Das, was den vielen Tausend Besuchern in Bad Breisig bei freiem Eintritt geboten wurde, war in den Augen vieler Gäste schon etwas ganz Großes. Landrätin Cornelia Weigand, die am Samstag in den Kurpark gekommen war, fand nur den Begriff „hammermäßig“ anlässlich des Line-ups mit Top Künstlern aus der ganzen Republik an allen drei Festivaltagen. Sie erinnerte bei ihren Grußworten daran, dass Breisig Live schon einmal zu einem Festival eingeladen und anschließend noch große Spendengelder im Ahrtal eingesetzt habe.

Weigand freute sich, dass das Festival die große Ahrtal-Familie ansprach und hofft, dass das Wir-Gefühl noch lange Bestand hat. Auch Verbands- und Stadtbürgermeister Marcel Caspers fand nur positive Worte für die Aktion des Vereins, die man gerne bezuschusste und unterstützte. Caspers nutzte die Gelegenheit, allen Helfern aus der Verbandsgemeinde im Ahrtal, vor allem den Feuerwehren, seinen Dank auszusprechen.

BREISIG.live hat unter der Leitung des Co-Vorsitzenden Rüdiger Kowalsky und mit vielen weiteren Organisatoren die Kulturszene im Ahrkreis einmal mehr in puncto Fluthilfe aufgerüttelt. Aus Dutzenden Vereinen und Unternehmen wurden am Ende 250 Mithelfende gewonnen, die sich an den drei Festivaltagen um Gäste und Künstler bemühten und den Menschen von der Ahr ein paar Stunden Abwechslung boten. Da wurden Bons verkauft und SolidAHRitätsartkel an den Gast gebracht. Da wurden Bier gezapft und Würstchen gegrillt. Alles mit großer Professionalität. Die hat man sich verordnet. Aber die Festivalmacher rannten auch überall offene Türen ein, sei es bei den Künstlern oder bei den Geldgebern. So konnte man für kleines Geld eine Top-Bühne samt technischer Ausstattung aus dem Background von Herbert Grönemeyer gewinnen.

Die, die von dieser Bühne herab ihre Shows präsentierten, taten dies allesamt ohne Gagenforderung. Ganz im Gegenteil, es wurde sogar nach Geld mitgebracht. Der Headliner des ersten Festivaltages, die Punk-Rocker „Kärbholz“, waren von der Festivalidee so begeistert, dass sie einen alljährlichen Auftritt in der Heimat Windeck, das sie als „Heimspiel“ titulieren, in diesem Jahr nutzten, um Spenden für die Ahrtalhilfe zu sammeln. Und so konnten sie den Organisatoren am Freitagabend einen Scheck über 2500 Euro überreichen, um anschließend mit mehr als 2000 Fans vor der Bühne so richtig abzurocken.

Die Motivation bei Kärbholz war auch deshalb vorhanden, weil die Bandmitglieder selbst als Helfer im Ahrtal Schlamm geschippt hatten. „Der Name der Band wurde uns im Vorfeld immer wieder genannt, weil wir etwas für jüngeres Publikum suchten und dabei Unterstützung brauchten“, erzählte Rüdiger Kowalsky, der selbst beste Kontakte zu Künstlern für ein gesetzteres Alter pflegt. Die Chemie mit Kärbholz habe schon beim ersten Anruf gestimmt, berichtete er. Die Band beschloss den ersten Festivaltag, der unter dem Begriff „Rockmusik“ stand. Den Auftakt hatte die Metal-Band Factory Reset am Freitagnachmittag gemacht, ehe die Dirty Deeds die Musik von AC/DC aufleben ließen.

Was das Festival auszeichnete: Es wurde für ganz viele unterschiedliche Genres etwas geboten. So war es die Kölner Stimmungsband Räuber, die den zweiten Festivaltag eröffnete. Trotz Regenwetters zog es da schon am Nachmittag wieder zahlreiche Menschen in den Kurpark, um bei „Kölle Alaaf, Alaaf“ Polonaisen zu starten. Auch einen Comedian zog es auf die Bühne, vor der es immer voller wurde. Markus Barth bespaßte das Publikum, das schon den ganzen Festivaltag über etwas zu feiern hatte und war beste Einstimmung für Multitalent Helge Schneider als Top-Act des zweiten Tags. Der begnadete Musiker und chaotische Blödel-König outetet sich gleich einmal als „Wurst-Fachverkäuferin“. „Helge war der Hammer“, schrieb ein begeisterter Fan in den sozialen Medien.

Der Sonntag stand dann endgültig im Zeichen der Familie. BREISIG.live hatte unter anderem eine ganze Hüpfburgenstraße bestellt und lockte eine Menge Kinder an. Die konnten sich an verschiedenen Stationen verzaubern oder bunt schminken lassen. Für die Fans guter Musik ging es dann am Nachmittag weiter. Country-Sängerin Siiri machte den Auftakt auf der Bühne und begeisterte mit einer durchdringenden aber zu keiner Zeit aufdringlichen Stimme.

Ihr folgte die zweite Cover-Band des Festivals. Nach Musik von AC/DC am Freitag bescherten Mayqueen den Besuchern nun die Musik von Queen und Freddy Mercury. Und dann war da noch der „Meister“: Guildo Horn und seine versierte Band Die Orthopädischen Strümpfe sorgte mit top-präsentierten Cover-Versionen großer Welthits und skurrilen deutschen Texten dazu für ein musikalisches Abschlussfeuerwerk.

Helge Schneider begeistert Bad Breisig

Pressespiegel von Blick Aktuell vom 10.09.2022

Bei dem Benefiz-Event „weAHRfamily 2022“ war der kultige Künstler der absolute Höhepunkt

Bad Breisig. Am heutigen Samstag wurde bei dem Benefiz-Event „weAHRfamily 2022“ in Bad Breisig ein wahres Urgestein deutscher Kabarett- und Musikkultur begrüßt: Helge Schneider zeigte dem begeisterten Publikum sein allumfassendes Können und auch morgen geht es hochkarätig weiter. Dann wird Guildo Horn auf der Bühne erwartet.

Rockiger Auftakt von „weAHRfamily 2022“

Pressespiegel von Blick Aktuell vom 09.09.2022

Großes Benefiz-Wochenende im Kurpark von Bad Breisig gestartet

Bad Breisig. Das große Benefiz-Wochenende im Bad Breisiger Kurpark ist am Freitagabend mit rockigen Klängen gestartet. Den Auftakt machten die Sinziger Rockband „Factory Reset“ und die AC/DC-Coverband „Dirty Deeds“ aus Heidelberg. Um 21 Uhr trat mit „Kärbholz“ eine weitere Rockband auf und bildete den Abschluss des ersten Festivaltages in Bad Breisig. Am Samstag folgen mit den Auftritten von Helge Schneider sowie am Sonntag mit Guildo Horn weitere Highlights zu vielen weiteren Programmpunkten bestehend aus Comedy, Musik und Unterhaltung. Das Benefizfestival möchte allen von der Flut Betroffenen und allen Helfern die Möglichkeit bieten, über ein gesamtes Wochenende für einige Stunden „abzuschalten“. Der gesamte Erlös des Wochenendes kommt den Menschen an der Ahr zugute. Das ausführliche Programm gibt es unter:https://www.breisig.live/weAHRfamily

Markus Barth ist raus - und nimmt die Betroffenen von weAHRfamily22 am Benefiz-Samstag mit!

Bad Breisig. Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. Dauercampen wenige Meter neben der eigenen Wohnung? Na ja, es sind halt besondere Zeiten.

In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehrfach preisgekrönte Stand-up Comedian und Bestseller-Autor die Rücktrittbremse im Hamsterrad. Er hebt ab und guckt aus der Vogelperspektive auf all die anderen Vögel. Und merkt: „Sogar ein Bällchenbad ist nur von außen schön - von innen isses Hartplastik mit Kaugummis von vorgestern.“

Tauchen Sie ein in das Universum eines der kreativsten Köpfe der deutschen Comedy-Szene. Vergessen Sie alles, was Sie gerade noch für megawichtig hielten und entdecken Sie den Zauber eines gesunden Leck-mich-am-A***-Gefühls! Kurz: Kommen Sie mit raus!

Markus Barth lebt und arbeitet seit vielen Jahren für und in der Comedyszene. Angefangen als Texter für TV-Formate wie die „Sat1 Wochenshow“ und „Ladykracher“ und als Autor zahlreicher Bücher („Mettwurst ist kein Smoothie“, „Zwanzigtausend Reiseleiter“) entdeckte er irgendwann die Stand-up Bühne für sich. Heute ist er regelmäßiger Gast in allen Comedy- und Kabarettsendungen („Pufpaffs Happy Hour“, „Quatsch Comedy Club“), schreibt und präsentiert eine Radiokolumne bei WDR 5, hat seinen eigenen Podcast („Erzähl mir was Gutes!“) und ein regelmäßiges Nachrichtenformat bei YouTube („Die Woche in kurz“). Wenn dann noch Zeit übrig ist, sitzt er irgendwo in Europa mit Mann und Hund vor seinem Wohnmobil.

Dazu gehören am Benefiz-Samstag, 10.09.22, neben Markus Barth (Auftritt um 19:00 h) noch die aus dem Kölner Karneval bekannten “Räuber“ (Auftrittsbeginn: ca. 16:00 h), die Cover-Rockband “Yellow Snow“ (Auftrittsbeginn: ca. 18:00 h) sowie der Komiker & Musiker Helge Schneider (Auftrittsbeginn ca. 20:00 h). Der Eintritt ist wie an allen anderen Tagen frei! Es wird jedoch um Kauf eines Spenden-Buttons (mind. 5,- €) gebeten.

Die Veranstalter bitten alle Besucher*innen, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen. Der Breisiger Bahnhof liegt nur 6 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsgelände entfernt. Rechtsrheinisch wird in unmittelbarer Nähe des Fähranlegers in Bad Hönningen ein Parkplatz eingerichtet. 

Weitere Hinweise zu den Veranstaltungstagen und den auftretenden Künstlern, Musikern und Bands, zu den eingesetzten Shuttle-Bussen sowie Links zum ÖPNV-Angebot finden sich auf folgender Website: https://www.breisig.live/weahrfamily.

Copyright Foto Markus Barth:

  • Bildname:  Pressefoto - Markus Barth - Ich bin raus.jpg
  • Copyright: Stefan Mager (zur Veröffentlichung frei)

Bei #weAHRfamily22 am 11.09.2022 dabei: MayQueen

Zum Charity-Wochenende 09.-11.09.2022 viele Besucher erwartet   

Die Auftritte von Freddie Mercury und Queen waren spektakulär. Seit seinem Tod ist es ruhig um diese Band geworden. Doch es gibt musikalischen Ersatz: MayQueen,

MayQueen steht für Queen-Feeling pur. Garant dafür ist der Lead- und 3-stimmige Chorgesang, mit dem der charmante und charismatische Sänger Andy Dennert und seine Bandkollegen überzeugen. Dennert’s facettenreiche und gefühlvolle Stimme erinnert an Freddie Mercury. Überhaupt ist Queen bei den Auftritten von MayQueen allgegenwärtig.

Im umfangreichen Repertoire finden sich sämtliche Hits von Queen (z.B. We Are The Champions, Radio Ga-Ga, Bohemian Rhapsody in voller Länge. Ebenso wie Queen spricht auch MayQueen jüngeres wie älteres Publikum durch die Vielseitigkeit der Musik an und die authentische Reproduktion ihrer Songs. Gesungen und gespielt wird alles live. Die Band steht am Sonntag, 11.09.2022, im K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig im Rahmen des Benefiz-Events “#weAHRfamil22“ auf der großen Bühne und spielen ihr volles Programm. Der Auftritt von MayQueen beginnt gegen 16:00 h. Wie alle anderen Künstler*- und Musiker*innen dieses Charity-Events verzichten auch die MayQueen’er auf ihre Gage zugunsten des Spendentopfes für Geschädigte der Flutkatastrophe an der benachbarten Ahr.

Ehrenamtlich arbeiten auch alle Helfer*innen, die dem Aufruf des für die Organisation und Durchführung verantwortlichen Kulturvereins BREISIG.live e.V.. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf sowie aus dem Verkauf von “Spenden-Buttons geht komplett aufs Spendenkonto.

Und: Der Eintritt ist an allen Tagen frei!

Neben MayQueen treten am Festivalsonntag noch die Singer / Songwriterin Siiri (beginn 14:30 h) sowie der Schlagerpopstar und Entertainer Guildo Horn und seine Band “Die Orthopädischen Strümpfe“ (Beginn ca. 18:30 h auf der großen Bühne vor ihr Publikum. Parallel dazu läuft an diesem Tag bereits ab morgens 10:30 ein spezielles Programm für Familien und Kinder. 3 Riesenhüpfburgen, ein Zauberer, die WDR-Fernsehmaus und die Sängerin Patty Blue (Kleine Bühne) sind dort zu sehen und zu hören und laden zum Mitmachen ein.

Die Organisatoren rufen zur Nutzung von Bussen und Bahnen nach Bad Breisig auf.

Weitere Infos über Anfahrtsmöglichkeiten mit dem ÖPNV, Shullebus-Abholstellen sowie Parkmöglichkeiten auch außerhalb von Bad Breisig finden sich auf der Website https://www.breisig.live/weahrfamily.

Horst Köhler kommt zum Breisiger Charity-Festival

Einer der Höhepunkte beim 3-tägigen #weAHRfamily22

Den Namen kennen viele: Horst Köhler. Hieß der frühere Bundespräsident nicht so? Richtig! Aber der ist kein Musiker, Entertainer, Diplompädagoge, Talkmaster, Operetten- und Musicaldarsteller. Dieser Horst Köhler zieht mal als “Retter der Zärtlichkeit“ durch die Lande und verteilt köstliche Nussecken nach dem Rezept seiner Mutter Lotti. Mal ist er als offizieller Botschafter der Fußball-WM 2006 für Rheinland-Pfalz unterwegs und 1998 kürte ihn der Naturschutzbund sogar zum “Vogel des Jahres“. Fast jedem bekannt ist dieser Horst Köhler unter seinem Künstlernamen Guildo Horn und als künstlerischer Tausendsassa. 

1963 wurde Guildo Horn unter dem Namen Horst Köhler geboren; ein viel versprechender Name. Und tatsächlich, 35 Jahre später wurde er gewählt und mit seinem Kompetenzteam, den “Orthopädischen Strümpfen“, als deutscher Vertreter zum Grand Prix d’Eurovision de la Chanson nach Birmingham gesandt. Dort gewann er den siebten Platz mit seinem Grand Prix-Titel “Guildo hat Euch lieb!“. 500 Millionen Menschen in 33 Ländern verfolgten seinen spektakulären Auftritt, mit dem er zur Neugestaltung des eingestaubten Traditionswettbewerbs beitrug.

Sein musikalischer “Kreuzzug der Zärtlichkeit“ startete schon 1991: Im renommierten Kölner Rock- und Indieclub “Luxor“ lud Guildo jeden Sonntag zu seiner Show ein, die er augenzwinkernd “Horndienst“ nannte. Zwei Jahre trat er dort vor ausverkauftem Haus auf, bevor er mit den “Orthopädischen Strümpfen“ durch Konzertsäle in Deutschland und den Nachbarländern tourte. Mit mehr als 1.200 Konzerten erreichte der Entertainer und Musiker bis heute etwa 1,6 Mio. Zuschauer und gehört zu den erfolgreichsten deutschen Interpreten.

Der vielseitige Entertainer unternahm darüber hinaus auch Ausflüge in die Musical- und Operettenwelt. Im Juli 2006 startete der Diplompädagoge mit einer einzigartigen Talkshow im SWR Fernsehen: “Guildo und seine Gäste“, ein Novum im europäischen TV. In seiner Late-Night Talkshow ließ Horn spannende Ereignisse der Woche im Gespräch mit geistig behinderten Erwachsenen Revue passieren. Dafür wurde er zweimal für den Grimme-Preis nominiert und erhielt den “Bobby“, den Medienpreis der deutschen Lebenshilfe e.V.
Seine musikalische Arbeit wurde unter anderem mit dem VIVA-Kometen, dem Bambi, dem Echo, der Goldenen Stimmgabel und dem RSH Gold Award geehrt. “Guildo und seine Gäste“ erhielt den “Paralympic Media Award 2006“.

Im September 2008 zeigte sich Guildo erneut von einer ganz anderen Seite. Als Autor veröffentlichte er seine Biographie “Doppelich- Die andere Seite des Horst Köhler“, worin er authentisch, herrlich vorwitzig, aber auch extrem selbstironisch den Lebensweg von Horst Köhler: über die Arbeit mit geistig behinderten Menschen bis hin zur Entstehung und dem Wirken von Guildo Horn beschreibt.

Als Musiker und Entertainer steht Guildo Horn zusammen mit seinen “Orthopädischen Strümpfen“ als Headliner des letzten Festival-Tages, Sonntag, 11.09.2022, auf der “#weAHRfamily22“-Bühne im in mittelbar am Rhein gelegenen K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig. Sein Auftritt beginnt um 18:30 h.  

Zuvor stehen weitere Musiker und Künstler auf der großen Bühne: Um 14:30 h betritt die Singer / Songwriterin Siiri die Bühne, um 16:00 h folgen die Jungs von “MayQueen“, eine der wohl erfolgreichsten Queen-Coverbands.

Bereits am Vormittag, 10:30 h, beginnt dieser Festival-Sonntag mit einem Kinder- und Familienprogramm. 3 riesigen Hüpfburgen, Kinderschminken, und vieles mehr laden zum Mitmachen ein. Eine Zaubervorführung und die Breisiger Sängerin Patty Blue sind auf der kleinen Bühne im Biergarten zu sehen und zu hören. Und mitendrin ist auch noch die WDR-Fernsehmaus.

Organisator und Veranstalter dieses Charity-Events der erst vor 1 ½ Jahren gegründete Kulturverein BREISIG.live e.V. mit seinen inzwischen rund 150 Mitgliedern. #weAHRfamily22 findet vom 09.-11.09.2022 statt. Die Macher bitten alle Besucher*innen, möglichst mit dem ÖPNV (Bahn oder Bus) anzureisen oder die Shuttlebus-Parkplätze in Sinzig und Remagen zu nutzen. Für Besucher von der rechten Rheinseite werden Parkplätze nahe des Fähranlegers geschaffen.

Weit mehr als 120 Helfer*innen arbeiten ehrenamtlich. Die auftretenden Musiker und Künstler verzichten auf ihre Gagen. Der Erlös aus den Getränkeverkäufen sowie aus dem Verkauf von “Spenden-Buttons“ geht 1 zu 1 an Geschädigte der Ahrflut-Katastrophe vor einem Jahr.

Weitere Infos über die auftretenden Künstler und Musiker, zu den Bus- und Bahnverbindungen, zu empfohlenen Shuttlebus-Parkplätzen für diesen Event gibt es auf der Website https://www.breisig.live/weahrfamily.

Ahrtal-Flut: Entspannung für Geschädigte und Helfer

#weAHRfamily22 vom 09. – 11. September in Bad Breisig

Die Deutschrockband Kärbholz, der Musikkomiker Helge Schneider und Schlagerstar Guildo Horn & Die orthopädischen Strümpfe sind die Headliner beim Benefiz-Wochenende “#weAHRfamily22“, das von Freitag, 09. – Sonntag, 11. September 2022, im K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig über die Bühne geht

Ansprechen, so die Organisatoren vom gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V., wolle man mit diesem Charity-Fest in erster Linie Geschädigte der Ahrflut aus dem vergangenen Jahr sowie die vielen Helder*innen aus ganz Deutschland. Ihnen sollen hier 3 Tage mit einem Kulturprogramm für alle Altersgruppen und alle Geschmäcker geboten werden. Von Rockmusik am Freitagabend über Kölsche Lieder, Comedy und Jazz am Samstag bis hin zu Singer / Songwriter und Schlager samt einem parallelen Kinder- und Familienprogramm am Sonntag. Die Besucher*innen sollen hier für ein paar Stunden die Möglichkeit erhalten, den Kopf von all‘ ihren Ängsten, Sorgen und Problemen frei zu machen, ein wenig zu entspannen, ihre teilweise traumatischen Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen und andere Flut- Geschädigte und -Helfer kennenzulernen.

Natürlich haben alle anderen Interessierten ebenfalls Zutritt zum unmittelbar am Rhein gelegenen Veranstaltungsgelände, wie ausdrücklich betont wird.    

Und: Der Eintritt ist an allen Tagen frei, Spenden zur Bewältigung der Flutschäden kann allerdings Jede/r durch den Kauf eines “Spenden-Buttons“. Die Einnahmen daraus und die Erlose aus dem Getränkeverkauf fließen komplett als Hilfe an die dem Veranstaltungsort benachbarte Ahr.

Die auftretenden Künstler und Musiker (u.a auch: die Rockformation Factory Reset, die AC/DC-Coverband Dirty Deeds, die Bluesrocker Nomibasta, die Kölschband Räuber, der Comedian Markus Barth, die Singer/Songwriterin Siiridie Queen-Coverband MayQueen), verzichten auf ihre Gagen, die über 150 eingesetzten Helfer arbeiten ehrenamtlich.

Weitere Infos auf der Website https://www.breisig.live/weahrfamily.

PM des Kulturvereins BREISIG.live e.V.  /  15.08.2022

(Anm.für Medien: Fotos und weitere Infos zu den bei #weAHRfamily22 auftretenden Bands / Musiker / Künstler können über den Pressebereich unter https://www.breisig.live/weAHRfamily/presse heruntergeladen werden.)

Räuber wollen bei #weAHRfamily22 Bühne erstürmen

Kölsche Kultband hilft beim Spendensammeln im K(ult)urpark Bad Breisig

Auch die “Räuber“ sind dabei, wenn am Wochenende 09.-11. Sept. 2022 der Benefiz-Event “#weAHRfamily22“ im K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt über die Bühne geht. Der Erlös des 3-Tage Festivals geht an die benachbarte Ahr.  

Mit ihrem aktuellen Sessions-Hit “Alle für Kölle“ und ganz neuer Strahlkraft erleben die Besucher*innen die “Räuber“ im Rahmen ihrer Live Tournee “30 Jahre - Alle für Kölle“ am Samstagnachmittag um 16:00 h auf der großen Bühne.

Mit Frontmann Sven West, Keyboarder und Gründer “Captain Kurt“ Feller, dem actiongeladenen Andreas Dorn alias “der Schrader“ an der Power-Gitarre sowie mit  Thommy Pieper am Schlagzeug und Martin Zänder am Bass als die neue starke Rhytmusfraktion im Rücken, geht die Band mit zahlreichen Hits der letzten Jahre auf Fan-Jagd. Natürlich sind Titel dabei wie “Dat es Heimat“, “Für die Iwigkeit“, “Kumm loss jonn“, “Mia“. Und natürlich spielen sie smarten Jungs auch viele ihrer Evergreens wie “Denn wenn et Trömmelche jeht“, “Op dem Maat“, “Kölsche Junge bütze joot“, “Am Eigelstein es Musik“.

Dabei passt das Motto ihrer Jubiläumstour “Einer für alle und alle für einen“ genau zu ihrem Bühnenauftritt in Bad Breisig. Denn damit unterstützen die “Räuber“ – ebenso wie alle anderen auftretenden Künstler und Musiker – die Spendensammlung der Organisatoren und Ausrichter von “#weAHRfamily22“, den gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V.. Nach den “Räuber“ steht am Samstagnachmittag noch die Bluesrock-Band “Nomibasta“ aus dem Ahrtal sowie der Comedian Markus Barth auf der Bühne, bevor gegen 20 h Helge Schneider mit Band seine Fans begeistern wird. Für kulturelle Kurzweil ist an allen Tagen gesorgt.

An allen 3 Veranstaltungstagen wird kein Eintritt erhoben. Die Veranstalter bitten aber um den Kauf eines “Spenden-Button“ (für mind. 5,- €).

Weitere Infos unter https://www.breisig.live/weahrfamily.

Helge Schneider ist Headliner am #weAHRfamily22 - Samstag

Große Charity-Veranstaltung vom 09.-11.09.2022 in Bad Breisig

Eigentlich waren seine Konzerte unter den Namen “Die Rückkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ und “Let’s lach!“ angekündigt. Pandemiebedingt musste die Tour verschoben werden. Derzeit laufen seine Konzerte unter dem neuen Namen “Ein Mann und seine Gitarre“ mit riesigem Erfolg. Und Helge Schneider setzt in diesem Jahr noch eins d’rauf: Zum Abschluss seiner diesjährigen Tour kommt “der Jazzer mit der starken Neigung zu Nonsens und Anarchie“ ist laut “kulturnews.de“ seit einiger Zeit mit seinem Sohn Charlie “The Flash“ am Schlagzeug unterwegs. Teekoch Bodo wird wie immer den Pfefferminztee servieren und Sandro Giampietro wird an der Gitarre zu sehen und hören sein. Der Musikclown Helge kommt mit seiner Band “Die Original Rübenschweine“ in die ThermalQuellenstadt Bad Breisig, wo von Freitag, 09.09. bis Sonntag, 11.09.2022 das diesjährige Benefiz-Wochenende “#weAHRfamily22“ zugunsten der Ahrflut-Betroffenen stattfindet. Helge Schneider und seine Mitmusikanten stehen am Samstagabend, 20:00 h, auf der großen Bühne im unmittelbar am Rhein gelegenen K(ult)urpark.

Bereits in 2021 engagierte sich Helge Schneider mit einer fünfstelligen Summe zugunsten der Ahrflut-Hilfe bei den Organisatoren und Veranstaltern, dem gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V.. Der hatte Mitte September 2021 das erste Mal diese Charity-Veranstaltung über 3 Tage aus dem Boden gestampft. Und für die Verantwortlichen des Vereins stand schnell fest: Helge Schneider muss in2022 live dabei sein. Der Komponist und Sänger von “Katzeklo“ zögerte auch nicht lange und sagte den Termin sofort zu. Und er verzichtet wie alle auftretenden Kollegen an diesem Wochenende auf die Gage zugunsten des Spendentopfs. Dazu gehören am Samstag, 10.09.22, noch die aus dem Kölner Karneval bekannten “Räuber“ (Auftrittsbeginn: ca. 16:00 h), die Bluesrocker “Mombasta“ aus dem Ahrtal (Auftrittsbeginn: ca. 18:00 h) sowie der Comedian Markus Barth (Auftrittsbeginn ca. 19:00 h). Der Eintritt ist wie an allen anderen Tagen frei! Es wird jedoch um Kauf eines Spenden-Buttons (mind. 5,- €) gebeten.

Die Veranstalter bitten alle Besucher*innen, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen. Der Breisiger Bahnhof liegt nur 6 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsgelände entfernt. Rechtsrheinisch wird in unmittelbarer Nähe des Fähranlegers in Bad Hönningen ein Parkplatz eingerichtet. 

Weitere Hinweise zu den Veranstaltungstagen und den auftretenden Künstlern, Musikern und Bands, zu den eingesetzten Shuttle-Bussen sowie Links zum ÖPNV-Angebot finden sich auf folgender Website: https://www.breisig.live/weahrfamily.

Kärbholz bei Kultur-Fest in Bad Breisig dabei - Eintritt frei

#weAHRfamily22 generiert Spenden für Ahrflut-Geschädigte 

Rund 20 Jahre gibt es sie. Inzwischen zählen sie zu den erfolgreichsten Rockbands im deutschsprachigen Raum. Ihre Alben schaffen es jeweils in die Top 5 der Charts und ihre Konzerte sind regelmäßig ausverkauft. “Kärbholz“ haben sich peu á peu von einer Insiderband zu einer der gefragtesten Rockkapellen des Landes entwickelt. Den vier Jungs aus Rupichteroth jubeln inzwischen tausende von Fans zu, wenn sie ihre schon mal von Folk oder irischer Musik angehauchten Rocksongs live präsentieren. Die Inhalte ihrer  ausschließlich deutschen Texte stammen mitten aus dem Leben und fordern zu kritischer Betrachtungsweise auf. Schwarz-weiß-Denken oder Geschrei nach einfachen Lösungen lehnen die “Kärbhölzer“ kategorisch ab. Ihr jüngstes Album heisst “Kontra“ und ist nach Meinung vieler Fans ein Werk, das “mit seiner Energie und seinen lebensbejahenden Hymnen für die Bühne gemacht ist ...“ So und so ähnlich klingen die Reaktionen. Dennis Kresse vom soundchecker.koeln sieht’s ähnlich. “Das Repertoire von “Kärbholz“ ist groß und wird garantiert von der stetig wachsenden Fanbase entsprechend gefeiert werden.“, schreibt er.

Die Bühne, auf die “Kärbholz“-Rock gehört, wurde pandemiebedingt in den letzen beiden Jahren nur selten aufgebaut. Am Eröffnungsabend vom 3-tägigen Benefiz-Festival “#weAHRfamily22“, am Freitag, 09.09.2022, steht “Kärbholz“ ab 21:00 h auf der Bühne im K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig. Die Jungs freuen sich riesig! Nicht nur, weil sie ihre neuen Songs (natürlich auch ältere) präsentieren dürfen, sondern auch, weil sie damit gleichzeitig die Betroffenen der Ahrflut vom vergangenen Jjshr unterstützen können. Denn der Erlös dieses kompletten Wochenendes geht dahin. Der Veranstalter von “weAHRfamily22“, der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V., ist Garant dafür.

Ebenso wie “Kärbholz“ verzichten die anderen Musiker, Künstler und Bands an diesem Wochenende auf ihre Gagen zugunsten der von der Flut Betroffenen. Dazu gehören am Freitag, 09.09.22 noch die Bands “Dirty Deeds“ aus Heidelberg, die als beste AC/DC–Coverband Deutschlands gehandelt wird (Auftrittsbeginn: ca. 19:00 h), sowie die heimische Rockformation “Factory Reset“ (aus Sinzig-Bad Breisig, Auftrittsbeginn ca. 17:30 h). Der Freitag dieses Charity-Wochenendes ist also den Rockfans gewidmet. Der Eintritt ist wie an allen anderen Tagen frei! Es wird jedoch um Kauf eines Spenden-Buttons (mind. 5,- €) gebeten.

Die Veranstalter bitten alle Besucher*innen, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen. Der Breisiger Bahnhof liegt nur 6 Minuten Fußweg vom Veranstaltungsgelände entfernt. Rechtsrheinisch wird in unmittelbarer des Fähranlegers ein Parkplatz eingerichtet. 

Weitere Hinweise zu den Veranstaltungstagen und den auftretenden Künstlern, Musikern und Bands, zu den eingesetzten Shuttlebussen sowie Links zum ÖPNV-Angebot finden sich auf folgender Website: https://www.breisig.live/weahrfamily.

Dirty Deeds rocken bei #weAHRfamily22 die Bühne

Deutschlands AC/DC am 09.09.22 im K(ult)urpark Bad Breisig

Gegründet als einmaliges “Spaßprojekt” avancierte “Dirty Deeds“ nach ihrem ersten Auftritt am 19. Februar 2000 (Bon Scott´s Todestag) schnell zum Geheimtipp der Heidelberger Musikszene. Die spektakuläre Bühnenshow des Sängers & Frontmanns Marcus “BC“ Pföhler sowie der authentische und druckvolle Vortrag der Gitarren- und Rhythmussektion sorgten für eine stetig wachsende Fangemeinde bei den Konzerten. Ausverkaufte Shows in Heidelberg bestätigten den anfänglichen Erfolg.

Personelle Umbesetzungen verstärkten die Durchschlagskraft des Quintetts beträchtlich. Nun folgten Auftritte in Kabul, Afghanistan (Camp Warehouse, ISAF), Wacken- Open- Air (WOA) 2006 & 2008, Wacken Seaside Festival 2009, Lübeck, Hamburg (Albersdorf), Lüdenscheid, Bochum (Matrix), Essen (Grend), in der Schweiz (u.a. Zürich), auf dem Alpenflair Festival 2014 & 2016 in Tirol und vielen anderen Locations.

Mit Alex Kraft (guitar, vocals), Joe Daniels (guitar, vocals), Alex Weigand (bass, vocals), Martin Jug (drums) und Marcus “BC” Pföhler (vocals) ist das klassische AC/DC-Line Up der Bon Scott Ära komplett. “Dirty Deeds“ haben sich zum Ziel gesetzt, ausschließlich AC/DC-Stücke aus der “guten alten Zeit“ zu spielen. Das Repertoire umfasst sämtliche Titel der ersten fünf LP´s und der australischen Veröffentlichungen. Von “Highway To Hell“, “T-N-T“, über “Sin City“, bis zu “Let There Be Rock“, “Girls Got Rhythm”, “Ride On” oder “The Jack” interpretieren “Dirty Deeds“ die Songs in einer gekonnten Mischung aus Authentizität, Spontanität und Humor, ohne dabei Gefahr zu laufen, in stupides Nachspielen zu verfallen.

“Dirty Deeds“ spielen am Freitagabend, 09.09.22, ab 19 h, auf der großen Bühne beim “#weAHRfamily22“-Benefiz-Festival in Bad Breisig ihr volles Programm vor “Kärbholz“, die um 21:00 h auf der Bühne stehen. Den Opener an diesem Abend macht um 17:30 h die heimische Formation “Factory Reset“. Der Eintritt ist frei! Es wird jedoch um den Kauf eines Spenden-Buttons für die Ahrflut-Geschädigten (für mind. 5,- €) gebeten. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird gespendet. Alle Helfer*innen arbeiten ehrenamtlich. Musiker / Künstler treten ohne Gage auf!

Weitere Infos zu dem vom gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V. organisierten Charity-Wochenendes unter: https://www.breisig.live oder Hotline 02633 – 470 283. Die Veranstalter bitten die Besucher*innen, möglichst den ÖPNV zur Anreise nach Bad Breisig zu nutzen (Bahn aus beiden Richtungen jeweils ca. halbstündig oder Busverbindung 800 aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Brohltal).

Weitere Infos zu “Dirty Deeds“: www.dirty-deeds.net. 

Factory Reset eröffnet Charity-Festival #weAHRfamily22

Sinzig-Breisiger Rockformation ist Opener am Freitagabend

Die Bandmitglieder stammen aus Sinzig und Bad Breisig. In der Umgebung haben sie schon einige erfolgreiche Konzerte gegeben. “Factory Reset“ nennt sich die vierköpfige Hardrock-Band. Zum Repertoire zählen englische und deutschsprachige moderne Songs, sowie Klassiker, alle untermauert von kräftigen Gitarrenriffs. Immer öfter werden auch Eigenkompositionen gespielt.

Schon beim letztjährigen Benefiz-Festival des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. stand “Factory Reset“ im K(ult)urpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig auf der Bühne – eine von vielen regionalen Bands, die ihr musikalisches Können vor großem Publikum präsentierten.

“Factory Reset“ ist nun wieder dabei. Diesmal als “Opener“ des gesamten Festival-Wochenendes am Freitagabend, 09.09.2022. Der Auftritt ist für 17:30 h vorgesehen. Um 19:00 h folgen dann die derzeit als beste AC/DC-Coverband Deutschlands gehanadeltem “Dirty Deeds“ aus Heidelberg. Anschließend, um 21:00 h gibt‘s “Kärbholz“ zu hören und zu sehen, eine der zur Zeit erfolgreichsten Rockbands mit ausschließlich deutschen Texten und vielen Fans im Rücken. Bei freiem Eintritt – wie an allen Tagen des Festival-Wochenendes “#weAHRfamily22“ vom 09. – 11.09.22 im am Rhein gelegenen Breisiger Kurpark – rechnen die Veranstalter und Organisatoren vom gemeinnützigen Kulturverein BREISIG.live e.V. mit großem Besucherandrang. Wegen fehlender Parkplätze vor Ort wird gebeten, möglichst den ÖPNV zur An- und Abfahrt zu nutzen. Am Bahnhof Bad Breisig, der nur ca. 6 Gehminuten vom Kurpark entfernt liegt, halten halbstündig Züge aus Richtung Bonn und Koblenz. Die Buslinie 800 stellt die Verbindung über das Brohltal und Bad Neuenahr-Ahrweiler sicher, Rechtsrheinisch stehen am Fähranleger in Bad Hönningen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, sodass das Festivalgelände auch von hier aus schnell zu Fuß erreicht werden kann (in maximal 15 Minuten). Entsprechende Links finden sich auf der Website https://www.breisig.live. Dort kann man auch die Parkplatzmöglichkeiten in Remagen (am RheinAhrCampus) und in Sinzig (Jahnhwiese und Gelände der Fa. Krupp-Druck & Verlag) sowie die Abfahrtzeiten der Shuttle-Busse erfahren.

Deutsche Postcode Lotterie fördert #weAHRfamily22

Großzügige finanzielle Unterstützung für das nunmehr zweite Benefiz-Projekt des Kulturvereins BREISIG.live e.V.. In diesem Jahr fördert die Deutsche Postcode Lotterie den Event #weAHRfamily22 vom 09. – 11.09.2022 im Kurpark der ThermalQuellenstadt Bad Breisig zugunsten von Ahrflut-Betroffenen mit 30.000 €.

Dank dieser Förderung kann der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V: insbesondere die anfallenden Kosten für Bühne, Licht- und Ton-Equipment und viele für den störungsfreien Ablauf einer solchen Veranstaltung notwendigen logistischen Voraussetzungen finanziell stemmen. So kann den Besucherinnen und Besuichern an allen drei Tagen der freie Eintritt garantiert werden. 

Der im Vorstand von BREISIG.live für die Finanzen Verantwortliche Michael Koch ist hoch erfreut, dass die Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie in Rheinland-Pfalz mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt “‘weAHRfamily22“ unterstützen: “Das erleichtert die Finanzierung sehr und trägt so dazu bei, dass das Spendenkonto erheblich wächst.“

Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: “Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen Teilnehmer*innen dieses tolle Projekt unterstützen können. Zusammen mit dem Kulturverein BREISIG.live e.V. und allen weiteren fast 2.000 Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Gemeinsam setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein – das ist unser #PostcodeEffekt. Und dieses Projekt trägt dazu bei. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“
Über BREISIG.live e.V. und das Projeket #weAHRfamily22.

Gegründet wurde der inzwischen gemeinnützige Kulturverein am 12.03.2021 und zählt derzeit bereits knapp 150 Mitglieder aus allen Altersgruppen. Ziel ist, das kulturelle Angebot in Bad Breisigund der Umgebung zu vergrößern. Für Jung und Alt und für möglichst viele Genres.

Die Projekt-Idee für “weAHRfamily“ entstand bereits kurz nach der Flut-Katatstrophe am 14./15.07.2021. Innerhalb weniger Wochen wurde das WE-Event im Breisiger Kurpark aus dem Boden gestampft. Regionale Künstler und Musiker traten am WE 17.-19.09.2021 konstenlos auf, Techniker und Helfer vor und hinter der Bühne stellten sich selbst und ihr Equipment kostenfrei zur Verfügung, örtliche Vereine halfen an den Getränkeständen. Der Eintritt im Kurpark Bad Breisig war frei. Bis zu 1.500 Besucher wurden täglich gezählt. Spendenbuttons wurden verkauft. Ergebnis letztendlich: Fast 40.000 € kamen zusammen und wurden an Schulen und direkt Betroffene verteilt.

Von Freitag, 09.09. bis Sonntag 11.09.2022, findet “weAHRfamily22“ statt. Deutschlandweit bekannte Künstler und Musikgruppen konnten gewonnen werden. Der Eintritt ist an allen Tagen wieder frei. Der gesamte Erlös des Events gehet wieder an die Ahr-Betroffenen.

Weitere Infos:  https://www.breisig.live oder telef. Unter 02633 – 470 283.

Über die Deutsche Postcode Lotterie
Die erste Ziehung der Düsseldorfer Soziallotterie, die sich gleichermaßen für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Nachbarn gewinnen gemeinsam und helfen gemeinsam. Man nimmt mit seinem Postcode teil, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.400.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften zusammen und tun zugleich Gutes.

30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der TeilnehmerInnen. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits über 3.500 Projekte mit mehr als 115 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie: www.postcode-lotterie.de
Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.breisig.live/weAHRfamily oder www.postcode-lotterie.de/projekte.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Pressekontakt Deutsche Postcode Lotterie:
Postcode Lotterie DT gGmbH, Martin-Luther-Platz 28, 40212 Düsseldorf

Nicolas Berthold

Telefon: 0211 94 28 38-40

Mobil: 0174 206 36 56

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Theater Marabu begeisterte nicht nur die Kinder

"Master of Desaster" im Breisiger K(ult)urpark kam sehr gut an

Alles spielte mit beim Gastspiel des Bonner Kindertheaters "Marabu" am vergangenen Samstag im Bad Breisiger Kurpark, der gute Chancen hat, demnächst in "Kulturpark" umbenannt zu werden. Strahlender Sonnenschein, eine fantastische Location im Schatten der alten Bäume mit frischer Brise vom Rhein. Bessere Voraussetzungen gibt es einfach nicht. Und dessen waren sich auch alle Beteiligten bewusst.

Zwei kulturbegeisterte Gruppen von Akteuren trqfen aufeinander: Die 6-köpfige Crew
des Kindertheaters "Marabu" und die an ihren schwarz-goldenen Shirts gut erkennbaren Macher des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V..

Dass da etwas im Busch war, war schnell klar. Mehr als 100 Sitzhocker, und -kissen, Picknikdecken, Sonnenschirme, Pilone, Musikintrumente - und schon ging es los ... Die ersten Töne erklangen und von allen Seiten strömten Kinder und Familien in die Arena.

60 Minuten vergingen wie im Flug, da es immer Neues zu entdecken gab, Musik, Nebelmaschine, Lautsprecher, Toneinspielungen usw., usw,. Die Schauspieler liessen keinen Zweifel daran, dass sie mit Leidenschaft und viel Engagement für und m it den Kindern agierten. Das alles begeisterte selbst die von den Kleinen mitgebrachten Mamas und  Papas.

Bei allem Spektakel gab es aber auch noch einen Gedankenimpuls zum Nachdenken: Was macht den Kindern haute Angst? Wohin können Sie sich mit ihren Sorgen wenden?

Es stellt sich heraus, in Bad Breisig bevorzugen viele Kinder die Bettdecke in ihrem Hochbett, wenn sie etwas bedrückt.

Ein rundum gelungener Familiennachmittag dank Unterstützung von Tönissteiner Sprudel, Biergarten C. Barth, AWO und Forum Kultur Bad Breisig, der Kreissparkasse Ahrweiler, der Volksbank RheinAhrEifel, dem EVM, der Hirsch-Apotheke sowie dem Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Nach der erfolgreichen Vorstellung meinte dann Alex Heer, eine der Ehrenamtlichen von BREISIG.live: "Als der Gedanke entstanden war, das Theater "Marabu" einzuladen, hatten wir Hoffnung, dass es ein schönes Event geben würde. Das, was wir heute hier an Athmosphäre, Begeisterung und Engagement bei den Akteuren, bei uns als Veranstalter und den über 200 Besuchern erleben durften, hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen! Das zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind und ist gleichzeitig Ansporn für uns, weiterhin viel Energie und Leidenschaft in diesen Verein zu stecken!"

Weitere Infos / Kontakt unter https://www.breisig.live oder telef. unter 02633 - 470 283.

PB vom Kulturverein BREISIG.live e.V. -  04.07.2022

 

“Master of Desaster“ open air im Breisiger Kurpark

Kindertheater Marabu folgt Einladung von BREISIG.live e.V.

Ein Einsatztrupp kommt auf Schulhöfe, Parks und andere öffentliche Plätze, um Ordnung zu schaffen. Müll muss entsorgt, Grünanlagen gepflegt, Spielgeräte gewartet und Gefahrenstellen beseitigt werden. Die Truppe erledigt alles mit Hingabe, spielt dabei gern auch eine Blasmusik oder trällert ein Liedchen, wenn die Arbeit getan ist. Doch dieses Mal ist alles anders. Plötzlich steht da ein mysteriöser Gegenstand, der niemandem zu gehören scheint. Wie kommt der dahin? Wer hat ihn dorthin gestellt? Und was ist da drin?
Der Einsatztrupp fährt alles auf, um eine drohende Katastrophe abzuwenden.

Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sechs Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht. Ein open-air Spektakel mit Blasmusik.

Mit dem Kindertheater Marabu beginnt der im Frühjahr 2021 gegründete gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V. sein eigenes Veranstaltungsprogramm speziell für Kinder und Jugendliche. Durch rinrn Zuschuss vom Kultursommer Rheinland-Pfkaz und finanzielle Unterstützung der KSK Ahrweiler, der VoBa RheinAhrEifel, des EVM, von FORUM KULTUR Bad Breisig e.V., der AWO Bad Breisig, der Hirsch-Apotheke Andreas Windscheif sowie des Biergartens Christian Barth im, Kurpark ist es den Organisatoren gelungen, den Besuch der Vorführung bei freiem Eintritt zu ermöglichen.

 

“Darauf sind wir besonders stolz.“, so Alexandra Heer, die zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Robert Czapla und den beiden Vorstandsmitgliedern Christian Flügge und Dennis Kresse für die Organisation verantwortlich zeichnet. Schön fände sie es, wenn dieses Angebot für Kinder ab 6 Jahren angenommen und so die investierte Vorbereitungsarbeit anerkannt würde. “BREISIG.live e.V. ist ein noch junger Verein, der aber knapp 15 Monate nach seiner Gründung bereits weit mehr als 100 Mitglieder zählt. Je mehr Menschen, egal welchen Alters und welcher Profession, sich bei BREISIG.live engagieren, um so größer können wir unser kulturelles Angebot gestalten.“, ist sie sich mit ihren Vereinskollegen sicher.

 

Das Theater Marabu beginnt seine Vorgührung am Samstag, 02.07.2022, um 15:30 h im Kurpark Bad Breisig. Dauer ca. 1 Stunde. Es wird kein Eintritt erhoben.

Weitere Infos / Kontakt: https://www.breisig.live oder telefonisch unter 02633 – 470 283.    

"Mensch Markus" am Samstag in der Jahnhalle Bad Breisig

Tickets für Kurzentschlossene noch an der Abendkasse erhältlich

Am kommenden Samstag, 18.06.2022, 20 h, steht Markus Maria Profittlich im Bad Breisiger "Kulturschuppen" Jahnhalle auf der Bühne. Der beliebte Komiker, Entertainer und Kabarettist stellt dort im Rahmen seiner Jubiläumstour seine besten Sketch-Szenen aus 35 Jahren Tätigkeit als Unterhaltungskünstler vor. Örtlicher Veranstalter ist der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V.. Für diese Veranstaltung gibt es für Kurzentschlossene noch Tickets an der Abendkasse, die ab19 h geöffnet sein wird. 

Wie die Veranstalter mitteilen, sind in der Halle derzeit keine coronabedingten Auflagen vorgegeben.

Weitere Infos unter www.breisig.live/veranstaltungen/profitlich21 oder unter Tel.-Nr 02633 - 470 283.

BREISIG.live e.V. unterstützt Ü3 Party der Stadt

Mitmach-Motto: "Kultur lässt Bad  Breisig erblühen"

Der Kulturverein BREISIG.live e.V. unterstützt wie viele andere Vereine, Organisationen und Institutionen die Stadt Bad Breisig bei ihrer diesjährigen Ü3-Party am Samstag, 25.06.22. Bereits um 10 h am Vormittag geht's im Kurpark los mit einem großen Angebot für alle Kinder über 3 Jahre. Interessante Spiele und Mitmachaktionen warten den ganzen Tag über (bis 18 Uhr) auf die Kleinen und ihre Eltern. Getreu ihrer selbstverordneten Aufgabe, das kulturelle Angebot in der Stadt und der Region zu stärken, heißt das Motto für das Organisatoren-Team von BREISIG.live um Alex Heer und Christian Flügge dann auch "Kultur lässt Bad Breisig erblühen!".

Dafür wird den kleinen Besucherinnen und Besuchern ein großes Banner zru Verfügung gestellt, ähnlich denen, die in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet auf die Kulturveranstaltungen ihres gemeinnützigen Vereins hingewiesen haben. Dieses Banner wird vor Ort während der Ü3-Party als Gemeinschaftsprojekt mit den Kindern gestaltet. "Jedes einzelne Kind kann seinen kleinen Bastel-Beitrag leisten, um nachher das große Gemeinschaftswerk bewundern zu können.", so Alex Heer. Und: "Jede einzelne gebastelte Blüte aus Kinderhand führt am Ende zu einem großen, bunten Blütenmeer." Das Kunstwerk soll anschließend einen Platz in Breisig's "Kulturschuppen", der Jahnhalle, finden. Hier, so Alex Heer und Christian Flügge, könne dieses Kinderkunstwerk auch in Zukunft Besucher der Kulturveranstaltungen dort darauf aufmerksam machen, dass es sich lohnt, mit anzupacken, mitzugestalten und seinen Beitrag zu leisten, wenn man in seinem Heimatort etwas positiv verändern oder auf den Weg bringen möchte.

An diesem 3,5 x 1,7m großen Banner dürfen alle Kinder ihre Blüten-Kunstwerke aufhängen:

Die beiden, die im Vorstand von BREISIG.live e.V. für die Aktion während der Ü3-Party im Kurpark verantwortlich zeichnen, fordern deshalb alle Kinder zum Mitmachen auf. Hinweis: Wegen der steigenden Anzahl geplanter Veranstaltungen werden vom Kulturverein BREISIG.live e.V. ständig "helfende Hände" gesucht - so auch für die Ü3-Party am letzten Juni-Samstag. Wer also an einer Mitarbeit im Kuturverein interessiert ist oder bei einzelnen Veranstaltungen schon mal unterstützen will, ist herzlich willkommen. Auch eine kleine finanzielle Unterstützung durch eine Mitgliedschaft wird in dem erst 15 Monate alten Verein mit seinen schon über 120 eingetragenen Mitgliedern gerne gesehen.

Kontakte / Infos auf der Website des Vereins https://www.breisig.live, per EMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telef. unter 02633 - 470 283.

 

 

Kultursommer Rheinland-Pfalz fördert Projekt von BREISIG.live

Bonner Kindertheater “Marabu“ am 02.07. im Breisiger Kurpark 

 

Der Kulturverein BREISIG.live freut sich über Post aus Mainz. Von der Landesstiftung Kultur kam dieser Tage die Mitteilung, dass ein Theaterprojekt des Vereins als unterstützungswürdig anerkannt wurde. Das bedeutet, dass der Kultursommer 2022 die Hälfte der Gage für den Auftritt des Bonner Kindertheaters “Marabu“ am Samstag, 02. Juli 2022, im Kurpark der ThermalQuellenstadt, also Open Air, übernimmt. Vorgesehen dafür ist das Gelände südlich des Biergartens. Hier richteten die Macher des Vereins bereits im vergangenen Jahr ihr Benefiz-Festival-Wochenende zugunsten der Ahrflut-Geschädigten aus.

“Dieser Bereich ist ideal für unser Vorhaben!“, sagen Alex Heer und Robert Czapla, für dieses Projekt verantwortliche Vorstandsmitglieder von BREISIG.live. Und dass ihr Förderantrag beim Kultursommer direkt berücksichtigt wurde, freut sie natürlich besonders. “Mit unseren Vorhaben scheinen wir auf dem richtigen Weg zu sein. Zuspruch erfahren wir derzeit von vielen Seiten,“, so Robert Czapla, Co-Vorsitzender des Vereins. Und Alex Heer ergänzt: “Alle an Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche Interessierten fordere ich hiermit zum Mitmachen bei BREISIG.live auf. Ideen und Vorschläge können gleich mitgebracht werden.“

 

Am 02.07. kommt die 6-köpfige Schauspieltruppe des Kindertheaters “Marabu“ mit dem Stück “M.O.D.“, einem “Open-Air-Spektakel mit Blasmusik“, in den Kurpark Bad Breisig, Und hier liefern sie ihren kleinen Zuschauern ein wahres Feuerwerk á la “Master Of Desaster“. Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sechs Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht. Ein rund einstündiger Auftritt für Kinder ab 6 Jahre. Eintritt wird natürlich nicht erhoben.

 

Weitere Events für Kinder und Familien sind bei BREISIG.live in Planung. Zu deren Realisierung bedarf es sowohl finanzieller Mittel als auch tatkräftiger Mitstreiter. Beide sind bei dem gemeinnützigen Verein gerne gesehen und herzlich willkommen. Weitere Infos unter den Links https://www.theater-marabu.de/ und  https://www.breisig.live oder unter der Tel.-Nr: 02633 - 470 283.

 

Pressemitteilung von BREISIG.live e.V.

 

Weitere Informationen:

 

 

Das Beste aus 35 Jahren: Markus Maria Profitlich kommt

Die Jubiläums-Tour am 18.06. im Breisiger “Kulturschuppen“ Jahnhalle

Comedy, Kabarett, Entertainment ... Markus Maria Profitlich beschränkt sich nicht auf eines dieser Genres. Er kombiniert sie geistreich in der mittlerweile selten gewordenen Kunst der Komik.

Zu seiner großen Jubiläums-Tour serviert der Drei-Sterne-Koch der Unterhaltung mit feiner Zunge und unter Einsatz seines ganzen Körpers das Beste, das seine Gag-Küche in den letzten 35 Jahren gezaubert hat. Von leisen Tönen, die an die Zartheit eines Soufflés erinnern, bis zur brachialen Wucht einer doppelten Schlachtplatte ist alles dabei, was das Herz eines Comedy-Gourmets begehrt.

 

Unterstützt wird er dabei abwechselnd von seinen Beiköchen Ingrid Einfeldt, Volker Büdts (beide „Mensch Markus“) oder Holger Güttersberger (Berliner Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“).

Ein Abend voller Geschmacksexplosionen erwartet die Besucher*innen – zubereitet in der Tradition von Jerry Lewis, Heinz Erhardt und Monty Python! Und so wird die Frage “Warum sich mit Pommes zufriedengeben, wenn man fürs gleiche Geld ein 12-Gänge-Menu haben kann?“ von selbst beantwortet.

 

Zu sehen und zu hören sein wird Markus Maria Profitlich und sein Kollegen-Team am Samstag, 18.06.2022, 20 h, im “Kulturschuppen“ Jahnhalle in Bad Breisig. Einlass ist ab 19 h. Die Veranstaltung war ursprünglich für den vergangenen Dezember geplamt, musste pandemiebedingt jedoch verschoben werden. Nun ist es soweit. Der junge Kulturverein BREISIG.live e.V. präsentiert in der von ihm völlig neu gestalteten Jahnhalle den dreimaligen Gewinner des Deutschen Comedy-Preises auf der Jahnhallen-Bühne.

Tickets für diese Veranstaltung gibt es online im Ticket-Shop von BREISIG.live unter https://www.breisig.live/veranstaltungen/profitlich21 sowie bundesweit in den VVK-Stellen von Ticket-Regional sowie Eventim.

Weitere Infos / Kontakt auf der Website www.breisig.live oder Tel. 02633 – 470 283.    

GROBSCHNITT: Ein Lebensgefühl kehrt zurück

Konzert begeisterte Fans im „Kulturschuppen“ Jahnhalle

Die Fans von Grobschnitt fieberten seit Wochen diesem Termin entgegen. Und ihre Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Grobschnitt in der Jahnhalle Bad Breisig. Zum 8. Mal. Wahnsinn! Auch 33 Jahre nach ihrem letzten Konzert in Bad Breisg’s „Kulturschuppen“ zeigten die beiden Gründungsmitglieder „Lupo“ (Gerd O. Kühn-Scholz, Sologitarre), „Willi Wildschwein“ (Stefan Danieluk, Gesang und Gitarre) sowie sein Sohn „Nuki“ (Stefan Danieluk jun., Gitarre, Gesang, Percussion) was sie muskalisch drauf haben. Sie stellten u.a. die Songs ihres erst vor wenigen Tagen schienenen neuen „Acoustic Albums“ vor und verwandelten die altehrwürdige Halle mit dem, was sie  ihren Holzgitarren entlockten, in einen Konzertsaal. Da stimmte alles. Jeder Ton, jede Songmelodie waren feinstens aufeinander abgestimmt und rissen die rund 250 Fans im Saal jedesmal zu Begeisterungsstürmen hin.

Und im Saal waren weiß Gott nicht nur Senioren, die in den 70er und 80er Jahren bei Grobschnitt-Konzerten die Hallen stürmten. Nicht wenige hatten ihre inzwischen ebenfalls erwachsenen Kinder und Enkelkinder mitgebracht. Und gleich nach dem Eröffnungssong „Vater Schmidt“ war jedem und jeder im Saale klar: Das Lebensgefühl der damaligen Zeit war für ein paar Stunden zurück. Grobschnitt live und pur! Bei den beiden Grobschnitt-Klassikern „Rockpommels Land“ noch vor der Pause und „Solar Music“ am Schluss des Abends brachen alle Dämme. Standing Ovations waren angesagt - minutenlang. Eine Zugabe gab es nach rund 3 Stunden Musikgenuss nicht. Eine Steigerung wäre auch nicht mehr möglich gewesen ...

„Wer nicht hier war, hat was Einzigartiges verpasst!“, war die Meinung fast aller, die am Samstag im „Kulturschuppen“ Jahnhalle dabei waren. Einziger Hoffnungsschimmer für Daheimgebliebene: Ein 9. Konzert von Grobschnitt in der Jahnhalle ist nicht ausgeschlossen!

Der Veranstalterverein BREISIG.live zeigte mit dem Konzert der Gruppe Grobschnitt erneut, wozu er und seine Mitglieder fähig sind: Perfekte Organisation in einer Jahnhallen-Deko, die viele der Anwesenden an viele der Musikgruppen und Künstler erinnerte, die hier auf der Bühne bereits ihr Stelldichein gegeben haben. Das schreit nach mehr. Und bei den Verantwortlichen des als gemeinnützig anerkannten Kulturvereins BREISIG.live e.V. wurde dieser Schrei gerne gehört.

PB von BREISIG.live e.V.

Grobschnitt am Samstag in der Jahnhalle

Tickets noch an der Abendkasse erhältlich

Am kommenden Samstag, 21.05.2022, 19 h, stellt die legendäre Rockformation Grobschnitt im Bad Breisiger "Kulturschuppen" Jahnhalle sein neues Acoustic Album vor. Örtlicher Veranstalter ist der gemeinnützige Kulturverein BREISIG.live e.V.. Für das rund 3-stündige Konzert, bei dem alle Grobschnitt-Klassiker wie "Rockommels Land" und "Solar Music" in völlig neuem musikalischem Gewand zu hören sein werden, gibt es für Kurzentschlossene noch Tickets an der Abendkasse, die ab18 h geöffnet sein wird. 

Weitere Infos unter www.breisig.live/veranstaltungen/grobschnitt21 oder unter Tel.-Nr 02633 - 470 283.

NightWash in Jahnhalle Bad Breisig verschoben

Event-Tickets für Comedy-Liveshow behalten ihre Gültigkeit

 

Die für Mittwoch, 25.05.2022, im "Kulturschuppen" Jahnhalle in Bad Breisig angesagte Comedy-Liveshow NightWash muss aus produktionstechnischen Gründen verschoben werden. Dies teilen die örtlichen Veranstalter vom Kulturverein BREISIG.live mit. Der neue, mit der Produktionsfirma abgestimmte Termin, ist Samstag, 02.09.2023. "Wir hätten lieber einen Termin nach der diesjährigen Sommerpause angeboten, aber die für die Show in der Jahnhalle angekündigten Comedians (Moderator Benni Stark, Christin Jugsch, Sven Bensmann, Serkan Ates-Stein und Parshad) konnten erst zu diesem Datum wieder terminlich unter einen Hut gebracht werden. Die bisherigen Ticketkäufer haben natürlich auch einen Anspruch darauf, diese zu sehen!", so die Erklärung.

Die bereits verkauften Eintrittskarten behalten deshalb auch ihre Gültigkeit. Gewünschte Rückgaben sind allerdings ebenfalls möglich. Kontakt über die EMail-Adresse "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." oder über die Tel.-Nr. 02633 - 470 283.

Weitere Infos auf der Website der Veranstalter: www.breisig.live.   

 

Pressemitteilung vom Kulturverein BREISIG.live e.V.  -  15.05.2022

 

“Kulturschuppen“ Jahnhalle: Rocklegenden sind zurück

GROBSCHNITT kommt mit neuem “Acoustic Album“ am 21.05.

Wir schreiben das Jahr 2022 und es ist an der Zeit, ein Stück deutscher Musik-Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte für alle, die damals dabei waren und sich noch erinnern. Besonders aber auch für jene, die nicht dabei waren, weil das Ganze schon so lange her ist. Die Geschichte spielt in Bad Breisig und beginnt im Jahr 1975* als “Grobschnitt“ zum ersten Mal in der Jahnhalle spielte und Rheinluft schnupperten. Bis Ende 1989 sollten es dann insgesamt sieben Konzerte mit dem Prädikat “Heimspiel“ werden und damit gehörte “Grobschnitt“ fast schon zum Halleninventar.

 

Von Beginn an als Organisatoren immer dabei Rolf Henzgen und Rüdiger Kowalsky, beide heute Vorstandsmitglieder des vor gut einem Jahr gegründeten gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V..   Einige Freundinnen und Freunde ihres damaligen Veranstalter-Teams sind aktuell auch wieder mit im Boot und wollen zusammen für viel frischen Wind in der regionalen Breisiger Kulturszene sorgen.

 

Die “Grobschnitt“-Konzerte in der Jahnhalle waren immer regelrechte Party-Happenings und fast immer hieß es “Ausverkauft“. Auf der 1989er “Last Party-Tour“ spielte “Grobschnitt“ innerhalb von fünf Monaten gleich zweimal in Breisig. Die “Grobschnitt“-Fangemeinde in der Region konnte einfach nicht loslassen. Die Konzertbesucher kamen aus der gesamten Eifel, dem Westerwald, Koblenz, Bonn und Köln und sogar aus dem Ruhr- oder dem Rhein-Main-Gebiet in die Kurstadt Bad Breisig, weil sich die einzigartige Konzertatmosphäre in der Jahnhalle herumgesprochen hatte.

 

Für die Grobschnitt-Road-Crew und die Musiker war die Jahnhalle wegen der kleinen Bühne und der lichten Höhe von gerademal 3,00 Meter immer ein Abenteuer, sodass sie beim Aufbau der Anlage so manches Mal improvisieren mussten. Jede noch so kleine Ecke auf der Bühne wurde für die Show-Requisiten der Band  genutzt und die Scheinwerfer strahlten gnadenlos auf die Köpfe der Musiker herab.

 

Trotzdem wurde immer das volle “Grobschnitt“-Programm gespielt – immer 3 - 4 Stunden lang. Und bei ihrem bis zu 60 Minuten dauernden Klassiker “Solar Music“ hieß die Devise: “Kommando; Jahnhalle einnebeln“ und “Pyrotechnik startklar“. Dann wurden die legendären “Grobschnitt“-Feuerfontänen gezündet und die Lichtschwerter sorgten für Science-Fiction-Stimmung in der altehrwürdigen Jahnhalle. Mensch, was hatten alle, Musiker und Besucher, für einen Spaß!

 

Dann waren da noch die Fans und deren Stimmung, einfach unbeschreiblich. Man fühlte sich immer wie auf einer Familienfeier - direkt am Rheinufer und nach den Konzerten ging die Party meistens noch weiter. Die Erinnerungen an die 70er und 80er Jahre in Bad Breisig werden bleiben und jetzt ist es an der Zeit, ein neues “Grobschnitt“-Kapitel aufzuschlagen.

 

Passend zum 50-jährigen Bandjubiläum und zur Veröffentlichung des “GROBSCHNITT ACOUSTIC ALBUMS“ freut sich die Band auf ein Wiedersehen am 21. Mai 2022 in der Jahnhalle. “Wenn mich jemand vor 33 Jahren bei unserem letzten Konzert in der Jahnhalle gefragt hätte, ob das noch einmal passieren würde, ich hätte kein Glas Rheinwein darauf gewettet.“, so “Lupo“, Sologitarrist von “Grobschnitt“. Zusammen mit dem ebenfalls Gründungsmitglied “Willi Wildschwein“ (Gitarre und Gesang) sowie Willi’s Sohn “Nuki“ (Gitarre, Percussion, Gesang) werden sie fast 3 Stunden lang die “Grobschnitt“-Klassiker in völlig neuem Sound-Gewand präsentieren. Und dabei – das zeigten die bisherigen Konzerte – ein begeistertes Publikum zu Standing Ovations hinreissen. Schön, wenn zum Schluss alle, Musiker, Publikum und Organisatoren, in Anlehnung an den “Grobschnitt“-Song “Vater Schmidt“ sagen: “Heut‘ war ein schöner Tag!“ Die Musiker und die Veranstalter von BREISIG.live versprechen: Der 21.05. wird für alle “Grobschnitt“-Fans ein unvergessenes Musik-Erlebnis! Und: Wer bisher noch kein “Grobschnitt“-Fan war, wird anschließend einer sein!

Konzertbeginn ist um 19 h, Publikumseinlass ab 18 h.

Tickets für den “Grobschnitt“-Gig gibt es im Ticket-Shop von BREISIG.live unter https://www.breisig.live/veranstaltungen/grobschnitt21 oder bei den örtlichen VVK-Stellen von Ticket Regional und Eventim. Kontakt / Infos unter Tel. 02633 – 470 283.

NightWash Live am 25.05.2022 im Bad Breisiger "Kulturschuppen"

Comedians Sven Bensmann und Serkan Ates-Stein mit dabei

 

Erstmals gastiert die Comedy-Mixedshow NightWash in Bad Breisig. Und sogleich sind hochkarätige Comedians mit dabei. Am Tag vor Christi Himmelfahrt (Vatertag), Mittwoch, 25.05.2022, stehen gleich 5 hochinteressante Kräfte der deutschsprachigen Comedy-Szene auf den Bühnenbrettern des Bad Breisiger “Kulturschuppens“ Jahnhalle. Wie die örtlichen Organisatoren und Veranstalter, der neue Kulturverein BREISIG.live e.V., jetzt mitteilt, sind dies: Moderator Benni Stark, die “rothaarige Ginger“ Christin Jugsch, die Comedy-Senkrechtstarterin Parshad sowie Musikcomedian Sven Bensmann und Serkan Ates-Stein.

 

Sven Bensmann ist Anfang 20, kommt aus Hagen a.T.W., hat zwar ein paar Gramm zu viel auf den Rippen, aber den Schalk im Nacken. Umrahmt von seinen Songs über Dorfleben, Übergewicht und die dunkelsten Seiten unserer Gesellschaft, liegt Bensmanns´ Stärke im Stand up mit seinem Publikum. Er stellt alltägliche Dinge dar und denkt dabei stets um eine amüsante, abstruse Ecke weiter. Egal wie es auch kommt, Sven verliert eins bei seinen Auftritten ganz sicher nicht aus den Augen: Das Publikum. Im Austausch mit seinen Zuschauern schafft der junge Unterhalter eine ganz besondere Wundertüte, bei der er nicht einmal selber genau weiß, was sich darin verbirgt. Aber auch wenn es nicht immer so aussieht, Sven Bensmann hat immer alles im Griff, vor allem dann, wenn man nicht damit rechnet.

Mehr unter: sven-bensmann.de.

 

Der Comedy-Newcomer Serkan Ates-Stein nimmt sich und seine Generation selbstironisch ins Visier, beschäftigt sich mit den Folgen der Digitalisierung für die Generation Y, seiner Erziehung durch seine türkischstämmige Mutter, die ihn mit der EMMA zum ,“Pascha des Monats" geformt hat und sucht mit seinem Publikum die Antwort auf die Frage: Gibt es eine Leitkultur? Die Frage lässt sich am besten musikalisch beantworten, natürlich gemäß der Stand-up-Regeln nur mit Mikrofon und Stimme. Beatboxen ist Serkans große, Anekdoten pointiert erzählen seine größte Leidenschaft. Serkans Comedy kommt nicht plump-salopp daher, sondern ist wohl-pointiert, durchdacht und zum Lachen gemacht. Kurz: Eine bunte Tüte! Aber ohne Lakritz, die mag er nämlich nicht. Mehr unter: serkan-comedy.de.

Eintrittskarten für NightWash Live am 25.05.2022 in Bad Breisig gibt es im Ticket-Shop von BREISIG.live sowie in den örtlichen VVK-Stellen von Ticket-Regional und EVENTIM. Kontakt / Infos unter Tel.-Nr 02633 – 470 283.

 

Jetzt Karten kaufen: zum Ticket-Shop von BREISIG.live

BREISIG.live präsentierte Dave Davis in der Jahnhalle

Wir haben fette Uhren, aber keine Zeit

„Ruhig, Brauner, Demokratie ist nichts für Lappen“ brachte das Publikum zum Lachen

Bad Breisig. Noch kurz vor der Premiere des Jahres in der Jahnhalle hatte der Verein „BREISIG.live“ den in die Jahre gekommenen, liebevoll „Kulturschuppen“ genannten Veranstaltungsort auf den sprichwörtlichen Vordermann gebracht. Frisch herausgeputzt präsentierte sich der Raum professionell hergerichtet mit Bannern, Bestuhlung und Beleuchtung, sogar die Papierkörbe trugen die Aufschrift „Wir machen Kultur statt Müll“. Stimmt.

Und dann kam er, Dave Davis mit seinem Programm „Ruhig, Brauner, Demokratie ist nichts für Lappen“. Er stürmt auf die Bühne, der „maximal Pigmentierte“, der „Deutsche mit Migrationshintergrund ohne eigene Migrationserfahrung“ und lädt  sein Publikum ein auf die kabarettistische Schnellstraße. Dave Davis nimmt kein Blatt vor den Mund, er feuert seine komischen Geschichten und teilweise derben Scherze in Sekundenschnelle ab, nie unterhalb der Gürtellinie, aber manchmal knapp daran vorbei.

Er braucht nicht viel: Eine Bühne, ein Mikrofon, ein bisschen Platz zum Herumlaufen. Manchmal kommt der Kölner Slang durch, was so garnicht zu ihm passen will, ihn aber sehr sympatisch macht. Er kennt noch andere Dialekte, beispielsweise das Sächsische, das „Vokale vergewaltigt“. Oder er parodiert Udo Lindenberg und Angela Merkel mit Bravour. Seine Vorfahren seien aus Uganda gekommen, Kanibalen gewesen. Dave Davis  zitiert gerne seinen Opa, der, wenn er nur die Hälfte  von dem gesagt hat, was sein Enkel ihm in den Mund legt, ein recht lustiger Mensch sein muss. Doch er ist ja auch schon sehr alt, denn er „hat das Tote Meer schon gekannt, als es noch krank war“.

Und dann kommen sie doch, die kleinen nachdenklichen Momente, wenn Dave Davis mit den Worten „Die Geburt eines Menschen ist ein geografischer Zufall“ das Anspruchsdenken der Menschen in den reichen Ländern kritisiert. Er legt den Finger in die kapitalistischen Wunden,  wenn er sich ein bisschen lustig macht über dicke Damen, die an ihrer Figur verzweifeln, obwohl sie doch allenfalls „horizontal benachteiligt“ seien. Zeit, beleidigt zu sein, hat das Publikum aber nicht, denn schon kommt der nächste Gag, der Beamte, Lehrer oder Menschen mit Vorurteilen aufs Korn nimmt. „Sprechen Sie deutsch?“ werde er schonmal gefragt. „Manchmal stelle ich mir vor, ich ginge in eine Bäckerei und würde das die nette blonde Verkäuferin hinter der Theke fragen“. Und: „Rassismuns fängt da an, wo die Verpackung wichtiger ist, als der Inhalt.“ Recht hat er. -HE-

 

Grobschnitt kommt mit neuem Acoustic Album

Rocklegenden am 21.05. in der Jahnhalle Bad Breisig

Eigentlich war Bad Breisig’s “Kulturschuppen“ Jahnhalle für den 20.11.21 reserviert. Eine weitere Corona-Welle kam und das vorgesehene Konzert mit der legendären Rockformation Grobschnitt musste verlegt werden. Neuer Termin: Samstag, 21. Mai 2022, Beginn: 19:00 h, Einlass: 18:00 h.

Zu diesem neuen Termin bringt Grobschnitt nun sein neues Album mit. Das einfach “Acoustic Album“ genannte Werk wird wenige Tage vor dem Tour-Halt in Bad Breisg bundesweit veröffentlicht. Das Album ist auch eine Hommage an die treue Fangemeinde, die mittlerweile drei Generationen umfasst und deren Motto “Kein Tag ohne Grobschnitt“ immer schon Kult war und noch ist. Grobschnitt gilt als eine der einflussreichsten Progressive-Rockgruppen im Land. In den über 1.300 Live-Konzerten wurden sie von ihren Fans euphorisch gefeiert. 1978 wählten die Rockfans der WDR-Sendung RockpalastGrobschnitt zur besten Live-Band des Jahres.

{gallery}kuenstler/grobschnitt{/gallery}

Die Gründungsmitglieder “Lupo“ (Leadgitarre) und “Willi Wildschwein“ (Gesang, Gitarre) sowie Willi’s Sohn “Nuki“ (Gitarre, Gesang, Percussion) verpassen dem Klang der Hagener Band einen nie dagewesenen intimen Rahmen mit Stimme, drei Gitarren und dezenten Percussion-Elementen. Das “Acoustic Album“ ist die Reduktion der Musik von Grobschnitt auf das Wesentliche in Melodie und Harmonie. Auf dem gesamten Album in einer Länge von 74 Minuten gibt und gilt es, die Musik der Band neu zu entdecken.

Das “Acoustic Album von Grobschnitt erscheint pünktlich zum Tourstart der Band am Freitag, den 13. Mai 2022, auf Doppel-Vinyl, als CD sowie auch in digitaler Form und ist bereits jetzt vorbestellbar. Für die Grobschnitt-Enthusiasten und alle Progressive Rock-Neugierigen heißt es beim 8. Auftritt der Band in der Breisiger Jahnhalle wieder einmal: “Heut´ Ist ein schöner Tag!“ Und nicht nur dieser (Eröffnungs-) Song wird beim 3-stündigen Konzert wird von der Jahnhallen-Bühne zu hören sein. Natürlich fehlen auch nicht jeweils halbstündige Interpretationen der Grobschnitt-Klassiker “Rockpommel’s Land“ und “Solar Music“.   

 

Tickets für Grobschnitt am 21.05.2022 in der Jahnhalle Bad Breisig gibt’s im Ticket-Shop der Veranstalter von BREISIG.live e.V. sowie bei allen bekannten VVK-Stellen. Weitere Infos / Kontakt: https://www.breisig.live/events/grobschnitt21 oder https://www.grobschnitt.rocks/ oder Tel. 02633 – 470 283.

Dave Davis im Bad Breisiger "Kulturschuppen" Jahnhalle

Tickets am 09.04. auch noch an der Abendkasse erhältlich

Bad Breisig. "In diesen pandemie- und kriegsbeeinflussten Zeiten ist es nicht einfach, Karten für Unterhaltungsveranstaltungen an den Mann oder an die Frau zu bringen."Das ist das erste Resümee der Verantwortlichen des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. von den ihnen vorliegenden Ticket-Verkaufszahlen ein paar Tage vor der ersten Indoor-Veranstaltung dieses noch jungen Vereins. Ort: die Jahnhalle in Bad Breisig, von vielen auch liebevoll "Kulturschuppen" genannt. Womit nicht nur auf den "Charme" dieser altehrwürdigen Eventhalle angespielt wird, sondern auch auf die Größen der Rockmusik, des Karnevals oder von Kabarett und Comedy, die hier schon auf der Bühne standen. Und das weckt Erinnerungrn an dort erlebte und teils unvergessene Events.

Daran anknüpfen wollen die "Macher" von BREISIG.live e.V. mit Dave Davis am 09.04.2022, 20 h (Einlass ab 19 Uhr). Und das ausgerechnet in solchen Zeiten. "Wir hätten uns natürlich lieber einen Termin ohne pandemie- und kriegsbedingte Einflüsse für unsere Hallenpremiere gewünscht. Aber, die Zeit ist wie sie ist. Wir glauben, unser Bestes gegeben zu haben und mit Dave Davis einen der Besten seines Fachs zu präsentieren. Darüber hinaus haben wir viel Hirnschmalz, Zeit und Arbeit in das optische Bild des Halleninneren gesteckt. Das hat sich gelohnt!", so Michael Koch, Schatzmeister des Vereins. Für alle Neugierigen bieten er und seine Mitstreiter einen Einblick ins völlig veränderte Halleninnere am Abend vor Dave Davis'-Bühnenauftritt. Am Freitag, 08.04.2022, 18 - 21 Uhr, ist dazu Gelegenheit. "Einfach mal vorbeikommen und sich selbst davon ein Bild machen!", so Koch's Aufforderung.

Und Tickets für Dave Davis mit seinem Programm "Ruhig Brauner - Demokratie ist nichts für Lappen" am 09.04. gibt's noch über den Ticket-Shop von BREISIG.live, an allen VVK-Stellen von Ticket Regional oder für Kurzentschlossene auch noch an der Abendkasse in der Jahnhalle. 

Weitere Infos / Kontakt: Tel. 02633 - 470 283.

‘Kulturschuppen‘ Jahnhalle? “… kaum zu glauben!“

BREISIG.live lädt zum Staunen-Termin am 08.04.2022

Das gab’s sonst noch nie! Da lädt ein Verein das interessierte Publikum zur Besichtigung einer Kult(ur)stätte ein, die man eigentlich schon seit Jahrzehnten kennt. “Aber nicht so, wie jetzt!“ sagt Rüdiger Kowalsky, Breisiger Jung und vor Jahren der Liebe wegen an die Mittelahr gezogen. Der Co-Vorsitzende (Co-Sprecher) des vor einem Jahr gegründeten Kulturvereins BREISIG.live ist der Verantwortliche “Bauleiter“ bei den Arbeiten zur “Aufmotzung“ des Breisiger “Kulturschuppens“ Jahnhalle. Denn sowas sei dringend notwendig, stellt er fest. “Die Jahnhalle ist wirklich in die Jahre gekommen. Hier auftretende Künstler und Musiker, aber auch die Besucher von Kulturveranstaltungen sind meist erst einmal geschockt von dem “Charme“ dieser Halle. Wir von BREISIG.live wollen das ändern und unserem “Kulturschuppen“ ein neues Image verpassen.“ Für ihn und seine Mitstreiter bei BREISIG.live heißt das aber auch, den Breisigern soll die Möglichkeit eröffnet werden, die neue Innenansicht der altehrwürdigen Jahnhalle selbst in Augenschein zu nehmen.

Gelegenheit dazu ist am Abend vor dem ersten von BREISIG.live organisierten Event in der Jahnhalle mit dem Comedian und Kabarettisten Dave Davis (Sa., 09.04.2022, 20 h, Einlass 19 h). Am Freitag, 08.04.2022 steht allen Interessierten die Jahnhalle von 18 – 21 h zur Besichtigung zur Verfügung. Eine wohnlich gestaltete Künstlergarderobe (die zweite Garderobe steht in den nächsten Wochen zur Renovierung an), eine eventgerechte Bühnendeko sowie Fenster- und Wandverkleidungen tauchen das Halleninnere in ein völlig neues Licht. Dabei sind Bezüge zu den vielen früheren Veranstaltungen hier mit teils deutschland-, ja sogar weltweit bekannten Künstlern und Musikern wiederzufinden. Da werden Erinnerungen wach!

 

Und das wollen die Macher von BREISIG.live auch so. Sie tun alles dafür, dass die Besucher diesen Veranstaltungsort mit dem Eindruck verlassen, sich in angenehmer Atmosphäre bei einem tollen Bühnenprogramm ein paar Stunden wohlgefühlt zu haben.  “Wir wollen, dass unsere Eventbesucher wieder in die Jahnhalle und die auftretenden Künstler wieder auf diese Bühne kommen möchten. Wie wir die Halle mit wenig Geld verändert haben, ist kaum zu glauben! Unsere Einladung zur Besichtigung an alle Neugierigen für den Freitagabend steht!“ so Kowalsky abschließend.

Weitere Infos / Kontaktmöglichkeiten unter Telefon 02633 – 470 283.

 

NightWash kommt live in Breisig's Jahnhalle

Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!

Dem noch jungen Kulturverein BREISIG.live ist es gelungen, die NightWash-Live-Show auf die Bühne des Bad Breisiger “Kulturschuppens“ Jahnhalle zu holen. Termin ist Mittwoch, 25. Mai 2022 (Tag vor Christi Himmelfahrt / "Vatertag"). Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 h. Eine Stunde früher beginnt der Besucher-Einlass. NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum.

Künstler wie Luke Mockridge, Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash. Nun kommt die Show nach Bad Breisig!

 

Ein Tag vor Beginn des Brunnenfestes im Kurpark sind auf der Jahnhallen-Bühne folgende Comedians mit dabei: Serkan Ates-Stein, der mit Unterstützung seiner “Beat Box“ wohl pointierte Comedy bietet. Dabei schafft er es, seine eigene Generation immer wieder auf’s Korn zu nehmen. Sven Bensmann’s Stärke liegt im Stand up. Und: Er hat immer alles im Griff - selbst wenn keiner damit rechnet. Christin Jugsch gründete als Rrothaarige den “Club der roten Dichter“ und versucht als Vorsitzende und einziges Mitglied seitdem, alle Gingers dieser Welt zu vereinigen. Die Moderation übernimmt an diesem Abend Benni Stark. Er beantwortet seine persönlichen Lebensfragen mit messerscharfen Pointen aus einem skurril-satirischen Blickwinkel.

 

Alle Vier gehören zu den derzeit angesagtesten Comedians und Newcomern und bürgen für frischeste Stand-Up-Comedy sowie überraschende Showeinlagen auf der Bühne. So wird jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!  

Tickets für diese Veranstaltung gibt’s über den BREISIG.live-Ticket-Shop, bei den VVK-Stellen von Ticket Regional bundesweit oder in Bad Breisig beim Schlüsseldienst Erdal in der Zehnerstr.. Weitere Infos unter www.breisig.live oder https://nightwash.de oder Tel. 02633 – 470 283.

 

Pressemitteilung von BREISIG.live e.V.

Kulturverein BREISIG.live wählt Vorstand neu

Jahreshauptversammlung findet am 30.03.2022 statt

Der neu angesetzte Termin für die Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Kulturvereins BREISIG.live e.V. findet nunmehr am Mittwoch, 30. März 2022, 19:30 h statt. Der Termin musste vom ursprünglich vorgesehenen Datum 11.03. verschoben werden, weil eine technische Panne dafür sorgte, dass nicht alle Mitglieder die verschickte Einladung erreichte.

Auf der Tagesordnung steht neben den Rechenschaftsberichten des Gründungsvorstandes und Anträgen für Satzungsergänzungen die Neuwahl des Vorstandes. Dabei stellt sich der bisherige Geschäftsführende Vorstand komplett zur Wiederwahl, ebenso wie die meisten der weiteren Vorstandsmitglieder. Die Zahl dieser soll jedoch wegen zusätzlich notwendig gewordener Aufgabenverteilungen erweitert werden.

 

BREISIG.live wurde erst vor einem Jahr gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, die ThermalQuellenstadt Bad Breisig und die Region durch kulturelle Angebote jeglicher Art und für alle Altersgruppen zu bereichern. So steht am Samstag, 09.04.2022 der bekannte Kabarettist und Comedian Dave Davis auf der Bühne des liebevoll genannten "Kulturschuppens" Jahnhalle auf der Bühne - organisiert von BREISIG.live. Eintrittskarten dafür gibts im Ticket-Shop des Vereins oder u.a. bei Erdals Schlüsseldienst in der Zehnerstr. in Bad Breisig sowie in allen Ticket Regional-Vorverkaufsstellen der Region.

 

Die Jahreshauptversammlung findet pandemiebedingt nochmals digital statt. Allen Mitgliedern wurde der Zugangslink übermittelt. Aber auch interessierte Gäste können daran teilnehmen. Die Vereinsverantwortlichen bitten nur um vorherige Anmeldung.

 

Weitere Infos unter: https://www.breisig.live/ oder unter Tel.-Nr. 02633 - 470 283.

BREISIG.live verlegt Jahreshauptversammlung

"Leider ist uns eine techn. Panne passiert.", heißt es im 1. Satz eines Schreibens des Vorstandes des Kulturvereins BREISIG.live an alle seine fast 100 Mitglieder. Und weiter: "Die am 25.02.2022 per EMail verschickten Einladungen zu unserer für kommenden Freitag, 11.03.2022, geplanten Jahreshauptversammlung (JHV) mit der Neuwahl des Vorstandes und Anträgen zu Satzungsänderungen, sind bedauerlicherweise nicht allen Mitgliedern von BREISIG.live zugestellt worden."

Was ist geschehen? Wie Rolf Henzgen, Geschäftsführer und damit für die Einladung Verantwortlicher mitteilt, befanden sich am vergangenen Sonntag (07.03.2022) noch 42 Emails in einer "Warteschleife" und waren somit nicht fristgerecht bei den Mitgliedern eingetroffen. Dadurch bedingt kann die in der Satzung von BREISIG.live festgeschriebene Frist zur Verschickung von Einladungen und geplanten Satzungsänderungen nicht bei allen Mitgliedern eingehalten werden. Die Folge: Der Termin der JHV muss verschoben werden.

In einer noch in dieser Woche - planmäßig - stattfindenden Vorstandssitzung wird der neue Termin für die Jahreshauptversammlung festgelegt und anschließend allen Mitgliedern bekanntgegeben. Alle erforderlichen Unterlagen werden allen BREISIG.live-Mitgliedern nochmals übersandt. Für die Panne bittet der Geschäftsführer um Entschuldigung und Verständnis.

Infos zu BREISIG.live über den Link: https://www.breisig.live/ oder über Tel. 02633 - 470 283.

Pressemitteilung von BREISIG.live e.V. / 08.03.2022

Bonner Kindertheater “Marabu“ am 02.07. im Breisiger Kurpark

Kultursommer Rheinland-Pfalz fördert Projekt von BREISIG.live

Der gerade mal ein Jahr alte Kulturverein BREISIG.live freut sich über Post aus Mainz. Von der Landesstiftung Kultur kam dieser Tage die Mitteilung, dass ein Theaterprojekt des Vereins als unterstützungswürdig anerkannt wurde. Das bedeutet, dass der Kultursommer 2022 die Hälfte der Gage für den Auftritt des Bonner Kindertheaters “Marabu“ am Samstag, 02. Juli 2022, im Kurpark der ThermalQuellenstadt, also Open Air, übernimmt. Vorgesehen dafür ist das Gelände südlich des in diesem Jahr ab Mai wieder geöffneten Biergartens. Hier richteten die Macher des Vereins bereits im vergangenen Jahr ihr Benefiz-Festival-Wochenende zugunsten der Ahrflut-Geschädigten aus.

“Dieser Bereich ist ideal für unser Vorhaben!“, sagen Alex Heer und Robert Czapla, für dieses Projekt verantwortliche Vorstandsmitglieder von BREISIG.live. Und dass ihr Förderantrag beim Kultursommer direkt berücksichtigt wurde, freut sie natürlich besonders. “Mit unseren Vorhaben scheinen wir auf dem richtigen Weg zu sein. Zuspruch erfahren wir derzeit von vielen Seiten,“, so Robert Czapla, Co-Vorsitzender des Vereins. Und Alex Heer ergänzt: “Alle an Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche Interessierten fordere ich hiermit zum Mitmachen bei BREISIG.live auf. Ideen und Vorschläge können gleich mitgebracht werden.“

Am 02.07. kommt die 6-köpfige Schauspieltruppe des Kindertheaters “Marabu“ mit dem Stück “M.O.D.“, einem “Open-Air-Spektakel mit Blasmusik“, in den Kurpark Bad Breisig, Und hier liefern sie ihren kleinen Zuschauern ein wahres Feuerwerk á la “Master Of Desaster“. Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sechs Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht. Ein rund einstündiger Auftritt für Kinder ab 6 Jahre. Eintritt wird natürlich nicht erhoben.

Weitere Events für Kinder und Familien sind bei BREISIG.live in Planung. Zu deren Realisierung bedarf es sowohl finanzieller Mittel als auch tatkräftiger Mitstreiter. Beides ist bei dem bereits knapp 100 Mitglieder zählenden Verein gerne gesehen und herzlich willkommen.

Weitere Infos unter den Links https://www.theater-marabu.de/ sowie https://www.breisig.live  oder unter der Tel.-Nr: 02633 - 470 283.

Jahreshauptversammlung am 11. März 2022 wählt Vorstand neu

BREISIG.live e.V.: "Aus einem Bäumchen wird ein Baum!"

"Optimistisch waren wir eigentlich von Anfang an. Dass wir nach einem Jahr schon fast 100 Mitglieder haben würdern, davon haben wir allerdings nur geträumt!", so Rolf Henzgen, Initiator und Gründungsmitglied des Kulturvereins BREISIG.live e.V., der nach dem ersten Jahr seines Bestehens seinen Vorstand neu aufstellt. Und dies, obwohl die Satzung des gemeinnützigen Vereins eine Amtszeit von 2 Jahren für seinen Vorstand vorsieht. Aber bei der Gründungsversammlung am 12.03.2021 beschlossen die Teilnehmer, nach 12 Monaten ein erstes Resümee zu ziehen und die dann gemachten Erfahrungen in die personelle Besetzung des Vorstandes einfließen zu lassen.Henzgen: "Das ist auch wichtig, denn aus dem vor einem Jahr gepflanzten Bäumchen wächst offensichtlich ein großer Baum, der unsere (Kultur-) Lanfschaft prägen wird. dank HIlfe und Unterstützung vieler."

Die Mitglieder von BREISIG.live sind deshalb für Freitag, 11.03.2022, 19:30 h, zu einer erneut digital durchzuführenden Mitgliederversammlung eingeladen. Dabei legen die Mitglieder des amtierenden Vorstandes Rechenschaft ab über die von ihnen geleistete ehrenamtliche Arbeit, über die Finanzen des Vereins und die in die in den letzten Monaten geborenen Ideen und Planungen, mit denen und durch die das kulturelle Leben in der ThermalQuellenstadt und der Region kräftig belebt werden soll.

Dass die derzeitigen "Macher" des Vereins um die beiden Co-Vorsitzenden (Sprecher) Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky in der Lage sind, ihre Vorstellungen und Ziele konsequent und sogar kurzfristig und erfolgreich umzusetzen, das haben sie - zusammen mit befreundeten Vereinen und Unterstützer*innen - bei der Organisation und Durchführung der letztjährigen Open-Air-Veranstaltung "#weAHRfamily" im Kurpark von Bad Breisig bewiesen. Hierbei konnten über 44.000 Spenden-€uro zugunsten der Flutgeschädigten an der Ahr gesammelt werden.

Einen finanziellen Rückschlag und viel Mehrarbeit waren die Folge der pandemiebedingten Verlegung von 2 Indoor-Veranstaltungen (Jahnhalle), die vom Spätherbst 2021 ins Frühjahr 2022 verlegt werden mussten (die Gruppe GROBSCHNITT vom 20.11.21 auf den 21.05.2022 und der Comedian / Kabarettist Markus Maria Profitlich vom 11.12.2021 auf den 18.06.2022). "Alleine diese Verlegungen haben uns einen vierstelligen Betrag gekostet. Das steckt ein sich erst im Aufbau befindlicher Verein nicht so einfach weg! Dank der Unterstützung einiger 'Partner' konnten wir dies jedoch meistern.", erklärt Michael Koch, Schatzmeister von BREISIG.live, dazu.

Neben den Events in der Jahnhalle (am 09.04.22: Comnedian / Kabarettest Dave Davis ("Motombo"), am 25.05.22: die NightWash-Comedy-Show und am 24.09.22: Kabarettist Wilfried Schmickler) stehen für das laufende Jahr noch einige andere bemerkenswerte Kulturangebote an, So wird sich BREISIG.live am letzten Juni-Samstag (25.06.22) an der "Ü3-Party" der Stadt im Kurpark beteiligen. Eine Woche später, am 02.07.2022, kommt das Kindertheater "Marabu" in den Kurpark. Diese Veranstaltung wird vom Kultursommer Rheinland-Pfalz gefördert. An einem weiteren kompletten Wochenende wird darüber hinaus ein Kunst-Workshop für Kinder und Erwachsene stattfinden, der zum großen Teil über eine Kulturstiftung finanziert wird. Hierbei ist die Breisiger Karnevalsgesellschaft Partner von BREISIG.live. Weitere Kulturevents im Kurpark sind für den Sommer in der Prüfung, ebenso, wie weitere Veranstaltungen in der Jahnhalle. Nach der Sanierung der Sängerhalle, also voraussichtlich ab dem Jahr 2023 sind auch Veranstaltungen in Oberbreisig geplant.

Herausragend wird jedoch auch in diesem Jahr das Festival zugunsten der Flutgeschädigten an der Ahr sowie für die dort ehrenamtlichen Helfer*innen, "#weAhrfamily2022", sein, für das die Vorbereitungen schon seit Monaten - derzeit auf Hochtouren - laufen. Eine noch gewaltigere Bühne, zusätzliche Toirlettenwagen und Gastronomiestände sind schon geordert. Die Unterstützung von Stadt, Bürgermeister und Verwaltung zugesichert, Sponsoren kontaktiert. Was am meisten interessiert ist natürlich das sogenannte "line up", die Besetzung und Reihenfolge der Künstler*-, Musiker*innen und Bands. Dass da die "Top-Acts" erst stehen müssen, bevor die komplette Bühnenbesetzung am Wochenende 09. - 11.09.2022 der Öffentlichkeit bekannt gegeben wird, macht somit Sinn, wie die Organisatoren von BREISIG.live glauben. "Bei unserer Jahreshauptversammlung werden unsere Mitglieder sicherlich schon mehr über das Bühnenprogramm erfahren. Soviel schon jetzt: Es wird für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein!" Mit diesen Worten macht Co-Vorsitzender Rüdiger Kowalsky weiter neugierig.

An der Jahreshauptversammlung kann übrigens jede/r Interessierte teilnehmen. Bei vorheriger Anmeldung wird der Link zur Teilonahme an dem "Meeting" mitgeteilt. Die Versammlung ist - wie alles bei BREISIGlive - öffentlich und transparent. Abstimmen über einige kleine Satzungsanpassungen und -ergänzungen sowie über die Zusammensetzung des zukünftigen Vorstandes können jedoch nur eingetragene Vereinsmitglieder. Über Neue freuen sich die derzeitigen BREISIG.live'er (ein Mitgliedsantrag kann auf der Website online ausgefüllt oder von dort heruntergeladen werden: https://www.breisig.live/mitgliedschaft/antrag ).

Weitere Infos zu BREISIG.live unter https://www.breisig.live oder unter Tel.-Nr 02633 - 470 283.

Benefiz-WE “#weAHRfamily“ in Bad Breisig 2021 sehr erfolgreich

Kulturverein BREISIG.live und Unterstützer sammelten fast 45.000 €

“Knapp 45.000 € - das kann sich sehen lassen!“, so das einhellige Resümee der Vorstandsmitglieder von BREISIG.live e.V., dem noch kein Jahr alten Kulturverein aus der Thermalquellenstadt. Gemeint ist damit das Einnahmeergebnis des 3-tägigen Benefiz-Wochenendes Ende Sommer vergangenen Jahres. Unter dem Titel “#weAHRfamily“ hatten die Macher von BREISIG.live in nur wenigen Wochen nach der katastrophalen Flut an der Ahr zugunsten der Flut-Geschädigten vom 17.-19.09.2021 im Breisiger Kurpark ein regelrechtes Musikspektakel organisiert.

Viele Helfer und Unterstützer

Mit im Boot, als Partner bzw. Unterstützer, saßen dabei neben der Karnevalsgesellschaft „Mi losse ohs net bang maache“ von 1892 e.V., die Stadt und Verbandsgemeindeverwaltung, die Tourist-Info, der Ortsverein des DRK sowie viele heimische Vereine und Geschäftsleute, des Weiteren der Betreiber des Biergartens im Kurpark, Christian Barth und der Apotheker Andreas Windscheif. Aktiv mit dabei waren auch Mitglieder des Junggesellenvereins Oberbreisig sowie des Angelsportvereins, Mitglieder vom CDU-Ortsverband, dem Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen und vom SPD-Ortsverein Breisiger Land. Ob beim Auf- und Abbau auf dem Gelände im Kurpark, vor und hinter der riesigen Bühne, beim Getränkeausschank, als Aufpasser*in an der großen Hüpfburg, Kontrollierende*r zur Einhaltung der 3G-Regelung am Eingang, als Covid19-Tester*in oder Bereitschaftssanitäter*in vor Ort. Viele Geschäftsleute, darunter auch Hoteliers und Gastronomen, unterstützten durch den Verkauf von Buttons, deren Erlös der guten Sache diente. Viele private Spender trugen ebenfalls zum Erfolg bei. Darunter auch ein bekannter Komiker und Musiker: Helge Schneider stellte 10.000 € für die gute Sache zur Verfügung.

Gute Zusammenarbeit aller ermöglichte gutes Spendenergebnis

Zusammen kamen so gut 44.000 €, wovon rund 3.800 € an Kosten (Getränkeeinkauf, Buttons pp) zu begleichen waren. Dank der Unterstützung der Stadt schlugen weitere Kosten für die Verlegung von Strom- und Wasserleitungen, für den notwendigen Sicherheitsdienst und die Versicherung der Veranstaltung in Höhe von rund 5.500 € nicht negativ zu Buche. Außerdem wurden den Veranstaltern sämtliche Nutzungs- und Durchführungsgebühren erlassen.

Bands, Künstler und Techniker ohne Gage

Verbunden mit ganz besonderem Dank loben die Organisatoren die insgesamt 14 Musikgruppen und Einzelinterpreten, die alle sich und ihr musikalisches Können ohne Gagen in den Dienst der Sache stellten. Gleiches gilt für die Technik. Dieter Meyer (Dieter Meyer Tonstudio) und Frank Zappai (FZ-Event) und ihre Mannschaft sorgten 3 Tage lang bis spätabends für den richtigen Ton und die passende Beleuchtung auf der Bühne. “Was die Jungs da geleistet haben, wie die sich auf jede neue Band in kürzester Zeit einstellen konnten inkl. Ab- und Aufbau des jeweils erforderlichen Bühnenequipments, das war absolut professionell. Und auch dies alles ‘for nothing‘! Die Zeitplanung wurde minutengenau eingehalten. Einfach perfekt! Davor kann ich nur meinen Hut ziehen!“ Mit diesen Worten reagierte der Geschäftsführer von BREISIG.live, Rolf Henzgen, unmittelbar nach dem Event auf die Leistung von Meyer / Zappai und ihrem Team.    

Dank geht auch an die Stadt Bad Breisig und die Verwaltung mit Bürgermeister Marcel Caspers an der Spitze. Der Schatzmeister des Vereins, Michael Koch, fasst deren Beitrag wie folgt zusammen: “Wir hätten diese Veranstaltung in dieser kurzen Zeit nicht auf die Beine stellen können, wenn uns die Stadt und die Verwaltung dabei nicht so unterstützt hätten, sowohl was die Übernahme unumgänglicher Kosten wie die Wasser- und Stromverlegung, der nächtlichen Security für das teure Bühnenequipment und die Versicherung oder die Zuarbeit der Tourist-Info und der Bauhof-Mannschaft angeht. Unsere Veranstaltung wäre ohne diese Unterstützung nicht möglich gewesen.“ Danke sagt Koch allerdings auch, im Namen des Vereins, örtlichen Geschäften wie Papier Rausch und Blumen Nelles (Zurverfügungstellung von Tischdecken und Blumengestecken). “Die Gesamtkosten konnten so zugunsten des Spendenkontos gesenkt werden.“, so Koch.

Zeitraubende Spendenvergaben

Während das Festival-Wochenende problemlos im zeitlichen Rahmen über die Bühne ging, war die anschließende Spendenverteilung zum großen Teil sehr zeitraubend.

Die Karnevalsgesellschaft übergab zwar gleich nach dem Event ihren Weinstand-Spendenverdienst von gut 5.000 € zweckgebunden an das Weingut Kriechel für die Spendensammlung der Ahrwinzer, der Spendenverdienst vom Elternausschuss des städtischen Kindergartens “Sonnenschein“ in Höhe von 600 € - ebenfalls zweckgebunden - ging an den Kindergarten St. Johannes der Apostel in Dernau.

Die verantwortlichen Vorstandsmitglieder von BREISIG.live hatten andere Überlegungen. Sie kamen nach dem Durchspielen vieler Ideen und Möglichkeiten zu dem gemeinsamen Beschluss, die Vergabe der Gelder selbst in die Hand zu nehmen. Dazu wurden 2 Spendenblöcke gebildet. Einmal sollte insbesondere die Großspende von Komiker Helge Schneider im Kulturbereich wie Schulen und Vereinen verteilt werden. Der andere Block an einzelne “Bedürftige“ sowie an nach der Flut notwendig gewordene Küchen / Essenausgaben im Ahrtal. Voraussetzung: In allen Fällen musste eine vorherige Prüfung durch Mitglieder von BREISIG.live sein. Dies stellte sich als sehr zeitaufwändig heraus.

Neben den beiden Co-Vorsitzenden des Vereins, Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky, beteiligten sich daran Schatzmeister Michael Koch, Vorstandsmitglied Alex Heer sowie mit besonders starkem Engagement die beiden Vereinsmitglieder Ellen Kowalsky und Dr. Uwe Bechtold. Während sich Ellen Kowalsky im Rahmen von Vor-Ort-Besuchen überwiegend um Einzelnotfälle kümmerte und für Küchenmaschinen oder Haushaltsgeräte sorgte (bisher im Wert von ca. 12.000 €), nahm Uwe Bechtold mit den von der Flut betroffenen Schulen bzw. deren Fördervereinen Verbindung auf. Eine zeitraubende, letztendlich aber auch sehr fruchtbare Arbeit. Bisher konnten an 12 von der Ahrflut geschädigte Schulen für Instrumenten- und Notenbeschaffung jeweils 1.250 € ausgezahlt werden. Weitere Schulen befinden sich noch in der Prüfung.

Für sukzessive Unterstützungen von Essensausgaben wurden in den letzten Monaten ca. 5.000 € verausgabt. Die Vergabe weiterer Spendenausgaben für von der Flut Betroffene bzw. Helferorganisationen stehen an.

Insgesamt konnten so bisher knapp 36.000 € der Spenden ausgezahlt werden.

Genau und transparent einsehen kann dies Jedermann auf der Website von BREISIG.live unter dem Link https://www.breisig.live/weahrfamily/spenden.

“#weAHRfamily2022“ in Vorbereitung

Spenden, für die von der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14.07. auf den 15.07.2021 betroffenen Menschen, sind auch weiterhin notwendig. Dieser Fakt hat die Macher von BREISIG.live dazu bewogen, sich auch im Jahr 2022 für eine neue Spendenaktion einzusetzen. Die Co-Vorsitzenden Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky kündigen in diesem Zusammenhang schon jetzt an: “Es wird ein 2. Benefiz-Wochenende, im direkt am Rhein gelegenen Kurpark von Bad Breisig, geben. Der Termin steht inzwischen ebenfalls: Freitag, 09. bis Sonntag, 11. September 2022. Stadt und Verwaltung ziehen wieder mit. Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die ersten Verträge hinsichtlich der wesentlich größeren Logistik-Anforderungen sind bereits unterzeichnet, verbindliche Absprachen mit auftretenden Musikern und Bands getroffen. Geplant ist wieder ein freier Zugang auf das Event-Gelände unter Einhaltung dann evtl. noch vorgegebener Pandemie-Regeln. Mehr zu diesem Charity-Event in den nächsten Wochen.“

Finanziert werden wird die 3-Tage-Veranstaltung wieder über Spenden, Erlöse aus Button-Verkäufen und der Event-Gastronomie sowie durch Sponsoring. Obwohl die Veranstaltung für alle Interessierten kostenfrei zugänglich sein wird, sollen insbesondere die Bewohner*innen des flutgeschädigten Ahrtals als auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer angesprochen werden. Ihnen wollen die Organisatoren ein anspruchsvolles Kultur-Wochenende mit einem abwechslungsreichen (und nicht nur) musikalischem Bühnenprogramm und zivilen Gastronomiepreisen anbieten,

Und Czapla / Kowalsky versprechen: “Bei uns bleibt letztendlich kein einziger Cent dieser Veranstaltung. Der Gesamterlös von “#weAHRfamily2022“ wird – wie im vergangenen Jahr - von uns an die Flutgeschädigten weitergegeben.“

Weitere Infos unter https://www.breisig.live/ oder unter Tel.-Nr 02633 – 470 283.

PM des Kulturvereins BREISIG.live e.V.  /  21.02.2022

Samstag, 09.04.2022: "Motombo" kommt

Dave Davis gastiert in Breisigs "Kulturschuppen" Jahnhalle

Bad Breisig: Eigentlich sollten "Grobschnitt" und Markus Maria Profitlich die Indoor-Einstiegsveranstaltungen im vergangenen Herbst in der Jahnhalle sein. Beide Termine mussten coronabedingt verlegt werden ("Grobschnitt" auf den 21.05. und MM Profitlich auf den 18.06.2022). Eine Menge zusätzliche Arbeit und finanzieller Mehraufwand für die Organisatoren des neuen Kulturvereins BREISIG.live.

Nun bildet Dave Davis die neue Speerspitze in der Reihenfolge der Kulturveranstaltungen von BREISIG.live. Unter dem Namen seiner Bühnenfigur "Motombo" (dem Klomann von McDonalds) ist er den meisten Fernsehzuschauern seit Jahren bekannt, Und "Motombo" oder Dave Davis, wie er mit richtigem Namen heißt, wird in seinem Bühnenprogramm "Ruhig Brauner - Demokratie ist nichts für Lappen" das Publikum in Bad Breisigs Jahnhalle (liebevoll auch "Kulturschuppen" genannt) aus dem Häuschen bringen. Dave Davis gilt als der "Sunshine-Generator“ der deutschen Kabarett- und Comedy-Szene, hat sein als Liveshow getarntes Soforthilfepaket für Deutschland pickepackevoll geschnürt. Der zweifache Prix-Pantheon-Gewinner, Comedypreisträger und Träger des Stuttgarter Besens in Gold spricht und singt in "Ruhig, Brauner!" ein Plädoyer für Lebensfreude und Zufriedenheit in sowohl geschmeidigen, als auch widrigen Zeiten. Seit einigen Tagen steigt die Ticket-Nachfrage nach der pandemiebedingten Zurückhaltung. Ein klares Zeichen für die Macher von BREISIG.live, dass die Menschen wieder das normale Leben genießen wollen. Und zum Abschalten und für 2 unvergessene Stunden Lachen ist Dave Davis die beste Garantie. Veranstaltungsbeginn in der Jahnhalle am 09.04.2022 ist um 20:00 h, Einlass ab 19:00 h.

Weitere Infos unter: https://www.breisig.live und https://www.dave-davis.de

Ticket-Vorverkauf:Ticket-Shop von BREISIG.live: https://www.breisig.live/events/davedavis22, sowie bei allen örtlichen VVK-Stellen von Ticket Regional sowie in Bad Breisig bei "Erdals Schlüsseldienst" und der Kreissparkasse (Geschäftsstelle Niederbreisig). Infos zu den überörtlichen Vorverkaufsstellen finden sich auf der Internetseite von BREISIG.live (hier).

Werbekampagne für 1. Kulturveranstaltung in 2022 begonnen

BREISIG.live startet durch

Brohl Lützing. Mit einer Überraschung wartet der erst vor einem knappen Jahr gegründete Kulturverein BREISIG.live auf. Durch die Unterstützung seines Werbepartners Tönissteiner Sprudel macht seit Anfang dieser Woche eine riesige Reklametafel von 6,5 x 4 m auf einer Giebelfront an der Alten B9 in Brohl auf die erste Kulturveranstaltung des regen Vereins aufmerksam (siehe Foto).

Am Samstag, 09. April 2022, gastiert Dave Davis in der Bad Breisiger Jahnhalle. Der Kabarettist und Comedian ist vielen Fernsehzuschauern als Toilettenmann „Motombo“ bekannt und begeistert nicht nur durch diese Kultfigur. Sein Fankreis wächst stetig.

Die Macher und Macherinnen von BREISIG.live haben aber für die diesjährigen Frühjahrs- und Sommermonate viel mehr in der ThermalQuellenstadt geplant. Vieles davon ist schon nachlesbar auf deren Website.
Dort können auch bereits Tickets für die einzelnen Veranstaltungen geordert werden.

Durch die Organisation des Benefiz-Events „#weAHRfamily“ im Breisiger Kurpark im vergangenen Jahr konnten die Verantwortlichen des Vereins beweisen, dass sie zur Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen in der Lage sind.

Für 2022 versprechen Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky, die beiden Vorsitzenden (Sprecher) von BREISIG.live einige Events für Jung und Alt und für jeden Kulturgeschmack. „Die Fa. Tönissteiner Sprudel ist uns dabei ein guter Partner, ohne dessen Unterstützung unsere Vorhaben kaum umzusetzen wären!„, betonen die Beiden unisono. Und:

„Die Corona-Pandemie sowie die derzeit noch geltenden Schutzmaßnahmen spielen an unserem ersten Kabarettabend in der Jahnhalle (sicherlich) keine große Rolle mehr! Die Besucher kommen dort zwei Stunden lang auf völlig andere Gedanken. Dave Davis macht’s möglich!„

Weitere Infos zu BREISIG.live unter Tel. 02633 – 470 283. Tickets für Dave Davis gibt es hier.

Pressemeldung BREISIG.live e.V.

7.5 Tonnen Baumaterial für das Ahrtal

80-Euro - Waldi sammelt Spenden und BREISIG.live sorgt für den Transport

Bad Breisig. Auch nach dem großen Erfolg des Benefizwochenendes für die Betroffenen der Flutkatastrophe an der Ahr im letzten Herbst bleibt der Verein BREISIG.live aktiv für den guten Zweck. Viele weitere Spenden sind seither eingegangen, zuletzt eine recht pragmatische und sehr willkommene für alle, die nach den langen Wochen des Aus- und Aufräumens wieder an Renovierung denken können. Walter Lehnertz, besser bekannt als „80-Euro-Waldi“ aus der Fernsehserie „Bares für Rares“ hat in seinem Umfeld die Werbetrommel gerührt und Baustoffe gesammelt. Diese übergab er jetzt an den Sprecher des Vereins BREISIG.live, Rüdiger Kowalsky. Der Verein sorgte anschließend für den Transport der 7.5 Tonnen Material ins Baustofflager nach Ahrbrück. Hier können sich Betroffene mit Zement, Fliesen und Farben eindecken, solange der Vorrat reicht.

Auch jetzt kann man noch spenden, die Kontonummer ist unter https://www.breisig.live/weahrfamily/spenden zu finden, ebenso wie eine detaillierte Aufführung aller Einnahmen und Ausgaben.

Das Benefizwochenende „#weAHRfamily“ im September war buchstäblich aus dem Boden gestampft worden, um den Betroffenen der Flutkatastrophe im Ahrtal zu helfen. Zahlreiche Musiker aus der Region spielten ohne Gage, Techniker, Vereine, Künstler, Gastwirte, Winzer und Händler halfen vor und hinter der Bühne, die Gäste kamen von nah und fern in den Kurpark und trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Und auch die kommunalen Behörden waren sofort mit an Bord, um logistische Hilfe zu leisten. Bis heute kamen so ca. 44.000 Euro zusammen, von denen ca. 34.000 Euro bereits den Weg zu den Menschen gefunden haben.

Oft sind es die kleinen Dinge des Alltags, die fehlen. Sei es ein Kühlschrank, eine Waschmaschine oder auch mal einen Monat Miete, die Liste ist lang. Der Verein, vertreten durch den Vorstand, hat hier in den vergangenen Monaten fleißig und unermüdlich Hilfe geleistet. „Das bleibt auch so“, verspricht Sprecher Rüdiger Kowalsky. „Darüber vergessen wir jedoch nicht unseren Auftrag, für kulturelle Highlights in Bad Breisg zu sorgen. Auch das kann man gern auf unserer Internetseite einsehen.“

“Weihnachtszeit im Breisiger Ländchen“

BREISIG.live ruft Kinder und Jugendliche zum Mitmachen auf

Der noch junge Kulturverein BREISIG.live lädt alle Kinder und Jugendlichen zum Gestalten eines digitalen Adventskalenders ein. Zum einem möchte der Verein die Kinder und Jugendlichen anregen sich mit dem Begriff „Kultur“ zu beschäftigen, vor allem aber auch die Mitwirkenden anregen, sich ihrer eigenen, persönlichen Kultur etwas bewusster zu werden.

Konkret werden dabei folgende Fragen gestellt:
Was gefällt dir am besten in der Weihnachtszeit?
Wie verbringst du am liebsten die Weihnachtszeit?
Welche Bräuche gestaltest du am liebsten in deiner Familie (mit)?
Gerne werden dabei auch Beiträge erwartet, die ggf. einen anderen religiösen Hintergrund entspringen. Wie ist das, wenn alle um dich herum auf das Christkind warten und Deine Familie gar kein Weihnachten feiert?
Vielleicht ist eine Familie auch atheistisch geprägt und erzählt etwas aus dieser Perspektive...

Beantworten können die Kids diese Fragen durch Malen und/oder Zeichnen, durch ein Gedicht oder eine Geschichte, zu einer Musik tanzen oder singen, mit einem kleinen Videofilm oder einem passendes Foto. Diese Beiträge werden dann im Monat Dezember in einem online-Adventskalender auf der Website von BREISIG.live veröffentlicht. Täglich ein neues Türchen, an einem Tag dann deines ...
“So etwas gab es hier noch nie!“, sagen die Macher*innen von BREISIG.live. Ganz vorne mit dabei: Vorstandsmitglied Alexandra Heer und ihre Mitstreiter*innen: „In erster Linie ist es natürlich eine Aktion für unsere Kinder und Jugendlichen, aber wir sind uns sehr sicher, dass sich letztendlich auch viele Erwachsene an dem Kalender erfreuen werden und vor allem erhalten wir durch diese Aktion auch einen Einblick in die Gedankenwelt der Kinder. Daraus werden sich dann wieder neue Impulse für unser Wirken im Verein ergeben! Daher fordern wir alle Kinder zum Mitmachen auf: “Traut euch einfach! Also: Schwingt die Pinsel, spitzt die Stifte, klickt die Maus – der Kulturverein BREISIG.live freut sich auf eure Beiträge!“

Weitere Infos zu dieser Aktion und worauf dabei geachtet werden muss, finden sich online unter: www.breisig.live/kkk21.

Kulturveranstaltungen in Bad Breisig verschoben

Bad Breisig. Wie der Veranstalter, der Kulturverein BREISIG.live, mitteilt, werden die von ihm geplanten Kulturveranstaltungen in der Jahnhalle verschoben. Dazu heißt es: “Die Entwicklung der Covid19 - Infektionen ist derzeit leider nicht mehr kalkulierbar. Nicht wenige Experten raten konkret vom Besuch von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ab. Neuinfektionen in einer Größenordnung von bis zu 50.000 pro Tag und hunderte gemeldeter Tote können von uns als Kulturveranstlter nicht beiseite geschoben werden - auch nicht durch "2G-Regelungen" bei unseren Events, zu denen jeweils mehrere hundert Besucher*innen erwartet werden. Das Ansteckungs- und Übertragungsrisiko bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten ist uns - auch bei einer "2G-Regleung" - derzeit einfach zu hoch.“

Weiter heißt es: “Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, die beiden für die kommenden Wochen in der Jahnhalle Bad Breisig geplanten Veranstaltungen,

die "Acoustic Party" der legendären Rockformation GROBSCHNITT (Termin: Sa., 20.11.2021) und "Mensch Markus - Das Beste aus 35 Jahren" mit dem Comedian Markus Maria PROFITLICH (Termin: Sa., 11.12.2021) auf nach heutigem Erkenntnisstand "bessere Zeiten" zu verschieben.“

Fast alle Experten gingen derzeit davon aus, dass ab März des kommenden Jahres die Pandemie weitestgehend überwunden sei und auf allen Ebenen das "normale Leben" wieder Einzug halten könne.

 

“Nach entsprechenden Abklärungen mit dem Management / den Musikern von Grobschnitt und dem Management von Markus Maria Profitlich klönnen wir folgende Neuterminierungen für die beiden Events in Bad Breisig mitteilen:

Für die "Acoustic Party" von GROBSCHNITT: Sa., 21.05.2022, 19 h, Einlass: 18 h.

Für "Mensch Markus" mit Markus Maria PROFITLICH: Sa., 18.06.2022, 20 h, Einlass: 19 h.“, heißt es weiter.

 

Laut BREISIG.live behalten alle bereits erworbenen Tickets für die neuen Termine ihre Gültigkeit.

 

Weitere Infos: www.breisig.live/events oder Tel. 02633 – 470 283.

 

Pressemitteilung von BREISIG.live / 11.11.2021

Weihnachtszeit im Breisiger Ländchen

BREISIG.live lädt zum Kinder-Kultur-Adventskalender ein

Kunst und Kultur prägt ein Heimatgefühl – auch schon bei unseren Kindern. Wie verbringst du am liebsten die Weihnachtszeit?

Welche Bräuche gestaltest du in deiner Familie?

Der Kulturverein breisig.live ruft die Kinder im Breisiger Ländchen zum Malen und Zeichnen, singen, dichten oder fotografieren auf. Die Beiträge werden in einem Online-Advenstkalender veröffentlicht.

Liebe Kinder im Breisiger Ländchen!

Das Wort "Kultur" kommt vom lateinischen Begriff "cultura", der mit Pflege oder Bearbeitung übersetzt werden kann. Die Bedeutung von "Kultur" ist sehr vielfältig und hat sich im Laufe der Zeit auch verändert und weiterentwickelt.

Im weitesten Sinne bezeichnet das Wort etwas, das von uns Menschen bearbeitet, gepflegt und selbst hervorgebracht wurde - im Gegensatz zu all dem, was wir unverändert in der Natur vorfinden. "Kultur" bezeichnet ebenso die Art und Weise, wie wir Menschen hier in Bad  Breisig  und den umliegenden Dörfern zusammenleben.

Auch Rituale und Glaubensweisen sowie Verständigungsformen (Dialekt/ Mundart) zählen zu unserer Kultur. Die gesamte Kultur einer Gemeinde umfasst also die Formen des Zusammenlebens, Sprache und Schrift, Religion, Bräuche, Sitten und alle Formen der Kunst - eben all jene Dinge, die von den Menschen geschaffen, gestaltet und geformt wurden.

Häufig fasst man vor allem künstlerische Ausdrucksformen unter dem Begriff "Kultur" zusammen. Spricht man zum Beispiel vom "kulturellen Angebot", bezieht man das häufig auf die Bereiche Kunst, Literatur, Theater, Musik oder Film. Aber auch Traditionen, Denkweisen und Bräuche innerhalb deiner Familie, deines Wohnortes sind Kultur.

Diese Kultur führt oft dazu, dass sich Menschen ihrer Heimat, ihrem Wohnort verbunden fühlen und gerne hier leben.

Warum lebst du gerne hier?

Welche Bräuche oder Sitten gibt es in deiner Familie?

Wie verbringst du am liebsten die Weihnachtszeit?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Online-Adventskalender 2021.

Male ein Bild, fotografiere, schreibe ein Gedicht, erzähle uns deine Geschichte...

Eingereicht werden können Fotos, Audionachrichten oder Videos auf unserer Internetseite unter www.breisig.live/kkk21.

Solltest Du zu Musik tanzen oder singen, super!! Aber achte hierbei auf die Gemarechte der Künstler und verwende nur Musik, die öffentlich frei gestellt wurde. Bitte hierzu deine Eltern um Hilfe! Deine Eltern müssen uns dann auch noch ihr Einverständnis für deine Teilnahme geben. Sollte alles geklappt haben kannst du über einen Link im Dezember täglich unseren Adventskalender besuchen und eines Tages dein eigenes Türchen öffnen! Also, schwingt die Pinsel, spitzt die Stifte, klickt die Maus – der Kulturverein breisig.live freut sich auf eure Beiträge

 

 

Neue Vorverkaufsstellen für Grobschnitt und Mensch Markus

Nachdem die Ticket regional-Vorverkaufsstelle in Bad Breisig zumindest vorübergehend ihren Ticket-Verkauf eingestellt hat, haben die Organisatoren von BREISIG.live e.V. schnell gehandelt. Neue Direkt-VVK-Stellen für die Veranstaltungen mit GROBSCHNITT am Samstag, 20.11.2021, und mit Markus Maria PROFITLICH am Samstag, 11.12.2021, jeweils in der Jahnhalle, wurden beim Schuh- und Schlüsseldienst Erdal Altintop in der Zehnerstr. sowie bei der Kreissparkasse Bad Breisig in der Koblenzer Str. eingerichtet. 

Karten für die beiden Kulturveranstaltungen können diretk dort erworben werden. Der Ticketkauf ist allerdings auch weiterhin online möglich über www.breisig.live/events. Kontakt und Infos über www.breisig.live oder über Telefon 02633 - 470 283.

Jahnhalle Bad Breisig: GROBSCHNITT kommt am Samstag, 20. November 2021 !

Darauf haben viele Fans gewartet. GROBSCHNITT kehrt nochmals auf die Bühne zurück, die für ihre Karriere in den 70er und 80er Jahren zumindest im Rheinland zwischen Köln und Koblenz eine entscheidende Rolle spielte. Der “Kulturschuppen“ Jahnhalle in Bad Breisig wird zum 8. Mal für einen Abend das Zuhause der legendären Rockmusiker und ihrer immer noch großen Fangemeinde sein.

Bereits 1978 wählten die Rockfans der WDR Fernseh-Sendung “Rockpalast" GROBSCHNITT zur besten Live-Band des Jahres. Der MusikExpress und die Musikzeitschrift Eclipse zeichneten die Gruppe später gleichermaßen aus. Nicht von ungefähr. Denn in weit über 1.300 Live-Konzerten bewiesen die Musiker ihr Können. Über 100.000 Besucher pro Tour waren für die Hagener keine Seltenheit. Selbst Großarenen wie die Dortmunder Westfalenhalle oder die Gruga-Halle in Essen füllten sie komplett.  

Für Samstag, 20. November 2021, 19 h (Einlass: 18 h), lädt der Veranstalter, der erst vor wenigen Monaten  gegründete Kulturverein BREISIG.live e.V. die Fans in Bad Breisig’s Kulturtempel zur GROBSCHNITT - “Acoustic Party Tour“ ein. Auf der Bühne werden an diesem Abend die beiden GROBSCHNITT-Urgesteine Gerd Kühn-Scholz (“Lupo“) und Stefan Danielak (“Willi Wildschwein“) stehen. Mit dabei ist Willi’s Sohn Stefan Danielak jr. (“Nuki“). Und was die Drei akustisch auf die Bühne zaubern, ist vom Allerfeinsten. Gespickt mit Anekdoten aus der Bandgeschichte werden nicht nur die jeweils halbstündigen GROBSCHNITT-Klassiker “Rockpommels Land“ und “Solar Music“ in völlig neuem Gewand zu hören sein. Auch einige bis dato unveröffentlichte Songs werden präsentiert.

Dass das rund 3-stündige Programm auch heute noch bei den vielen alten aber auch bei der wachsenden Zahl junger Fans ankommt, zeigen die bisherigen Konzerte. Standing Ovations schon nach den ersten Stücken.         

Erwartet werden deshalb auch in Bad Breisig‘s “Kulturschuppen“ wieder hunderte von Besucher*innen. “Die Jahnhalle war für GROBSCHNITT immer ein Heimspiel“, so Rüdiger Kowalsky und Rolf Henzgen unisono, die alle bisherigen Konzerte der Kultband in Bad Breisig mit organisiert haben. “GROBSCHNITT war nie bloß eine Krautrockband. GROBSCHNITT war ein Gefühl. eine Gemeinschaft. Und live – als Mix aus Musik, Feuerzauber und Theater, psychedelischer Lightshow, Improvisation und Sprachkomik, ein Gesamtkunstwerk.“, so die beiden, die seit den 70ern mit den Musikern befreundet sind. “Wir sind stolz darauf, diese Kultband nochmals in Bad Breisig präsentieren zu können.“ 

Eintrittskarten für das GROBSCHNITT-Konzert in der Jahnhalle gibt es online direkt beim Veranstalter unter:  https://breisig.live/events/grobschnitt21 oder bei Ticket regional  unter https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=177599.

Der direkte Ticket-Kauf ist möglich bei folgenden Ticket Regional-Vorverkaufsstellen in Adenau (Buchhandlung Berens und Volksbank), Andernach (Krupp-Verlag und Musikladen), Antweiler (Volksbank), Bad Breisig (Erdal´s Schlüsseldienst und Kreissparkasse Ahrweiler), Bad Neuenahr-Ahrweiler (Krupp-Verlag), Maria Laach (Tourist-Information), Mendig (Tabakwaren Blum), Niederzissen (Tourist-Information), Remagen (Reisebüro Aker), Sinzig (Buchhandlung Walterscheid und Krupp-Verlag).

“2G“ – Veranstaltungen

Wir haben uns pandemiebedingt und wegen der damit vorgegebenen Auflagen und Maßnahmen entschlossen, unsere diesjährigen Inhouse-Veranstaltungen unter der “2G“-Regelung durchzuführen. Was bedeutet dies?

Besucher müssen uns vor Veranstaltungsbeginn durch Vorlage eines Impfausweises oder einer entsprechenden Bescheinigung o.ä. nachweisen, dass sie entweder gegen Covid19 abschließend geimpft oder nach einer Erkrankung mit diesem Virus vollständig genesen sind (= “2G“).

Aus unserer Sicht ist der berechtigte Anspruch der Besucher*innen auf einen entspannten Ablauf und vor allem risikoarmen Aufenthalt bei unseren Events in der Jahnhalle derzeit nicht anders zu gewährleisten.

In diesem Zusammenhang verweisen wir auf folgenden beigefügten Flyer:

Flyer zu 2G und 3G - RKI

Gleichzeitig hoffen wir sehr, dass solche pandemiebedingten Einschränkungen bei unseren Veranstaltungen im kommenden Jahr kein Thema mehr sein werden.   

Dafür bitten wir ausdrücklich um Euer Verständnis!

Den von einer nicht geimpften Person bereits bezahlten Ticketpreis erstatten wir vollständig incl. der angefallenen Gebühren. Bitte E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..    

Der Vorstand von BREISIG.live e.V.


Corona-Hinweise:

  1. Veranstaltungen:
    Aufgrund der derzeit geltenden Corona-Bekämfpungsverordnung arbeiten wir mit der 2 G Regel. Im Vorverkauf können derzeite leider nur Tickets an vollständig geimpfte oder genesene Personen abgegeben werden und leider nicht an nicht vollständig immunisierte Personen, da die Anzahl der teilnehmenden Personen sich nach der am Tag der Veranstaltung geltenden Warnstufe richtet.

    Kinder bis 11 Jahre und SchülerInnen zählen zu den geimpften Personen.

    Warnstufe 1: maximal 25 nicht immunisierte Personen
    Warnstufe 2: maximal 10 nicht immunisierte Personen
    Warnstufe 3: maximal 5 nicht immunisierte Personen

    Bitte beachten Sie, dass wir den Zugang zur Veranstaltung nur unter Vorlage eines vollständigen Impfnachweises oder einer Genesungsbescheinigung (nicht älter als 6 Monate) gewähren können.

    Nicht immunisierte Personen können Tickets an der Abendkasse erwerben, müssen allerdings hierfür einen Negativ-Test vorlegen. (nicht älter als 24 Std.)
  2. Bitte vor dem Betreten des Geländes die Hände desinfizieren. Die Desinfektionsstation befindet sich am Haupteingang.
  3. Wir sind verpflichtet, die Daten aller BesucherInnen für mindestens 4 Wochen aufzubewahren. Wir bitten Sie deshalb, alle Daten möglichst bereits beim Ticket-Kauf in den dafür vorgesehenen Feldern einzugeben, um längere Wartezeiten und die Bildung von Warteschlangen zu verhindern.
  4. Bitte sehen Sie bei Anzeichen einer Erkrankung unbedingt vom Besuch der Veranstalung ab!
  5. Beim Niesen/Husten bitte in die Armbeugen oder ein Einwegtaschentuch niesen/husten.

Kleider-Basar erzielte 1.017 Euro für die Flutopfer

Pressespiegel vom 11.10.2021 aus der Wochenzeitung Blick-Aktuell

Kindergarten Sonnenschein, Bad Breisig. Viel Sonnenschein, neugierige Kunden und 1.017 Euro für die Flutopfer – so lässt sich der Basar zusammenfassen, der im Rahmen der Benefizveranstaltung #weAHRfamily von der Elternschaft des Kindergarten Sonnenscheins durchgeführt worden war.

Im Einbahnstraßensystem wurden die Verkäufer im entsprechenden Mindestabstand platziert. Interessenten wurden unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen auf das Gelände gelassen und konnten so von Stand zu Stand schlendern und nach Lust und Laune stöbern.

„Wir freuen uns, dass wir es trotz der schwierigen Situation geschafft haben, den Basar auch in diesem Jahr wieder auf die Beine zu stellen. Sowohl Verkäufer als auch Käufer verhielten sich vorbildlich, so dass der Basar ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte“, so Elternbeirat-Vorsitzende Sabrina Schumacher.

Die Standgebühren, Spenden und der Erlös der verkauften Brotdosen des Fördervereins in Höhe von 417,- Euro gingen zu 100% an die #weAHRfamily-Initiatoren und somit an die Flutopfer im Kreis Ahrweiler.

Darüber hinaus engagierten sich einige Mütter und initiierten einen Verkaufstand, bei dem die Einnahmen ebenfalls zu 100 Prozent gespendet werden sollten. Dabei wurden sagenhafte 600 Euro eingesammelt, die dann auf direktem Wege an den Kindergarten St. Johannes der Apostel in Dernau flossen. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.

KG Bad Breisig unterstützt Ahr-Winzer

5.017 Euro Weinverkauf bei Benefizwochenende erwirtschaftet

Bad Breisig. Der neu gegründete Kulturverein Breisig.live hatte zum Zwibbelsmaat-Wochenende eine dreitägige Benefizveranstaltung zugunsten der Flutopfer organisiert und den Kurpark Bad Breisig wieder mit Leben gefüllt. Die Karnevalsgesellschaft Bad Breisig beteiligte sich gerne an dieser Veranstaltung und organisierte einen Weinstand mit Ahr-Flutwein. Die Kombination der Organisatoren ging voll auf: Gute Musik, Essen und Trinken und alles für den guten Zweck.

Auch die Karnevalsgesellschaft kann mehr als zufrieden sein mit dem Ergebnis. Rund 5.000 Euro wurden über den Flutwein-Verkauf umgesetzt. Von diesem Umsatz geht der größte Teil in den gemeinsamen Spendentopf der Ahrwinzer, die daraus Gelder erhalten, um die Schäden der Flutkatastrophe wenigstens ein bisschen abfedern zu können.

KG-Vorsitzender Markus Feix: „Wir danken dem Weingut Kriechel dafür, dass sie uns ihren Wein zum Selbstkostenpreis überlassen haben. Daher ist es möglich, den größten Teil des Umsatzes an die Ahrwinzer zu spenden. Unser Dank gilt auch der Firma Getränke Michel/Juchem, die uns kostenlos die Infrastruktur zur Verfügung stellte. Aber besonders danken wir den Bürgerinnen und Bürgern, die an dem Wochenende dazu beigetragen haben, diese Summe zu erwirtschaften.“

We came for you – wir sind für euch da

Pressespiegel vom 20.09.2021 aus der Wochenzeitung Blick-Aktuell

BREISIG.live rockte den Kurpark der Quellenstadt unter dem Motto „WeAHRfamily“ - Bands, Chöre und Solokünstler sorgten an drei Tagen für Stimmung und riesige Spendenbereitschaft

Bad Breisig. Drei Tage lang bebte der Bad Breisiger Kurpark vor guter Musik, bester Performance und einem Programm der Superlative. Innerhalb von nur einem Monat war die Idee geboren und umgesetzt: Ein Spendenevent für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal. Alle Mitwirkenden arbeiteten „für ömme“, wie Moderatorin Alexandra Heer von BREISIG.live es höchst treffend ausdrückte. Das bedeutet, dass alle Künstler auf ihre Gagen verzichteten, die Technik ihr Equipment kostenfrei zur Verfügung stellte, inklusive Manpower, dass die Stadt Bad Breisig als Eigentümerin des Festgeländes dieses nicht nur zur Verfügung stellte, sondern auch mit Strom und Wasser versorgte. Biergartenchef Christian Barth sorgte für die Bühne, FZ Event mit Frank Zappai und Dieter Meyer regelten die Technik, das DRK Bad Breisig kontrollierte am Eingang und testete die Besucher auf Covid, falls es erforderlich war. Denn natürlich musste das Gelände abgegrenzt sein, schließlich ist die Pandemie noch allgegenwärtig. Jedoch unter Einhaltung der neuesten Landesverordnung konnte das Fest beginnen. Im Vorfeld war bereits die Werbetrommel gerührt worden, auch Spenden gab es schon. All dies kann man einsehen auf https://www.breisig.live/weAHRfamily/spenden. Eintritt wurde nicht erhoben, dafür gab es einen Spendenbutton, der ab fünf Euro zu haben war. Und das Konzept ging auf.

Den Anfang machte am Freitagabend die Band „Spontan“ aus Kobern – Gondorf. Mit Kölsch-Coverrock heizte sie dem Publikum gehörig ein, bevor die Partystimmung von der Band „Bar Break“ weiter befeuert wurde. Letztere überzeugte mit ihrer klasse Leadsängerin Jacquelina Gerhartz durch Songs der 70er und 80er Jahre, blendend vorgetragen und interpretiert, aber auch professionell unterstützt von ihren musikalischen Begleitern. Man merkte allen an, dass sie Freude am Spiel auf der Bühne hatten, nach so langer Zeit einmal wieder live und dann noch für den guten Zweck. „Wir hatten schon beschlossen, uns einzubringen, wenn es ein Benefizevent geben würde“, so Spontan - Frontmann Enrico Stein. Und Jürgen Opgenoorth von BarBreak ergänzte: „So können wir mit unserem Hobby helfen, die Not an der Ahr wenigstens ein bisschen zu lindern.“ Und das Publikum sah das wohl ähnlich, denn die Stimmung kochte schon am ersten Abend.

Der Samstag begann etwas moderater mit einer Solokünstlerin. Patrizia Weber alias Patty Blue sang sich mit einem Streifzug durch ihr Repertoire in die Herzen der Zuhörer, die schon um die Mittagszeit den Kurpark bevölkerten. Schließlich gab es auch Leckeres zu essen am Imbissstand, der während des gesamten Festes gut besucht war. Die Karnevalsgesellschaft verkaufte am Weinstand den guten Ahrwein vom Weingut Kriechel, dessen Reinerlös ebenfalls gespendet wurde. 100 Biergarnituren sorgten zudem für zusätzliche Sitzplätze, so dass stets genügend Abstand gehalten werden konnte. Für die Kinder gab es eine Hüpfburg, die natürlich auch kostenlos vom „Hüpfburgenfuzzi“ zur Verfügung gestellt worden war. Zum Nachmittag wurde es dann historisch-klassisch mit „NoirRouge“. Tatjana Schwarz ließ mit ihrer wunderbar dunklen Stimme die Zeit der großen Diven wie Zara Leander und Hildegard Knef wieder aufleben, gefühlvoll begleitet von Birgit Fleig am Piano. Rote Rosen regnete es eher nicht, als dann die Sinziger Band „Factory Reset“ die Bühne im Kurpark enterte. Dafür gab es aber unverfälschte und temperamentvolle Rockmusik auf die sprichwörtlichen Ohren. Dazu gehörten „Rock me Amadeus“ von Falco oder Lieder von den „Toten Hosen“. Und wenn man bedenkt, dass es der erste Auftritt – übrigens nicht nur dieser Band – nach fast zwei Jahren Zwangspause war, darf man noch einiges von den jungen Leuten erwarten. Und das Publikum belohnte dieses Temperament auch entsprechend. Nachdem die „Great Spirit Singers“ wieder die nötige Ruhe in die Veranstaltung gebracht hatten, begann der Samstagabend mit der quirligen Band „Yellow Snow“. „Born to be wild“ - mit Coverrock vom Feinsten wirbelten die sechs jungen Männer über die Bühne und machten diesem Titel alle Ehre. „Wir sind froh, dabeisein zu dürfen. Danke an alle, die dieses Event auf die Beine gestellt haben“, tönte es dann auch von der Bühne. Genauso sahen es die Künstler der nachfolgenden Band „Just2Jam“. Mike Jonuleit dazu: „Für uns war es keine Frage, hier dabei zu sein, das ist selbstverständlich.“ „So eine Veranstaltung in so kurzer Zeit aus dem Boden zu stampfen, ist keine Kleinigkeit. Umso erfreulicher ist es, dass alle mitziehen“, freute sich Rolf Henzgen von BREISIG.live. „Die Abfolge wird eingehalten, viele Räder greifen ineinander, das ganze läuft rund“, so seine Zwischenbilanz.

Und das blieb auch am Sonntag so, selbst wenn hier und da Organisationstalent gefragt war. Und das hatten sie, die Akteure von BREISIG.live. Auch Unvorhergesehenes wurde eingebaut. So zum Beispiel die Versteigerung des Bildes einer Ahrbrücke, gestiftet von den beiden Bad Breisiger Künstlerinnen Sarah und Daria Nonn. Zu ersteigern ist es auf der Webseite des Vereins BREISIG.live. Besinnlich begann der Sonntag mit einem Wortgottesdienst, gestaltet von Martin Schnitker und „Seelengrund“. Auf der Tanzfläche bauten die Gottesdienstbesucher die Installation einer Brücke aus Kartons über einen symbolischen Ahrlauf, um der Hoffnung wieder einen Raum zu geben. Die Chorgemeinschaft aus Koisdorf unterhielt anschließend unter der Leitung von Sven Scheuren mit gewohnten und doch lange nicht gehörten Liedbeiträgen aus der Chorliteratur, ein Wiedersehen mit schönen Melodien. Und dann wurde es offiziell. Bürgermeister Marcel Caspers begrüßte gemeinsam mit der amtierenden Brunnenkönigin Elena I. Sowie BREISIG.live – Sprecher Robert Czapla und dem KG-Vorsitzenden Markus Feix die Gäste. Marcel Caspers hatte neben den Grüßen von Stadt und Verbandsgemeinde auch noch einen Spendenumschlag mitgebracht: „Normalerweise haben wir an diesem dritten Septemberwochenende Zwiebelsmarkt, aber wir haben ja auch noch eine Pandemie“, betonte er. „Da ist diese Veranstaltung eine super Alternative. Sie steht unter dem Oberbegriff Solidarität für die Flutgeschädigten. Mein Dank gilt dem Team von BREISIG.live, aber auch den Mitarbeitern von Stadt und VG, die tatkräftig mitgeholfen haben, das Gelände herzurichten.“ Aus dem „Ich“ sei ein „Wir“ geworden, stellt er fest. Auch Elena I. schloss sich dem an und wünschte den Gästen weiterhin viel Freude an der Veranstaltung. „Ein Stück Normalität ist zurückgekehrt“, freute sich KG-Vorsitzender Markus Feix, und: „Wir sind froh, dass wir die Menschen im Katastrophengebiet mit unseren Bemühungen unterstützen können.“ Robert Czapla von BREISIG.live: „Für unseren Verein war es nach der schrecklichen Flutnacht im Juli klar, dass wir helfen müssen, nicht nur mit Schaufel und Eimer. Wir wollen Geld sammeln und zugleich einen schönen Moment für alle schaffen. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die vielen Helfer und Unterstützer. Für die sofortigen Hilfszusagen und problemlosen Genehmigungen danken wir herzlich, ebenso für Ihr Kommen und ihre Spendenbereitschaft.“ Denn gemeinsam, Hand in Hand als Familie sei man stärker als jede Flut. Der Nachmittag wurde von den Westerwald Rockerz eröffnet, die alle ihre Songs schon im zarten Alter von drei Jahren geschrieben haben wollen und die dann von anderen gestohlen wurden, die damit reich geworden seien. Eine verwegene Theorie, die die weit hergereisten Musiker – immerhin andere Rheinseite – mit gekonnten Interpretationen aus den 1980er bis 2000er Jahre untermauerten. Großes Kino und titelgebend mit Manfred Manns „I came for you“. Chris Eversberg richtete dann leisere Töne an das Publikum, indem er aus seinem Programm eher besinnliche Beiträge ausgesucht hatte, seelenvolle Songs, die ein bisschen nachdenklich stimmten und das Ende der Veranstaltung andeuteten mit „schaust du nach vorn oder schaust du zurück...“ Der angekündigte „Überraschungsgast“ entpuppte sich am Ende als bei Druck des Flyers noch nicht besetzte Stelle im Programm, die aber sehr gut mit Manfred Düllberg und Partnerin Melanie gefüllt werden konnte, ein Interpret aus Waldbreitbach. Mit kölschen Liedern zum Mitsingen schloss sich der Kreis und machte die Veranstaltung „rund“: Niemals geht man so ganz.

Helge Schneider spendet für Bad Breisiger Aktion #weAHRfamily

Unterstützung für “#weAHRfamily“-Spendensammlung

Der Anruf kam unerwartet, sorgte aber für freudige Erregung: Eine Spendenzusage von 10.000 Euro für die Aktion “#weAHRfamily“, die am kommenden Wochenende im Kurpark Bad Breisig über die Bühne geht. Und ein prominenter Spender steht dahinter: Helge Schneider, Multiinstrumentalist, Kabrettist, Komiker, Schauspieler und Regisseur. Mit Songs wie “Katzenklo“ oder seinen “Doc-Snyder“-Filmen, in denen er als Regisseur selbst die Hauptrolle spielte, begeisterte er sein Fans. Und auch heutzutage sorgt er für ausverkaufte Hallen.

Der Kontakt des neuen Kulturvereins BREISIG.live zu Helge Schneider besteht schon länger. Austariert wurde eine Auftrittsmöglichkeit in der ThermalQuellenstadt. Und die scheint mit dem Veranstaltungsareal für die Benefiz-Veranstaltung “#weAHRfamily“ am kommenden WE, 17.-19.09.2021, gefunden zu sein.

Geplant wird nun ein Helge Schneider-Auftritt an gleicher Stelle im kommenden Jahr 2022 – sicherlich einer der Highlights, die sich die Verantwortlichen von BREISIG.live vorgenommen haben.

#weAHRfamily: Event und Spenden-Buttons helfen

Am 3. September-Wochenende sollte eigentlich der traditionelle Breisiger Zwibbelsmaat stattfinden. Seit 1374 hat die heutige Stadt die Rechte dazu. Zum zweiten Mal hintereinander mussten die Markttage coronabedingt jedoch abgesagt werden.

Daraufhin wurde eine neue Idee geboren. Die Nachbarn im Ahrtal brauchen nach der entsetzlichen Flutkatastrophe Mitte Juli Hilfe. Und aus der Stadt Bad Breisig und dem Breisiger Land wollen viele helfen. Eine Charity-Veranstaltung zugunsten der Ahrflut-Geschädigten wurde angedacht. Diese Überlegungen entwickelten sich jedoch schnell zu einem dreitägigen Benefiz-Wochenende.

Unter dem Motto “#weAHRfamily“ treffen sich am Wochenende vom 17.09.2021 bis zum 19.09.2021 Unterstützer dieses Hilfs-Events im Kurpark der Thermal-Quellenstadt zu einem Kultur-Event der besonderen Art. Insgesamt 14 Bands / Musikgruppen und Einzelinterpreten teilen sich vom Freitag- bis zum Sonntagabend die große Bühne. 

Mit dabei sind Bands wie SPONTAN und BARBREAK am Freitag ab 19:00 Uhr. Am Samstag geht’s um 13:30 h bereits weiter mit pattyblue, Peter Speich, NoireRouge, Factory Reset, den Great Spirit Singers, Yellow Snow und Just2Jam.

Der Sonntag beginnt um 10:30 h mit einem ökumenischen Gottesdienst, die von der Gruppe SeelenGrund untermalt wird. Um 12 Uhr zeigt die Chorgemeinschaft Koisdorf unter der Leitung von Sven Scheuren ihr Können. Nach Grußworten u.a. von Bürgermeister Marcel Caspers und Brunnenkönigin Elena I. stehen die WestwaldRockerZ auf der Bühne. Ihnen folgt der Singer/Songwwriter Chris Eversberg, bevor “Überraschungsgäste“ ab 17 Uhr die Benefiz-Veranstaltung beenden.

Möglich wurde diese eigentlich rund 20.000 Euro teure Produktion nur, weil alle Beteiligten vor, hinter und auf der Bühne, auf Gagen und Zuwendungen verzichten. Als Veranstalter fungieren dabei: die Stadt- und Verbandsgemeinde Bad Breisig, die Karnevalsgesellschaft “Mir losse ohs net bang maache“ von 1892 e.V., der Betreiber des Kurpark-Biergartens Christian Barth und der noch junge Verein BREISIG.live e.V., der auch die Gesamt-Koordination übernommen hat.

Viele weitere Unterstützer und Sponsoren tragen darüber hinaus zum Gelingen bei.

Der Erlös aus den Getränkeständen geht auf das speziell eingerichtete Spendenkonto. Da an allen 3 Tagen kein Eintritt erhoben wird, haben sich die Veranstalter entschlossen, durch den Verkauf von “Spenden-Buttons“ das Spendenkonto zu füllen. Für eine “Mindestspende“ von 5,- Euro kann ein Motto-Button während des gesamten Benefiz-Wochenendes direkt im Kurpark erworben werden. Viele Geschäfte, Restaurants und Vereine bieten den Button inzwischen schon an. Möglich ist der Kauf dort noch bis zum Sonntag, 03.10.2021.

Alle Hilfswilligen werden von den Veranstaltern, Musikern / Künstlern und Helfern aufgerufen, sich einen solchen Button zu kaufen und dadurch die Spendensumme zu erhöhen. Eine kleine Spende mit großer Wirkung!

Sämtliche Spendeneinahmen und – vergaben werden völlig transparent auf der Website von BREISIG.live e.V. unter www.BREISIG.live/weAHRfamily/spenden dargestellt – für Jedermann jederzeit einsehbar.

Weitere Infos zur Veranstaltung und der Button-Aktion gibt es unter www.BREISIG.live/weAHRfamily.   

Wir rocken den Kurpark Bad Breisig

Pressespiegel vom 06.09.2021 aus der Wochenzeitung Blick-Aktuell

BLICK aktuell präsentiert: Riesenparty in der Quellenstadt vom 17. bis 19. September

Bad Breisig. Unter dem Motto „WeAhrFamily“ veranstaltet am Zwiebelsmarktwochenende 17. bis 19. September der Verein „BREISIG.live“ zusammen mit der KG Bad Breisig und Christian Barth, Besitzer des Biergartens, im Kurpark der Quellenstadt Bad Breisig ein Event der Spitzenklasse. Alles begann mit der Idee, ein Benefizkonzert für die Opfer und Geschädigten der Flutkatastrophe im Ahrtal zu veranstalten. Da bot sich der „ausgefallene“ Zwiebelsmarkt als Veranstaltungstermin an

Alle machen mit - unentgeltlich

Drei Tage Event bedürfen einer umfangreichen Planung, die das Team von BREISIG.live in die Hand nahm. Alle angesprochenen Unterstützer waren sofort zur Mitarbeit bereit, und zwar ohne Lohn und Gage. Die Bühne stellt Christian Barth, Inhaber des Biergartens im Kurpark zur Verfügung, ebenso sie Tanzfläche, die Technik übernehmen Studiotechnik Dieter Meyer Brohl-Lützing und FZevent Niederzissen. Das Rote Kreuz kontrolliert die Einhaltung der dann gültigen Hygieneregeln und bietet kostenlose Coronatests als Einlassvoraussetzung an. Eintritt wird nicht erhoben, stattdessen kann jeder Besucher einen Button erwerben gegen eine Spende ab fünf Euro. „Alle Einnahmen gehen ungekürzt und zu 100 Prozent auf das Konto der Fluthilfe“, so die Veranstalter, denn „alle Unterstützer und Sponsoren arbeiten nicht nur unentgeltlich, sie stellen auch benötigtes Material zur Verfügung.“

Für die Kinder gibt es am Sonntag eine Hüpfburg, aufgestellt vom „Hüpfburgen-Fuzzi“, natürlich auch hier kostenlos für alle. Für Strom und Wasser sorgen Stadt und Verbandsgemeinde Bad Breisig.

Regionale Bands, Vereine, Solokünstler – das Programm ist vielseitig an diesem Wochenende und bietet an drei Tagen Unterhaltung vom Feinsten für Jung und Alt.

Freitag, 17. September

Los geht es am Freitag, 17. September um 19 Uhr mit Musik. Auf der Bühne im Kurpark spielt die Band „Spontan“. Die Gruppe aus Kobern-Gondorf an der Mosel covert mit Herzblut die aktuellen Hits und „Klassiker der bekanntesten Gruppen der Kölschen Musikszene. Den unverwechselbaren Spontan-Stil prägen Lead-Sänger, der mehrstimmige Gesang und das facettenreiche Zusammenspiel aller Fünf in „klassischer“ Besetzung mit Keyboard, Akkordeon („Quetsch“), akustischer Gitarre, E-Gitarre, Bass und Schlagzeug.

Um 21 Uhr geht es weiter mit der Mayener Band „Bar Break“. Was haben Songs von Künstlern wie Stevie Wonder, Tom Jones, Jamiroquai, Rob Thomas, Simply Red, Jonny Legend, Cameo oder The Commodores gemeinsam? Kurz und knapp: Sie grooven. Soulhits und Jamrock gepaart mit Popsongs sind nicht neu… in dieser Formation allerdings. Die fünf Musiker aus Mayen, Koblenz und Frankfurt haben mächtig was zu bieten und heben sich in diesem Bereich ab: Jacquelina Gerhartz – Lead Vocals, Jürgen Opgenoorth – Electric & Acoustic Guitar, Daniel Naunheim – Drums und Kurt Petersen – Bass/Git./Keys. Stilsicher spielen sie sich durch ihr facettenreiches Programm, das vor Spielfreude nur so sprüht.

Samstag, 18. September

Um 13.30 Uhr erwartet die Besucher Patty Blue auf der Bühne im Kurpark. „Music was myfirst love“, beschreibt Patrizia Weber aus Bad Breisig das, was sie fühlt und lebt, wenn sie Musik zelebriert. In ihrem Repertoire sind Evergreens von Abba bis Queen, Musical- und Lovesongs, Swing, Jazz und lateinamerikanische Rhythmen. Um 15.15 Uhr spielt der Musikverein „Fidelio“ aus dem benachbarten Brohl-Lützing unter der Leitung von Peter Speich, bevor um ca. 16 Uhr „NoireRouge“ auftritt. „NoireRouge“ sind Tatjana Schwarz, mit ihrer gefühlvollen, tiefen Stimme, Birgit Fleig, mit ihrer einfühlsamen Begleitung auf dem Piano, die vergangene Zeiten großen Diven wieder aufleben lassen. Sie singen von „Roten Rosen“ und „Blauen Engeln“ , Lieder von Zarah bis Knef . Um ca. 17 Uhr wird dann die Gruppe „Factory Reset“ die Bühne unsicher machen. Dabei handelt es sich um eine dreiköpfige Rockband aus der Region. Gerade Vertreter der härteren Gangart kommen hier voll auf ihre Kosten, gespielt werden derzeit Cover. „Factory Reset“ sind Marius Ritterrath, Julian Girgert und Florian Rink. Um 18.15 Uhr gehört die Bühne den Great Spirit Singers, einer Chor-Band mit Herbert Moizisch & Family. Als Rock-Urgestein der Roaring Sixties präsentiert Herbert Moizisch in seinem Programm „Songs for Vision“ eine Auswahl rockiger Songs mit vorwiegend deutschen Texten, bei denen es um unsere Erde, um Perspektive und Vision geht. Mit seiner Frau Rosi und seinen Söhnen Arman (Lead Guitar) und Baldur (Drums), die den Chor komplettieren, hat er in dem über 10-jährigen Bestehen der Band einen unverwechselbaren Sound kreiert, eine Mischung aus Rock, Jazz, Ethno, von dem man sich gerne davontragen lässt. Der musikalische Samstagabend wird ab 19.15 Uhr geprägt von den Gruppen „Yellow Snow“, um 20.45 Uhr gefolgt von „Just2Jam“. „Yellow Snow“ aus dem Koblenzer Raum bietet musikalische Unterhaltung als klassische Live Rock-Coverband. Sie spielt in folgender Besetzung: Dennis Nitsche (Vocals), Chris Pablo (Vocals), Lee Bender (Guitar), Stefan Kaiser (Guitar), Achim Wölbert (Bass), Thomas Welther (Drums). Die Band „Just2Jam“ stammt aus dem Raum Mayen/Koblenz und ist keine „klassische“ Coverband. Sie schafft völlig neue MusikRichtungen wie z.B. Polka-Blues und Reggae-Rock. So können durchaus langsame Songs im „country-stile“, oder AC/DC als „shuffle“ gespielt, völlig neuen „drive“ entwickeln. „Just2Jam“ mischen die letzten 40 Jahre, Lady Gaga, Michael Jackson, Bruno Mars, Uriah Heep und viele mehr gekonnt miteinander. „Just2Jam“, das sind Guido Norman: Guitar, Vocals Guido Montanus: Guitar, BackingVocals Mike Jonuleit: Bass, Dudelsack, BackingVocals Steff Gerch: Schlagzeug, BackingVocals.

Sonntag, 19. September

Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt der Sonntag um 10.30 Uhr, ebenfalls im quellenstädtischen Kurpark, begleitet vom Duo „Seelengrund“, C. Scheuren (Piano) und A. Heer (Vocal). Im Anschluss sorgt ab 12 Uhr die Chorgemeinschaft Koisdorf unter Leitung von Carmen Scheuren für musikalische Unterhaltung, bevor es ab 13.30 Uhr wieder „rockt“ auf der Bühne. Dann nämlich werden die „WesterwaldRockerZ“ erwartet. WesterwaldRockerZ, das ist Rock Cover vom Feinsten aus dem Westerwald mit Stefan Zeller (Gesang), Martin Spiess (Gitarre), Felix Hänel (Keyboard), Andre Thomas (Gitarre), Björn Runden (Posaune / Gesang), Uwe Dörr (Drums) und Martin Eulenbach (Bass). Um 15.30 Uhr folgt Chris Eversberg, ein Interpret von Punk-Rock mit einer mittlerweile großen Leidenschaft für Soul / Pop / Funk und Blues. Ab 17 Uhr geht es dann weiter mit der Gruppe „PolkapoyZ“ aus Remagen Polka-Rock auf die Ohren gibt. Getreu dem Motto „We rock you im 2/4 Takt!“ spielen sie Schlager, Hits aus den 80ern, aktuelle Songs oder selbstkomponierte Kracher - sie spielen echten Polka-Rock. Da bleibt kein Auge trocken und niemand auf seinem Platz! Muss man auch nicht, denn dafür gibt es ja die Tanzfläche.

Spendenkonto

Alle Einnahmen gehen ungekürzt in die Katastrophenhilfe Spendenkonto KSK Ahrweiler: IBAN DE30 5775 1310 1000 5654 71 - Transparenz bei Einnahmen und Spendenvergabe wird garantiert, einsehbar für Jedermann unter Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Spender in www.breisig.live

Unterstützen Sie die Aktion von so vielen Menschen mit Ihrer Anwesenheit und Ihrer Spende. Denn der Applaus ist des Künstlers Lohn, und die Spenden werden dringend gebraucht für den Wiederaufbau im Ahrtal. BLICK aktuell und alle Akteure, Veranstalter und Unterstützer wünschen viel Spaß!HE

Bad Breisig hilft den Flutopfern durch ein Kulturwochenende

Pressespiegel vom 22.08.2021 aus der Wochenzeitung Blick-Aktuell

Bad Breisig. Immer um dieselbe Zeit im September, am Fest der Kreuzerhöhung, findet normalerweise am dritten Wochenende des Monats in Bad Breisig der überregional bekannte und beliebte „Zwibbelsmaat“ statt, ein Jahrmarkt mit Kultcharakter. Diesem Event hat Corona in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Riegel vorgeschoben. Aufgrund der Flutkatastrophe im Ahrtal musste der „Ersatz-Zwibbelsmaat“ abgesagt werden. Wie wir alle wissen, hat diese schreckliche Katastrophe viele Menschen unserer schönen Region schwer getroffen. Deswegen haben sich einige Breisiger Vereine, Institutionen und Geschäftsleute entschieden zu helfen. Vom 17.9. bis zum 19.9.2021 findet daher ein Kulturevent im Breisiger Kurpark statt. Regionale Musikgruppen und Einzelinterpreten sorgen drei Tage lang für Unterhaltung. Alle treten gemeinsam für den guten Zweck auf.

Die Firma Barth aus Andernach stellt die Bühne ebenso kostenfrei zur Verfügung wie die Firmen Dieter Meyer aus Brohl-Lützing und FZevent (Frank Zappei) aus Niederzissen das komplette Bühnenequipment (Licht und Ton).

Das Deutsche Rote Kreuz wird für Hygienemaßnahmen und Tests zur Verfügung stehen, um den Besuchern einen ungehinderten Zutritt zu den Veranstaltungen zu gewährleisten. Stadt und Verbandsgemeinde Bad Breisig haben ebenso ihre Unterstützung zur Durchführung des Kulturwochenendes zugesagt.

Die Gesamt-Organisation hat der neue Kulturverein BREISIG.live übernommen. Unterstützt werden sie dabei u.a. von der Karnevalsgesellschaft Mir losse ohs net bang maache von 1892 e.V., dem DRK-Ortsverband sowie dem SPD-Ortsverein Breisiger Land.

Dazu Robert Czapla, Sprecher von BREISIG.live, sowie Vorstandsmitglied Alexandra Heer: „Wir möchten unseren Nachbarn aus dem Ahrtal, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, helfen und Spenden sammeln. Durch unser Knowhow der Kulturszene haben wir uns für das Kulturwochenende als Spendenveranstaltung entschieden.“

Klassische Eintrittskarten gibt es nicht zu kaufen. Stattdessen werden Buttons verkauft, für je fünf Euro. Selbstverständlich darf auch mehr gespendet werden. Alle Mitwirkenden auf, vor und hinter der Bühne, sprich Künstler, Vereine, Verwaltung und Organisatoren arbeiten kostenlos für den guten Zweck, wodurch alle Einnahmen ungekürzt den Menschen im Ahrtal zugutekommen.

Alle Einnahmen gehen ungekürzt in die Katastrophenhilfe (Spendenkonto KSK Ahrweiler: IBAN  DE30 5775 1310 1000 5654 71 - Transparenz bei Einnahmen und Spendenvergabe wird garantiert, einsehbar für Jedermann unter Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Spender in www.breisig.live).

Weitere Infos / Kontakte unter:  Tel. 02633 - 470 283 (Rolf Henzgen) oder über die Website www.breisig.live/weAHRfamily.

Bad Breisiger Kulturprogramm nimmt Fahrt auf: Mit Grobschnitt und Profittlich geht es los

Pressespiegel vom 01.07.2021 aus der Rhein-Zeitung

Bad Breisiger Kulturprogramm nimmt Fahrt auf: Mit Grobschnitt und Profittlich geht es los Die legendäre Band Grobschnitt und der Comedian Markus Maria Profittlich sollen die beiden ersten Termine sein, die den Startschuss für die Wiederbelebung der Jahnhalle in Bad Breisig als „Kulturschuppen“ geben. Um die Kulturszene in der Quellenstadt aus dem Dornröschenschlaf zu wecken, hat sich nach einem Jahr der Vorbereitung bereits vor drei Monaten der Verein „Breisig.live“ um Geschäftsführer Rolf Henzgen und das Sprecherteam Rüdiger Kowalsky und Robert Czapla gegründet, der mit seiner Internetpräsenz am heutigen Donnerstag, 1. Juli, an den Start gehen soll. Und die neuen Veranstalter haben prominente Unterstützung bekommen.

Auf der Internetseite hat nach Angaben der Breisig.live-Macher auch Wolfgang Niedeggen, Frontmann der legendären Band BAP, einen Kommentar hinterlegt, spielte BAP doch damals als noch etwas unbekanntere Band neben Grobschnitt bei den legendären Rockabenden in der Jahnhalle.

Wie Henzgen, Kowalsky und Czapla bei einem Pressegespräch erläuterten, ist der Verein bereits als gemeinnützig anerkannt und hat sich unter dem Motto „Wir machen Kultur“ viel vorgenommen. Zum einen soll an die Glanzzeiten der 1970er- und 1980er-Jahre angeknüpft werden, zum anderen soll von Rockkonzerten bis Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, vom Figurentheater für Kinder oder „Rudelsingen“ für Erwachsene über Familien- und Kinderfest bis zum Jazz-Frühschoppen, Poetry-Slam, Nachwuchswettbewerb und weiter bis zum Vorstellabend regionaler Musiker- und Künstler eine nicht abreißende Serie kultureller Veranstaltungen auf die Beine gestellt werden. Dabei werden nicht nur die Jahnhalle, sondern auch die Oberbreisiger Sängerhalle und weitere Örtlichkeiten mit ins Konzept eingebunden werden.

Rolf Henzgen und Rüdiger Kowalsky gehören zu den Akteuren der ersten Stunde, die durch alte Seilschaften die besten Kontakte in die Kulturszene pflegen. So würde Grobschnitt dann am 20. November 2021 bereits zum achten Mal bei ihrer Acoustic-Party-Tour in der Jahnhalle gastieren. Markus Maria Profittlich präsentiert bei seiner Jubiläumstour am 11. Dezember das Beste aus 35 Jahren. Sollte sich die Pandemie-Lage weiter entspannen, sind weitere Verträge bereits unterschriftsreif. So etwa für den Kabarettisten Dave Davis mit seinem Programm „Ruhig Brauner“ (9. April 2022). Termine sollen zudem noch gefunden werden mit der Kultband „Guru Guru“ von „Elektrolurch“ Mani Neumeier, Klaus Doldingers Passport, der Stand-up-Comedy-Show Night Wash, dem Hohenloher Figurentheater oder Herbert Knebels Affentheater. Neue sollen hinzukommen: So etwa der Kabarettist Wilfried Schmickler oder die Band Kärbholz. Auf der Wunschliste der Planer stehen viele bekannte Namen aus der Kulturszene.

Unersetzlich für den jungen Verein, der bislang bereits 36 Mitglieder hat, ist als Webmaster Michael Koch, der in monatelanger Nachtarbeit eine Website inklusive Ticket-Shop geschaffen hat. Robert Czapla, seines Zeichens Lehrer und seit einem Jahr in Bad Breisig lebend, sowie Jürgen Neid und Steffen Ziegler sind für die Bereiche Social Media und das Kümmern um neue Veranstaltungs- und Werbeideen, aber auch für organisatorisch perfekte Eventabläufe zuständig. „Die bereits Aktiven von Breisig.live freuen sich auf weitere kulturinteressierte Mitstreiter, die uns unterstützen“, so Robert Czapla. „Mit dem Gesundheitsamt ist bereits alles abgestimmt, ich kenne außer der Jahnhalle keinen Veranstaltungsort, der solche großen Notausgänge hat – die Jahnhalle ist innerhalb von zwei Minuten leer, wenn es darauf ankommt“, betont Rolf Henzgen.

Rüdiger Kowalsky erinnert daran, dass die Jahnhalle, so wie sie heute steht, einst von der Bad Breisiger Karnevalsgesellschaft, den Jusos und dem MGV Liedertafel aufgebaut wurde. Kowalsky erinnert sich noch gut an den ersten Auftritt von Grobschnitt im Jahr 1972. „Da kamen vier völlig verrückte Typen an, das war die erste Veranstaltung mit einer Profiband mit 400 Zuschauern, knapp 14 Monate später waren es bei ihnen 800 Leute, weitere zwei Jahre später 1600 Zuschauer“, so der Ur-Breisiger. Er betont, auch wenn viele der Akteure in der SPD angesiedelt sind, dass Parteipolitik in den Reihen der Kulturschaffenden von Breisig.live rein gar nichts zu suchen hat. Jeder, der einen Beitrag zu Breisig.live leisten möchte, ist willkommen.

Weitere Informationen und Tickets für die ersten Veranstaltungen gibt es ab dem 1. Juli auf der Internetseite www.BREISIG.live.

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“

Pressespiegel vom 30.06.2021 aus der Online-Zeitung Aktiplan

Von Grobschnitt bis Wilfried Schmickler Kulturprogramm in der Quellenstadt

Neuer Verein stellt sich vor und hat viel vor

Sie haben sich viel vorgenommen, die (Kultur-) Macher des vor 3 Monaten neu gegründeten Vereins BREISIG.live e.V.. Nach rund einem Jahr Vorbereitungen, von den ersten Ideenskizzen zu konkreten Überlegungen, von der Prüfung der Umsetzbarkeit über die reale Planung bis hin zur Organisation und Realisierung des Vorhabens. Und zwischendurch immer wieder Gespräche und Beratungen unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse und Bedenken.

Doch nun ist es geschafft. Der inzwischen beim Amtsgericht in Koblenz unter der Nummer “VR 21906“ registrierte und vom Finanzamt als “gemeinnützig“ eingestufte Verein tritt offiziell ans Licht der Öffentlichkeit. Termin: 01. Juli 2021. Ab diesem Tag geht die in monatelanger Arbeit kreierte Website <www.breisig.live> online. Hier sind die Vorstellungen und Vorhaben des Vereins zur Erweiterung des kulturellen Angebotes in der ThermalQuellenstadt Bad Breisig und der Region dargestellt. Und klar erkennbar ist dort auch,  wohin die (Kultur-) Reise von und mit BREISIG.live gehen soll: Von Rockkonzerten bis Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, vom Figurentheater für Kinder oder für Erwachsene zum “Rudelsingen“, vom Familien- und Kinderfest bis zum Jazz-Frühschoppen, vom Nachwuchswettbewerb bis hin zum Vorstellabend örtlicher oder regionaler (Noch-) Hobby-Musiker*- und -Künstler*innen. Allen, die wollen, sollen Präsentationsmöglichkeiten geboten werden.

Einige Events sind bereits fix

Die ersten Verträge für Events in der Jahnhalle sind bereits unterschrieben. Darunter findet sich z.B. GROBSCHNITT, die am Samstag, 20.11.2021, 19:00 h, mit ihrer “Acoustic-Party-Tour“ in der in den 70er bis 90er Jahren weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannten Jahnhalle gastieren. Die seinerzeit von den Fans zur besten Live-Band Deutschlands gewählte Band tritt dann zum 8. Mal im Breisiger “Kulturschuppen“ auf. “Bad Breisig war für uns immer eine Art Heimspiel!“, so der Kommentar der aus Hagen stammenden Musiker.

Auf der Bühne und im Fernsehen zu Hause ist Markus Maria Profitlich, der am Samstag, 11.12.2021, 20:00 h, das Beste aus 35 Jahren als Comedian, Kabarettist und Entertainer in seiner Jubiläums-Tour in der Jahnhalle präsentiert.

Für diese beiden Veranstaltungen startet BREISIG.live am 01.07.2021 mit dem Kartenvorverkauf. Das Besondere daran ist, dass die Verantwortlichen im Vorstand des Vereins nicht nur bundesweit in hunderten von Städten über den Anbieter Ticket Regional Vorverkaufsstellen eingerichtet haben.
Mehr dazu unter dem Link:  www.ticket-regional.de/breisig-live.

Aufgebaut haben sie auch einen eigenen Internet-Ticket-Shop. Insbesondere Michael Koch, Schatzmeister und Webbetreuer von BREISIG.live, hat hunderte von Stunden in die Website und dafür investiert (Kommentar eines Fachmanns: “Absolut professionell!“). Über den Link ticketing.breisig.live können Karten direkt beim Veranstalter geordert werden – einfach und bequem vom heimischen PC oder von unterwegs per Smartphone. Die Tickets werden anschließend per Post nach Hause geliefert oder auf Wunsch per e-Mail übersandt. Durch den aufgedruckten QR-Code ist ein Missbrauch praktisch ausgeschlossen.

Unterschriftsreif sind auch Verträge mit weiteren Künstlern und Musikern. So z.B. mit dem Kabarettisten Dave DAVIS (Termin: Sa., 09.04.2022, Jahnhalle, mit seinem Programm “Ruhig, Brauner!“).  Oft fehlt nur noch der geeignete Termin (z.B. für den “Elektrolurch“  Mani Neumeier und seine Kultband GURU GURU, für Klaus Doldingers PASSPORT oder die Standup-Comedy-Show NightWash, für das Hohenloher Figurentheater oder für Herbert Knebel’s Affentheater. Viele von ihnen haben in der Vergangenheit schon auf der Bühne der Jahnhalle gestanden. Neue sollen hinzukommen: Beispielsweise der Kabarettist Wilfried Schmickler oder die Band KÄRBHOLZ.  

Auf der Wunschliste der Planer stehen viele weitere bekannte Namen aus der Kulturszene. Dabei sein wird für alle Alters- und Geschmacksgruppen etwas in den nächsten Monaten.

BREISIG.live will aber auch Plattform sein für Musiker*- und Künstler*innen aus der Brunnenstadt und dem Umland. Zum gegenseitigen Vernetzen. Zum Erfahrungsaustausch. Zum Bekanntmachen und (oder Entdecktwerden. Der Verein hat sich vorgenommen, dem Nachwuchs (= altersunabhängig), egal, aus welchem Kulturbereich,  Möglichkeiten zu bieten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sei es an einem heimatlichen Kulturabend oder als Vorprogramm einer bekannten Musikgruppe oder eines Bühnenakteurs.

“Gemeinsam stark werden – BREISIG.live ist keine Kulturkonkurrenz.“

Wert legen die beiden (Co-) Sprecher von BREISIG.live, Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky, auf die Feststellung, dass ihr Verein keine Konkurrenz für bereits im Kulturbereich tätige Vereine oder Institutionen sein will. “Ganz im Gegenteil!“, so die beiden. “Wir werden alle unterstützen, die kulturell unterwegs sind und – wenn gewollt – mit ihnen zusammenarbeiten. Hierzu bieten wir nicht nur unser Internet-Portal als (kostenlose) Werbe-Plattform an, sondern auch unsere Ideen, unsere Erfahrungen und unsere Beziehungen.

Um die Stadt und die Region zu einer Kulturhochburg zu machen, bedürfe es der Zusammenarbeit vieler – möglichst aller. Ob Politik, Hotellerie und Gastronomie, Vereine und Institutionen. Aber auch ohne Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger gehe das nicht, sind sich Czapla und Kowalsky sicher. “Wir brauchen Rückhalt für unser ehrenamtliches Engagement. Und darum bitten wir alle! Unser Grundsatz lautet: Nicht (nur) meckern – sondern was tun!

Über “Kultur-Wochenenden“ im Spätherbst und in den Wintermonaten bis hin zum Frühjahr lassen sich – so ihre Vision – neue Besuchergruppen nach Bad Breisig locken, von denen auch Hotellerie und Gastronomie profitieren könnten. Auch darüber könne die Stadt ihre Übernachtungszahlen steigern, so ihre Meinung. 

Die bereits Aktiven in BREISIG.live freuen sich auf weitere kulturinteressierte Mitstreiter und viele zusätzliche Ideen und Unterstützer. Der Mitgliedsbeitrag ist äußerst maßvoll und altersgestaffelt. Auch ein geringer Familienbeitrag ist möglich.
Auf der ab dem 01.07.2021 online geschalteten Website des Vereins unter www.breisig.live ist dazu mehr zu erfahren. Über die Events hinaus sind viele weitere Vorhaben aufgezeigt. Einfach mal reinschauen! Telefonische Kontaktmöglichkeit:  02633 – 470 283 (Rolf Henzgen).

Pressemitteilung von BREISIG.live e.V.
Foto: Privat

 

Programm startet mit „Grobschnitt“ und Markus Maria Profitlich

 Pressespiegel vom 29.06.2021 aus der Wochenzeitung Blick-Aktuell

„BREISIG.live“ will Jahnhalle aus dem Dornröschenschlaf kitzeln

Bad Breisig. Wenn SPD-Urgestein Rolf Henzgen zum Pressegespräch einlädt, geht es normalerweise um Politik. Nicht aber am letzten Freitagnachmittag, als sich die Macher des vor drei Monaten gegründeten und bereits vom Finanzamt als gemeinnützig eingestuften Vereins „BREISIG.live e. V.“ auf der Terrasse des Hotels Rheinischer Hof am Bad Breisiger Rheinufer einfanden. Dabei ging es dem Sprecherteam Rolf Henzgen, Rüdiger Kowalsky, Robert Czapla sowie Michael Koch darum, ihr Konzept vorzustellen, mit dem der Quellenstadt über live-Auftritte und Veranstaltungen eine gute zusätzliche Portion Kultur eingehaucht werden soll. Dass dies nicht immer leise vonstatten gehen wird, zeigt, dass einer der Schwerpunkte auf dem Sektor „Rock“ liegt. Und damit kommen wir auch schon zum Ursprung der Idee, die in den gemeinsamen Konzert-Wurzeln von Rolf Henzgen und Rüdiger Kowalsky als Veranstalter und der deutschen Rockformation „Grobschnitt“ mit ihren legendären Auftritten in der guten alten Jahnhalle zu finden ist.

„Grobschnitt“ hat in den Jahren 1975 bis 1989 sage und schreibe sieben Mal die Jahnhalle gerockt und den BREISIG.live-Machern kürzlich einen achten Auftritt zugesagt. Das aufgrund der immer noch bestehenden freundschaftlichen Bande. „Angefangen hat es eigentlich so“, resümiert Rüdiger Kowalsky in gemütlicher Runde unter dem Sonnenschirm, „dass ich zu den Mitgliedern von Grobschnitt den ersten Kontakt hatte, als diese an der Tankstelle der Bad Breisiger Autowerkstatt Berlin, bei der ich damals als Lehrjunge arbeitete, nach dem Weg zur Jahnhalle fragten. Navis kannte man ja damals noch nicht“.

„Die Jahnhalle wurde anfangs noch als Geheimtipp gehandelt“, erinnert sich der damalige Veranstalter Henzgen, „wurde dann aber durch Rock-Abende und später auch Kabarett-Auftritte schnell und weit über die Region hinaus bekannt. Man kann sagen, die Jahnhalle wurde zum Mekka der Rock- und Kabarettszene“. Sogar BAP trat in der Kultstätte auf. Kurzum, Rolf Henzgen und Rüdiger Kowalsky telefonierten wegen der Idee, die Fäden von damals wieder aufzugreifen und beschlossen, das Projekt gemeinsam anzupacken. Es folgten zahlreiche Gespräche mit ehemaligen und neuen Kontakten, Ideen und Konzepte wurden entwickelt und schließlich am 12. März 2021 BREISIG.live mit bereits 24 Mitgliedern gegründet. Heute verfügt der Verein über 36 Mitglieder und einen achtköpfigen Vorstand. Ob weitere Mitglieder gewünscht werden, beantworten die „Kultur-Macher“ wie aus einem Munde mit einem klaren Ja, und ab 1. Juli werde es auch ein entsprechendes Kontaktformular dafür auf der Internetseite geben (www.breisig.live).

Ein erklärtes Ziel des Vereins ist es, der Jahnhalle neues Leben einzuhauchen und deren Existenz auf möglichst lange Zeit fördern, aber auch andere Veranstaltungsorte wie die Sängerhalle oder die jetzt wieder aktiven Römer Thermen könnten in die Live-Aktivitäten einbezogen werden. Ziel sei es zudem, Gaststätten, Wirte, Vereine und alle zu unterstützen, die Kultur bieten. Sponsoren habe man natürlich im Rücken, heißt es weiter, man wolle sie hier und heute aber noch nicht vorstellen und sie würden sehr bald in Erscheinung treten. Und wann geht es konkret los mit dem breit gefächerten Programm mit Rock, Comedy, Kabarett, Figurentheater für Kinder, Kinder-/Familienfesten und Vorstellabenden für Künstler jeder Art? Am 20. November stehen mit „Gobschnitt“ und am 11. Dezember Markus Maria Profitlich als erste Bonbons auf dem Programmzettel. Der Vorverkauf startet am 1. Juli über Ticket Regional (Infos unter www.ticket-regional.de/breisig-live) und einen eigenen Ticket Shop (www.ticketing.breisig.live). Beim Aufbau dieses vereinseigenen Ticket-Shops hat Vereins-Webmaster Michael Koch viel Freizeit geopfert, loben Robert Czapla, Rüdiger Kowalsky und Rolf Henzgen.

Grobschnitt Live in der Jahnhalle Bad Breisig

Neu gegründeter Verein startet mit Deutschrock und Kleinkunst

Im März fanden sich 14 aktuelle und ehemalige Breisiger Bürger:innen zusammen um dem kulturellen Notstand die Stirn zu bieten. Sie gründeten nach langen Monaten der Vorbereitung den Verein BREISIG.live.
Unter den Gründungsmitgliedern sind u.a. Rolf Henzgen und Rüdiger Kowalsky aus der „alten Garde“, die als Jusos in den 70er und 80er Jahren legendäre Konzerte in Breisigs „Kulturschuppen“ Jahnhalle veranstalteten. Darunter Auftritte von Punk-Arzt Dr. Feelgood, Colosseum II, Extrabreit, BAP oder Jazz-, Filmkomponist und Bandleader Klaus Doldinger mit Passport, um nur einige große Namen zu nennen. Grobschnitt, eine der damals besten deutschen Live-Bands, trat hier zwischen 1975 und 1989 insgesamt sieben mal auf und begeisterte jeses Mal das Publikum.
Jetzt nach rund 30 Jahren Pause will Breisig.live die Jahnhalle aus dem Dornröschenschlaf wecken und wieder zu einem kulturellen Highlight der Region erheben. Geplant sind auch Veranstaltungen in anderen Locations.
Vergangene Woche erörterten Mitglieder des Vorstandes von BREISIG.live bei einem Ortstermin in der Jahnhalle die Durchführung verschiedener Formate unter Coronabedingungen und erstellten dazu ein erstes Konzept. Dabei sucht der Verein die Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt und der Breisiger Verwaltung.

Klaus Doldingers Passport + Guru Guru + Grobschnitt + Kabarett + Comedy

Fest steht der Termin am 20.11.2021 mit den Rocklegenden von Grobschnitt und ihrer Acoustic-Tour. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass die Coronasanktionen weiter gelockert werden. In Planung sind weiterhin Auftritte von „Elektrolurch“ Mani Neumeiers Guru Guru und Klaus Doldingers Passport, der in der vergangenen Woche seinen 85. Geburtstag feierte. Aber nicht nur die Konzertreihe soll fortgesetzt werden, auch zu Kabarett und Kleinkunst fanden erste Gespräche mit verschiedenen Künstlern statt. Des weiteren sind auch Veranstaltungen in den verschiedenen Gaststätten der Breisiger Kulturszene geplant. Entsprechende Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

BREISIG.live

Mitglieder des Gründungsvorstands sind v.l.n.r. Michael Koch (Website / Admin) – Rolf Henzgen (GF) mit seinem Enkel Timo Groß – Rüdiger Kowalsky (Co-Sprecher) – Jürgen Neid (2. GF) – Robert CZAPLA (Co-Sprecher)

Mitglieder des Gründungsvorstands sind v.l.n.r. Michael Koch (Website / Admin) – Rolf Henzgen (GF) mit seinem Enkel Timo Groß – Rüdiger Kowalsky (Co-Sprecher) – Jürgen Neid (2. GF) – Robert CZAPLA (Co-Sprecher). © BREISIG.live e.V. / Achim Gottschalk, allgrafics

In der Gründungsversammlung von BREISIG.live wurde in einer virtuellen Konferenz ein 8-köpfiger Gründungsvorstand gewählt. Eine Eintragung ins Vereinsregister ist bereits erfolgt und der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist gestellt. Alte Kontakte sind wieder geknüpft und erste Absprachen mit Bands, Kabarettisten / Comediens und darstellenden Künstlern sind erfolgt. Die Website mit eigenem Ticket-Shop geht demnächst online.

Ziel ist, den Menschen so schnell wie möglich kulturelle Events sowohl Inhouse als auch Open Air anbieten zu können“, da ist sich der Vorstand des inzwischen weit mehr als 30 Mitglieder zählenden Vereins einig. In Bad Breisig und der Region darf man gespannt sein …

Eine Vorab-Kontaktaufnahme ist möglich unter Tel.: 02633 – 470 283 oder der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Unsere Partner

Privatbrunnen TÖNISSTEINER Sprudel
Getränkevertrieb Willi Klein e.K.

Unsere Unterstützer